Bonifatius-Woche in Bielstein: Pfarrgemeinde lädt am 10. Juni an eine lange Tafel

Zur Bonifatius-Woche 2011 lädt die Pfarrgemeinde St. Bonifatius Bielstein vom 5. bis 12. Juni ein. Nachdem Musik, Malerei und Tanz in der Vergangenheit diese Woche der Begegnung geprägt haben, lädt die Pfarrgemeinde in diesem Jahr an eine lange Tafel. „Wir wollen tafeln wie Bonifatius“, sagt Pfarrer Klaus-Peter Jansen und bittet nicht nur die Katholiken aus der Pfarrgemeinde an Tisch. „Wo kann man besser miteinander ins Gespräch kommen, als bei einem guten Essen.“ Aber auch Musik, Gesang und Gebet stehen auf dem Programm.

Seit 2006 veranstaltet die Pfarrgemeinde jedes Jahr die Bonifatius-Woche. Eröffnet wird das diesjährige Programm mit einem Gottesdienst am Sonntag, 5. Juni, um 9 Uhr in der katholischen Kirche in Bielstein. Der beliebte Evensong, ein stimmungsvolles Abendgebet aus der englischen Heimat des heiligen Bonifatius, findet am Mittwoch, 8. Juni, statt. In der Bonifatius-Kirche gestalten die Kirchenchöre Bielstein, Waldbröl und Denklingen das Abendgebet. Beginn ist um 20 Uhr.

Am Freitag, 10. Juni, bittet die Pfarrgemeinde an eine lange Tafel vor der Kirche. Nach einer Andacht um 19 Uhr wird vor der Kirche auf offenem Feuer eine rustikale Suppe zubereitet. Für die Kinder gibt es Stockbrot. Anekdoten aus dem Leben Bonifatius‘ runden den Abend ab.

Unter dem Titel „Zum Wesentlichen kommen bei Musik, Gesang und Gebet“ gestaltet das Seelsorgeteam das ewige Gebet von 14 bis 18 Uhr am Samstag, 11. Juni. Zum Abschluss der Bonifatius-Woche findet am Sonntag, 12. Juni, eine Messe um 9 Uhr in Bielstein statt. Anschließend sind alle Gottesdienstbesucher ins Bonifatius Haus eingeladen, um die Woche gemeinsam ausklingen zu lassen.

Nähere Informationen gibt es im Internet unter www.bonifatius-bielstein.de zur Bonifatius-Woche 2011.

9. Offroad-Tag des MSC Drabenderhöhe-Bielstein

Am 2. Juni öffnen sich an der Motocross-Strecke in Bielstein ab 10 Uhr die Tore für einen abwechslungsreichen Tag. Bei freiem Eintritt bietet der Traditionsclub MSC Drabenderhöhe-Bielstein, der in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen feiert, ein kurzweiliges Programm an.

Von einem regen Vereinsleben zeugten auch die Jahresberichte der einzelnen Fachwarte. Sportwart Bernd Weikert konnte durchaus eine erfreuliche Bilanz der sechs Herrenmannschaften vorlegen. Positiv vor allem das gute Abschneiden der 1. Verbandsliga-Herrenmannschaft, die nach schwacher Vorrunde noch einen hervorragenden 4. Tabellenplatz in der Abschlusstabelle erreichte. Auch der gute Mittelfeldplatz der Bezirksliga-Zweiten war vor der Saison nicht unbedingt zu erwarten gewesen. Dagegen muss die 3. Herren noch im Nachrückverfahren auf den Klassenerhalt in der Bezirksklasse hoffen. Sehr erfreulich war auch das Abschneiden der drei Mannschaften auf Kreisebene: So schaffte die 4. Mannschaft in der Kreisliga relativ sicher den Klassenerhalt, die 5. Herren erkämpfte sich in der 1. Kreisklasse sogar einen Platz im oberen Tabellendrittel und die 6. Mannschaft schaffte den 3. Platz in der 3. Kreisklasse, verzichtete aber auf die mögliche Relegation.

Damenwartin Erltraud Lütgebüter konnte stolz vermelden, dass die 1. Damenmannschaft im dritten Anlauf endlich den erhofften Meistertitel in der Bezirksklasse und den damit verbundenen direkten Aufstieg in die Bezirksliga geschafft hat. Dabei leistete die 2. Damenmannschaft, die einen hervorragenden Mittelfeldplatz belegte, auf dem Weg zur Meisterschaft sogar die entscheidende Schützenhilfe durch den überraschenden Sieg gegen den härtesten Konkurrenten TTC Bärbroich III.

Für die langjährige und verdiente Jugendwartin Elke Scholten, die aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen nicht mehr für das Amt kandidierte, war der Aufstieg und Klassenerhalt der 1. Schülermannschaft in die Bezirksliga Mittelrhein der größte Erfolg. Elke Scholten, die nach fast 30-jähriger Vorstandsarbeit mit viel Beifall verabschiedet wurde, hatte aber bereits im Vorfeld auf Blumen zu ihrem Abschied verzichtet. Stattdessen, so ihr Wunsch, wolle sie sich von den Jugendlichen mit einem Pizzaessen verabschieden – ein Zeichen, wie sehr ihr „ihre Kids“ am Herzen liegen. Dem neuen Jugendvorstand versprach Elke Scholten, auch künftig mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen.

Die beiden Kassenprüfer Siegfried Hombach und Peter Kopp bescheinigten Kassenwart Dieter Lange eine einwandfreie und ordnungsgemäße Kassenführung. So war die einstimmige Entlastung des gesamten Vorstandes unter Leitung des Versammlungsleiters Thomas Becher nur eine Formsache.

Die turnusmäßig fälligen Vorstandswahlen ergaben folgendes Bild: Stellvertretender Vorsitzender bleibt Bernd Heinrichs, den dreiköpfigen Sportausschuss bilden Bernd Weikert, Peter Kopp und Thomas Becher, als neue Jugendwartin stellte sich Klaudia Discher zur Verfügung, die von einem dreiköpfigen Jugendausschuss (Anja Niederwipper, Tim Helmenstein und Wolfgang Dörfler) unterstützt wird. Neue Vize-Damenwartin wurde Isabella Bojdol. Zu neuen Beisitzern, deren Wahl erstmals nach erfolgter Satzungsänderung möglich ist, wurden Robert Offermann und Holger von Lepel (Administrator der Vereins-Homepage) gewählt. Neben Siegfried Hombach wird Klaus Discher im kommenden Jahr die Kasse prüfen.

Die erforderlichen Satzungsänderungen wurden in der gebotenen Kürze einmütig verabschiedet. Ebenso wurde die vom Vorstand vorgeschlagene moderate Beitragserhöhung einstimmig akzeptiert, nachdem der TTV Bielstein 04 seit 2001 die Beiträge stabil gehalten hatte. Die diesjährigen Tischtennis-Kreismeisterschaften (16.-18. September) wird der TTV Bielstein in der Sporthalle Bielstein ausrichten.

BSV Bielstein hält Kader für nächste Saison zusammen

Auch der BSV Bielstein befindet sich in den letzten Zügen der Kaderplanung für die Saison 2011/2012. Definitiv fest steht, dass das Trainer-Trio Stenzel, Lenger und Stellberg (Torwarttrainer) weiter machen. Zuletzt wurde Thorsten Lenger von anderen Vereinen umworben, hat sich aber klar für den BSV entschieden.

Trainer sowie Vorstand wollen kurz bis mittelfristig wieder den Aufstieg in die Kreisliga B schaffen. In den beiden letzten Jahren ging immer kurz vor Ende der Saison die Puste aus. Grundstein dafür soll die Zusage des aktuellen Kaders sein. Bis auf ein Fragezeichen bleiben alle Akteure dem BSV treu. Mit Tim Berger (zuletzt Homburg-Bröltal) und Victor Adam (FV Wiehl) konnten bereits zwei neue Spieler akquiriert werden, die auch schon in den letzten Saisonspielen eingreifen dürfen. Mit zwei bis drei weiteren Spielen steht der BSV in Kontakt, hier wird man aber erst zum 30.06. mehr wissen.

In den letzten Saisonspielen will man jetzt noch möglichst viele Punkte einfahren und zudem, obwohl man selber keine Chance mehr hat, aktiv ins Aufstiegsrennen eingreifen. Spielt man doch noch gegen die Aufstiegsaspiranten Hermesdorf und Weiershagen. Kampflos wird man auf jeden Fall keine Punkte abgeben.

Zudem machen auch Reserve-Trainer Thorsten Prangenberg und Betreuer Holger Schulte im nächsten Jahr weiter. Auch dort steht der Kader zum großen Teil für die neue Saison. Im Bereich der Damen müssen noch abschließende Gespräche geführt werden.

Nach dem letzten Saisonspiel am 05.06. findet dann der offizielle Saisonausklang in Bielstein mit allen Seniorenmannschaften statt.

Jahreshauptversammlung des TTV Bielstein 04: Erfolgreiche Saison 2010/11 – Jugendwartin Elke Scholten mit viel Beifall verabschiedet

Es war wieder ein abwechslungsreiches Geschäftsjahr 2010/11, auf das der Tischtennisverein (TTV) Bielstein 04 bei seiner Jahreshauptversammlung in der Gaststätte „Oberbantenberger Hof“ zurückblicken konnte.

Vorsitzender Alfred Kubeile ließ in seiner Begrüßung die zahlreichen Aktivitäten innerhalb des TTV 04 Revue passieren – und rief die Veranstaltungen außerhalb des normalen Spielbetriebes nochmals in Erinnerung: Weihnachtsfeier, Vereinsmeisterschaften, Saisonabschlussfeier, Jugendfahrt zu den Karl-May-Festspielen in Elspe, aktive Teilnahme an der 1. Bielsteiner Bier-Olympiade und am Weihnachtsmarkt in Bielstein, Ladys-Cup und den Ortsentscheid sind der Beweis für ein aktives Vereinsleben mit vielen Herausforderungen an den Vorstand und die Mitglieder. Mit der silbernen Ehrennadel des TTV 04 für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Michael Heinrichs ausgezeichnet.


Jugendwartin Elke Scholten (hier bei den Minimeisterschaften 2010 in Bielstein) wurde mit viel Beifall verabschiedet

Von einem regen Vereinsleben zeugten auch die Jahresberichte der einzelnen Fachwarte. Sportwart Bernd Weikert konnte durchaus eine erfreuliche Bilanz der sechs Herrenmannschaften vorlegen. Positiv vor allem das gute Abschneiden der 1. Verbandsliga-Herrenmannschaft, die nach schwacher Vorrunde noch einen hervorragenden 4. Tabellenplatz in der Abschlusstabelle erreichte. Auch der gute Mittelfeldplatz der Bezirksliga-Zweiten war vor der Saison nicht unbedingt zu erwarten gewesen. Dagegen muss die 3. Herren noch im Nachrückverfahren auf den Klassenerhalt in der Bezirksklasse hoffen. Sehr erfreulich war auch das Abschneiden der drei Mannschaften auf Kreisebene: So schaffte die 4. Mannschaft in der Kreisliga relativ sicher den Klassenerhalt, die 5. Herren erkämpfte sich in der 1. Kreisklasse sogar einen Platz im oberen Tabellendrittel und die 6. Mannschaft schaffte den 3. Platz in der 3. Kreisklasse, verzichtete aber auf die mögliche Relegation.

Damenwartin Erltraud Lütgebüter konnte stolz vermelden, dass die 1. Damenmannschaft im dritten Anlauf endlich den erhofften Meistertitel in der Bezirksklasse und den damit verbundenen direkten Aufstieg in die Bezirksliga geschafft hat. Dabei leistete die 2. Damenmannschaft, die einen hervorragenden Mittelfeldplatz belegte, auf dem Weg zur Meisterschaft sogar die entscheidende Schützenhilfe durch den überraschenden Sieg gegen den härtesten Konkurrenten TTC Bärbroich III.

Für die langjährige und verdiente Jugendwartin Elke Scholten, die aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen nicht mehr für das Amt kandidierte, war der Aufstieg und Klassenerhalt der 1. Schülermannschaft in die Bezirksliga Mittelrhein der größte Erfolg. Elke Scholten, die nach fast 30-jähriger Vorstandsarbeit mit viel Beifall verabschiedet wurde, hatte aber bereits im Vorfeld auf Blumen zu ihrem Abschied verzichtet. Stattdessen, so ihr Wunsch, wolle sie sich von den Jugendlichen mit einem Pizzaessen verabschieden – ein Zeichen, wie sehr ihr „ihre Kids“ am Herzen liegen. Dem neuen Jugendvorstand versprach Elke Scholten, auch künftig mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen.

Die beiden Kassenprüfer Siegfried Hombach und Peter Kopp bescheinigten Kassenwart Dieter Lange eine einwandfreie und ordnungsgemäße Kassenführung. So war die einstimmige Entlastung des gesamten Vorstandes unter Leitung des Versammlungsleiters Thomas Becher nur eine Formsache.

Die turnusmäßig fälligen Vorstandswahlen ergaben folgendes Bild: Stellvertretender Vorsitzender bleibt Bernd Heinrichs, den dreiköpfigen Sportausschuss bilden Bernd Weikert, Peter Kopp und Thomas Becher, als neue Jugendwartin stellte sich Klaudia Discher zur Verfügung, die von einem dreiköpfigen Jugendausschuss (Anja Niederwipper, Tim Helmenstein und Wolfgang Dörfler) unterstützt wird. Neue Vize-Damenwartin wurde Isabella Bojdol. Zu neuen Beisitzern, deren Wahl erstmals nach erfolgter Satzungsänderung möglich ist, wurden Robert Offermann und Holger von Lepel (Administrator der Vereins-Homepage) gewählt. Neben Siegfried Hombach wird Klaus Discher im kommenden Jahr die Kasse prüfen.

Die erforderlichen Satzungsänderungen wurden in der gebotenen Kürze einmütig verabschiedet. Ebenso wurde die vom Vorstand vorgeschlagene moderate Beitragserhöhung einstimmig akzeptiert, nachdem der TTV Bielstein 04 seit 2001 die Beiträge stabil gehalten hatte. Die diesjährigen Tischtennis-Kreismeisterschaften (16.-18. September) wird der TTV Bielstein in der Sporthalle Bielstein ausrichten.

BESTE Wiehl: Projektwoche und Schulfest

Erfindungen früher und heute – Unter diesem Motto führt die BESTE Wiehl (Berufsvorbereitende Schule für Technik) in der Zeit vom 16.05. bis 20.05.2011 verschiedene Projekte und Workshops durch.

Passend zu Schulprogramm und Profil der Schule wird während dieser Zeit die technische Grundbildung im Fokus stehen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren in über 20 Workshops, wie Erfindungen unser Leben verändert haben und natürlich auch, wie sie funktionieren. Der tägliche Alltag bietet hier ganz konkrete Projektideen: „Vom Waschbrett zur Waschmaschine“ über die „Erfindung des Dampfdrucktopfs“ bis zu „Chemie im Haushalt“. Aber auch aktuelle Inhalte werden berücksichtigt wie z.B. das Projekt „Atomkraft und erneuerbare Energien“.

Die Ergebnisse der Workshops werden dann am Freitag, den 20.05.2011, von 15.00 bis 19.00 Uhr im Rahmen des Schulfestes präsentiert. Eingeladen sind nicht nur Schüler und Eltern, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Für das leibliche Wohl wird BESTEns gesorgt sein.