Sommerfest des BSV Bielstein trotz späterem Regen ein Erfolg

Auch in diesem Jahr konnte der BSV seinen Vereinsmitgliedern, Freunden und Gönnern wieder ein Sommerfest während der Sommerpause präsentieren. Bei Attraktionen für Groß und Klein war für jeden etwas dabei, um sich die Zeit zu vertreiben. So waren für die Jüngeren eine Hüpfburg, Kinderschminken, Airbrush-Tattoos, Kinderschminken, Pony-Reiten und ein Bullriding vorhanden. Der Bulle stand natürlich auch den Älteren zur Verfügung.

Am Nachmittag sorgte dann ein Freizeitmannschaften-Turnier für entsprechende Unterhaltung. Die Plätze 1 bis 3 wurden durch die 1. Mannschaft des BSV, das Team „Cutwalk – By Destan“ und das Dream-Team belegt. Anschließend wurde bei Musik durch DJ Ronnie noch bis in den späteren Abend gefeiert.

Für eine lückenlose Versorgung aller Gäste mit Speis und Trank sorgte der Karnevalsverein Bielstein, wofür sich der BSV Bielstein noch einmal extra bedanken möchte. Ein weiterer Dank gilt allen Helfen und Spender, die dieses Sommerfest wieder möglich gemacht haben.

Als nächsten Event hat sich der BSV Bielstein die Planung eines Oktoberfestes, mit Einbezug der Bielsteiner Bürger, auf die Fahne geschrieben.

Förderverein will Zukunft von Freibad und Schwimmsport in Bielstein sichern

Seit der Saison 2010 formierten sich Bielsteiner Bürger – allen voran Eberhard Klein – und der Heimatverein Bielstein e.V. um die Zukunft des Freibades und die Möglichkeit im Sommerhalbjahr Schwimmsport im 1936 erbauten Freibad an der Bielsteiner Jahnstraße zu sichern.


Der Vorstand von links: Axel Brüne, Regina Pickhardt, Günter Herrmann, Sabine Hörper, Thomas Noss und Eberhard Klein – Fotos: Christian Melzer

Mit tatkräftiger Unterstützung des Vorstandes des Heimatvereines Bielstein etablierte sich Anfang 2011 innerhalb des Heimatvereines ein Förderkreis Freibad Bielstein. Dessen Bevollmächtigter Eberhard Klein, als „Motor“ für die diesjährige Inbetriebnahme und Unterstützung der FSW beim Betrieb des Bades, akquirierte bei Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Bürgern großzügige Spenden, die er in Verbesserungsmaßnahmen investierte. Im Laufe der Zeit führte die vielfältige und notwendige Tätigkeit des Förderkreises zum Entschluss einen Förderverein zur gemeinnützigen Abwicklung der Unterstützung des Freibades zu gründen. Viele helfende Hände und Köpfe aus den Reihen des Heimatvereines (Ulrich Jobsky, Rolf Gerlach, Horst Mörchen, Oliver Klein sowie weitere Personen) unter der Regie seines Vorsitzenden Hans-Georg Bauer trieben dieses Vorhaben mit all seinen Formalien voran.

Am Mittwoch, 13. Juli 2011, genau nach 75 Jahren und 1 Tag, war es soweit; im großen Saal des Burghauses Bielstein trafen sich – eingeladen vom Heimatverein – 49 Bürgerinnen und Bürger, denen der Freiluft-Schwimmsport und das historische Bad am Wiehl-Ufer am Herzen liegen, zur Gründungsversammlung des neuen Vereins. Auch Uwe Bastian, Geschäftsführer der Freizeit- und Sportstätten Wiehl (FSW), welche das Freibad in Bielstein betreibt, nahm an der Gründungs-versammlung teil und überzeugte sich vom ordnungsgemäßen Ablauf der Vereinsgründung.

Heimatverein-Vorsitzender Hans-Georg Bauer, Schriftführer Horst Mörchen, Beisitzer Jürgen Schneider und Dietmar Groß an Labtop und Beamer führten die Vorstellung, Beratung und Verabschiedung der Vereinssatzung durch. Nach Abhandlung aller notwendigen Regularien konnten gegen 22 Uhr sieben Gründungsmitglieder (Manfred Alberts, Martina Klein-Greb, Dietmar Groß, Günter Herrmann, Ute Klein, Regina Pickhardt, Werner Schmitz) für den Förderverein benannt werden, die die „frisch“ gedruckte Satzung unterzeichneten. Aus dem Kreis der anwesenden Bürger unterzeichneten weitere 36 Versammlungsteilnehmer die Satzung, legten die Absichtserklärung zur Mitgliedschaft im Förderverein fest und waren somit stimmberechtigt für die anstehenden Wahlen zur Etablierung des Vereinsvorstandes.


V.l.: Jürgen Schneider, Hans-Georg Bauer, Horst Mörchen und Dietmar Groß an Labtop und Beamer

Der Heimatverein hatte die „Steigbügel“ gehalten – nun konnte der Förderverein flügge werden. Hans-Georg Bauer gab die Versammlungsleitung an Gerhard Altz ab, der sich aus dem Plenum heraus bereit erklärte die Wahl des 1. Vorsitzenden durchzuführen. Eberhard Klein, bereits Monate lang als das „Gesicht“ des Förderkreises bekannt, wurde zur Wahl vorgeschlagen, ohne Gegenkandidat einstimmig gewählt, nahm das ihm anvertraute Ehrenamt an und leitete dann die Gründungsversammlung.

Zügig wurden die Wahlen der weiteren Vorstandsämter komplettiert – jeweils einstimmt gewählt wurden der stellvertretende Vorsitzende Thomas Noss, die Schatzmeisterin Regina Pickhardt und die Schriftführerin Sabine Hörper sowie die Kassenprüfer Günter Herrmann (für 1Jahr) und Axel Brüne (für 2 Jahre).

Nachdem in einigen Wochen alle noch notwendigen Formalitäten zur Vereinsgründung abgeschlossen sind, wird sich der neu gewählte Vorstand tatkräftig dem Vereinszweck – der ideellen und finanzielle Förderung und Unterstützung von Maßnahmen und geeigneten Aktivitäten auf dem Gebiet Vereins- und Schulschwimmen und der Ausübung des Schwimmsportes für die Allgemeinheit – widmen.

Ute Klein

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Mondscheinschwimmen bei 27° C

Für das leibliche Wohl sorgt der Förderkreis Freibad Bielstein.

Samstag, 16. Juli 2011 von 20 – 23 Uhr
Samstag, 13. August 2011 von 20 – 23 Uhr
Samstag, 17. September 2011 von 20 – 23 Uhr mit Ausklang Saisonende
Sonntag, 18. September 2011 letzter Badetag

Familien- und Aktionstag der WSG Wiehl

Am 17. Juli 2011 unterstützt die WSG Wiehl das Freibad Bielstein. In der Zeit von 13:00 Uhr – 17:00 Uhr sind folgende Aktionen geplant.

13:00Uhr Wassergymnastik im flachen Wasser
13:30Uhr Spiel im flachen Wasser
14:15Uhr Schauschwimmen (Technik, Trainingsdarstellung, Startsprünge)
15:30Uhr Staffeln
16:15Uhr Aquarunning
17:00Uhr Wasserball WSG gegen Badegäste

Die 2. Zunft Kölsch Bier-Olympiade war ein voller Erfolg

Bei schönstem Bier- und Sommerwetter gab es am Sonntag, 10. Juli, wieder eine Bier-Olympiade mit sportlich-lustigen Spielen rund ums Thema Bier nach dem Prinzip von „Spiel ohne Grenzen“ auf den Brauereiwiesen hinter der Erzquell Brauerei in Bielstein.


Die Sieger: Platz 1 „Team Platt aus Nümbrecht“, Platz 2 „Total Jeck aus Gummersbach“ und Platz 3 „Die Höllenhunde an der Front aus Wiehl“

Gemeinsam mit den Vereinen aus Bielstein und Umgebung veranstaltete die heimische Brauerei die 2. Zunft Kölsch Bier-Olympiade. Über 40 Teams aus dem gesamten Bergischen Land gingen dieses Mal an den Start, um die zehn knifflig-lustigen Aufgaben rund um das Thema Bier zu bewältigen. Es wurden die geschicktesten Flaschen-Etikettierer gesucht, die schnellsten Brauwasser-Lieferanten auf einer vertrackten Hindernisstrecke, der pfiffigste Lademeister oder die besten Kisten-Stapler. Tempo, Spaß und Geschicklichkeit wechselten sich bei den spannenden Spielen ab.

Nach fünf Stunden heißer Kämpfe standen die diesjährigen Sieger fest: das „Team Platt“ aus Nümbrecht gewann den Hauptpreis, eine Grillparty im Wert von 500 Euro, zweiter wurden „Total Jeck“ aus Gummersbach und den dritten Platz belegte das Team „Die Höllenhunde“ aus Wiehl. Das Team „No Pils“ aus Waldbröl konnte den Titel „Sieger der Herzen“ bei den Zuschauern erringen. Weiteste Anreise hatte das Team „5 volle Flaschen“ aus Wilnsdorf im Siegerland.

Teilnehmer und Zuschauer hatten viel Spaß an den bierigen Wettkämpfen und freuen sich schon auf die 3. Zunft Kölsch Bier-Olympiade im nächsten Jahr.

Eine Bilderserie finden Sie hier…