Jahreshauptversammlung des TTV Bielstein 04: Erfolgreiche Saison 2010/11 – Jugendwartin Elke Scholten mit viel Beifall verabschiedet

Es war wieder ein abwechslungsreiches Geschäftsjahr 2010/11, auf das der Tischtennisverein (TTV) Bielstein 04 bei seiner Jahreshauptversammlung in der Gaststätte „Oberbantenberger Hof“ zurückblicken konnte.

Vorsitzender Alfred Kubeile ließ in seiner Begrüßung die zahlreichen Aktivitäten innerhalb des TTV 04 Revue passieren – und rief die Veranstaltungen außerhalb des normalen Spielbetriebes nochmals in Erinnerung: Weihnachtsfeier, Vereinsmeisterschaften, Saisonabschlussfeier, Jugendfahrt zu den Karl-May-Festspielen in Elspe, aktive Teilnahme an der 1. Bielsteiner Bier-Olympiade und am Weihnachtsmarkt in Bielstein, Ladys-Cup und den Ortsentscheid sind der Beweis für ein aktives Vereinsleben mit vielen Herausforderungen an den Vorstand und die Mitglieder. Mit der silbernen Ehrennadel des TTV 04 für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Michael Heinrichs ausgezeichnet.


Jugendwartin Elke Scholten (hier bei den Minimeisterschaften 2010 in Bielstein) wurde mit viel Beifall verabschiedet

Von einem regen Vereinsleben zeugten auch die Jahresberichte der einzelnen Fachwarte. Sportwart Bernd Weikert konnte durchaus eine erfreuliche Bilanz der sechs Herrenmannschaften vorlegen. Positiv vor allem das gute Abschneiden der 1. Verbandsliga-Herrenmannschaft, die nach schwacher Vorrunde noch einen hervorragenden 4. Tabellenplatz in der Abschlusstabelle erreichte. Auch der gute Mittelfeldplatz der Bezirksliga-Zweiten war vor der Saison nicht unbedingt zu erwarten gewesen. Dagegen muss die 3. Herren noch im Nachrückverfahren auf den Klassenerhalt in der Bezirksklasse hoffen. Sehr erfreulich war auch das Abschneiden der drei Mannschaften auf Kreisebene: So schaffte die 4. Mannschaft in der Kreisliga relativ sicher den Klassenerhalt, die 5. Herren erkämpfte sich in der 1. Kreisklasse sogar einen Platz im oberen Tabellendrittel und die 6. Mannschaft schaffte den 3. Platz in der 3. Kreisklasse, verzichtete aber auf die mögliche Relegation.

Damenwartin Erltraud Lütgebüter konnte stolz vermelden, dass die 1. Damenmannschaft im dritten Anlauf endlich den erhofften Meistertitel in der Bezirksklasse und den damit verbundenen direkten Aufstieg in die Bezirksliga geschafft hat. Dabei leistete die 2. Damenmannschaft, die einen hervorragenden Mittelfeldplatz belegte, auf dem Weg zur Meisterschaft sogar die entscheidende Schützenhilfe durch den überraschenden Sieg gegen den härtesten Konkurrenten TTC Bärbroich III.

Für die langjährige und verdiente Jugendwartin Elke Scholten, die aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen nicht mehr für das Amt kandidierte, war der Aufstieg und Klassenerhalt der 1. Schülermannschaft in die Bezirksliga Mittelrhein der größte Erfolg. Elke Scholten, die nach fast 30-jähriger Vorstandsarbeit mit viel Beifall verabschiedet wurde, hatte aber bereits im Vorfeld auf Blumen zu ihrem Abschied verzichtet. Stattdessen, so ihr Wunsch, wolle sie sich von den Jugendlichen mit einem Pizzaessen verabschieden – ein Zeichen, wie sehr ihr „ihre Kids“ am Herzen liegen. Dem neuen Jugendvorstand versprach Elke Scholten, auch künftig mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen.

Die beiden Kassenprüfer Siegfried Hombach und Peter Kopp bescheinigten Kassenwart Dieter Lange eine einwandfreie und ordnungsgemäße Kassenführung. So war die einstimmige Entlastung des gesamten Vorstandes unter Leitung des Versammlungsleiters Thomas Becher nur eine Formsache.

Die turnusmäßig fälligen Vorstandswahlen ergaben folgendes Bild: Stellvertretender Vorsitzender bleibt Bernd Heinrichs, den dreiköpfigen Sportausschuss bilden Bernd Weikert, Peter Kopp und Thomas Becher, als neue Jugendwartin stellte sich Klaudia Discher zur Verfügung, die von einem dreiköpfigen Jugendausschuss (Anja Niederwipper, Tim Helmenstein und Wolfgang Dörfler) unterstützt wird. Neue Vize-Damenwartin wurde Isabella Bojdol. Zu neuen Beisitzern, deren Wahl erstmals nach erfolgter Satzungsänderung möglich ist, wurden Robert Offermann und Holger von Lepel (Administrator der Vereins-Homepage) gewählt. Neben Siegfried Hombach wird Klaus Discher im kommenden Jahr die Kasse prüfen.

Die erforderlichen Satzungsänderungen wurden in der gebotenen Kürze einmütig verabschiedet. Ebenso wurde die vom Vorstand vorgeschlagene moderate Beitragserhöhung einstimmig akzeptiert, nachdem der TTV Bielstein 04 seit 2001 die Beiträge stabil gehalten hatte. Die diesjährigen Tischtennis-Kreismeisterschaften (16.-18. September) wird der TTV Bielstein in der Sporthalle Bielstein ausrichten.

BESTE Wiehl: Projektwoche und Schulfest

Erfindungen früher und heute – Unter diesem Motto führt die BESTE Wiehl (Berufsvorbereitende Schule für Technik) in der Zeit vom 16.05. bis 20.05.2011 verschiedene Projekte und Workshops durch.

Passend zu Schulprogramm und Profil der Schule wird während dieser Zeit die technische Grundbildung im Fokus stehen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren in über 20 Workshops, wie Erfindungen unser Leben verändert haben und natürlich auch, wie sie funktionieren. Der tägliche Alltag bietet hier ganz konkrete Projektideen: „Vom Waschbrett zur Waschmaschine“ über die „Erfindung des Dampfdrucktopfs“ bis zu „Chemie im Haushalt“. Aber auch aktuelle Inhalte werden berücksichtigt wie z.B. das Projekt „Atomkraft und erneuerbare Energien“.

Die Ergebnisse der Workshops werden dann am Freitag, den 20.05.2011, von 15.00 bis 19.00 Uhr im Rahmen des Schulfestes präsentiert. Eingeladen sind nicht nur Schüler und Eltern, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Für das leibliche Wohl wird BESTEns gesorgt sein.

Feinster Jazz für Ometepe im Burghaus Bielstein

Ein beeindruckender Abend für Jazz-Freunde und Ometepe-Förderer, die sich im Burghaus in Bielstein zum Benefiz-Konzert des Vamosatrio am Samstagabend im Burghaus trafen.


Foto: Christian Melzer

Das Vamosatrio aus Waldbröl mit seinen drei hervorragenden Musikern (Matthias Schippel, Piano, Norbert Jorzik, (Bass) und Martin Schulte, (Schlagzeug) schenkte den Jazzfreunden einen wirklich genussvollen Abend, den Matthias Schippel so einführte: „Das Vamosatrio besteht seit etwa drei Jahren und hat sich verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Neben eigenen Kompositionen und freien Jazzimprovisationen sind dies Stücke aus verschiedenen Kulturen wie Lateinamerika oder Afrika (Ethno-Jazz).“

Auch die Jazzimprovisation über klassische Stücke gehört zum Repertoire (Jazz meets Classic). Besonders gern spielt das Trio Kompositionen der ehemaligen schwedischen Gruppe e.s.t. (Esbjörn Svenson Trio)

Das Vamosatrio tritt seit Jahren beim Waldbröler Musiksommer und zu anderen Gelegenheiten in der Region auf. „Es wäre schön“, meinte eine Zuhörerin, „wenn dieses Trio wieder einmal im Burghaus zu hören ist.“

Das Trio spielte vor einem kleinen Publikum von etwa 30 ZuhörerInnen, das sich mit stehenden Ovationen bei der Musikgruppe bedankte und sich eine baldige Wiederholung dieses Konzertes im Burghaus wünschte.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Knallharte und rasante Unterhaltung beim Vorleseabend

In der Literaturreihe „Vorleser“ bescherten die Buchhandlung Hansen&Kröger und der Kulturkreis Wiehl im Burghaus Bielstein den Gästen einen besonders spannenden Abend. Im Thriller „Die Schatten von Belfast“ von Stuart Neville geht es um das Moralgefühl eines ehemaligen irischen Profikillers, der aus dem Gefängnis entlassen wurde und nur noch säuft. Er spricht mit den zwölf Toten, die er auf dem Gewissen hat. Sie folgen ihm und wollen, dass er die Auftraggeber für ihren Mord umbringt. Faszinierend an diesem Abend, wie Schauspieler Boris Aljinovic als Vorleser mit Stimme, Mimik und Gestik mit in die Geschichte nimmt. Er weiß genau, wie er mit seiner Stimme noch mehr Spannung in die spannende Geschichte um Gerry Fegan bringen kann.


Foto: Christian Melzer

Gerry Fegan hat wegen zwölf Morden im Gefängnis gesessen. Als er wieder herauskommt, hat die Welt sich verändert. In Nordirland ist der Frieden verkündet worden. Seine einstigen Weggefährten von der IRA haben sich mit der neuen Zeit arrangiert. Nur Gerry Fegan gelingt das nicht. Die Geister seiner zwölf Opfer verfolgen ihn – unschuldige Männer, Frauen und Kinder. Und sie wollen von ihm, dass er die tötet, die den Befehl gegeben hatten für ihren eigenen Tod. Von Anfang an steht fest, wie viele Menschen mindestens sterben müssen. Und dann kommt in den Rachefeldzug noch ein Gegenspieler – Campbell. Damit beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.

Der 1972 in Armagh/Nordirland geborene Buchautor Stuart Neville hat sich in vielen Berufen versucht: Er war Bäcker, Musiker, Komponist, Verkäufer und Hand-Double für einen irischen Schauspieler. Zurzeit ist er Mit-Inhaber einer erfolgreichen Multimedia-Design-Firma in Nordirland und – Autor spannender Literatur. Die Journalistin Antje Deistler stellte ihm detaillierte Fragen zum Buch und seinem Leben. Sie ist regelmäßig im Hörfunkprogramm des WDR 2 mit Beiträgen vertreten und stellt in der sonntäglichen Sendung „Bücher“ Neuerscheinungen vor – bevorzugt Kriminalromane. Somit eine prädestinierte Moderatorin für diesen Leseabend. Auch dem Vorleser Boris Aljinovic ist im Bereich Krimi angesiedelt. Als Berliner „Tatort“-Kommissar Felix Starke sind schwere Verbrechen in der Hauptstadt für Boris Aljinovic im Film zum täglich Brot geworden. Der deutsche Theater- und Filmschauspieler wurde 2007 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet und 2004 war er als Zwerg Cloudy in der Komödie 7 Zwerge – Männer allein im Wald zu sehen.

Der Roman spielt in Nordirland, einem Land mit einer Bürgerkriegsgeschichte. Katholiken gegen Protestanten – erst 2005 wurde offiziell Frieden geschlossen. Die Idee zu seinem Buch kam Stuart Neville sozusagen über Nacht. Er wachte morgens mit einem Image dieses Mannes – Gerry Fegan – auf und so entstand die Idee. Zuerst sollte es eine Kurzgeschichte werden und eigentlich wollte er nie über den Bürgerkrieg in Nordirland schreiben – nun ist es ein Thriller mit über 400 Seiten geworden. Antje Deistler wies auf den filmischen Charakter des Buches hin – offensichtlich hat der Autor viele Filme und auch Bücher aus diesem Genre verschlungen. Stuart Neville könnte sich sogar Boris Aljinovic gut als den Darsteller der Hauptfigur vorstellen. Eine genaue Beschreibung von Gerry Fegan gibt es in dem Buch nicht, denn Neville vermeidet es, die Figuren zu genau darzustellen, das sei der Job des Lesers.

Ein spannender Abend im Burghaus mit knallharter und rasanter Unterhaltung, guter Moderation und einem genialen Vorleser. Der nächste Abend in der Reihe „Vorleser“ findet am 17. Juni im Burghaus Bielstein mit Margarete von Schwarzkopf statt.

Kulturkreis Wiehl

Eine Bilderserie finden Sie hier…