In der Nacht zum 31. März drangen unbekannte Täter in eine Tankstelle in der Uelpestraße ein. Sie erbeuteten Bargeld, Zigaretten für mehrere Hundert Euro und zahlreiche Kartons Süßigkeiten. Um in den Geschäftsraum zu gelangen, brachen sie zwei Türen auf. Hinweise bitte an das Regionalkommissariat Süd, Tel.: 02261/8199-0.
Osterfeuer in Bielstein
Am Samstag, 3. April 2010, findet das Osterfeuer im Freizeitpark Bielstein statt. Beginn ist um 18:00 Uhr. Veranstalter ist die Feuerwehr Bielstein-Weiershagen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und für die Kinder gibt es wieder eine kleine Überraschung.
Brauerei Open Air: „70ies Summerparty“ mit Les Humphries Singers Reunion, Dschingis Khan und den Boogie Wonder Stars
Achtung! Brauerei Open Air abgesagt!
Aus organisatorischen Gründen musste das Brauerei Open Air am Samstag, 5. Juni, leider abgesagt werden. Bisher gekaufte Tickets können an den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.
Ursprüngliche Meldung:
„Mama Loo“, „Moskau“ und „Fantasy“ – wieder einmal Hitgiganten im Brauerei-Biergarten: die exklusive 70ies Summerparty am Samstag, 5. Juni beim Brauerei Open Air in Bielstein mit Les Humphries Singers Reunion, Dschingis Khan und den Boogie Wonder Stars
Dschingis Khan
Parties mit mehreren Künstlern sind im konzerterprobten Bielsteiner Brauerei-Biergarten immer ein besonderes Highlight: ob kölscher Abend, Münchener Nacht oder die großartige NDW-Party im Jahr 2007, jedes Mal konnten die Gäste ein musikalisches Feuerwerk erleben mit vielen Hits zum mitklatschen und -singen.
So verspricht auch der diesjährige Konzertauftakt Anfang Juni im gemütlichen Bielsteiner Brauerei-Biergarten wieder einmal etwas ganz Besonderes zu werden: mit einer „70ies Summer-Party“ ist es den Veranstaltern wieder gelungen, ein Kultprogramm mit Hit- und Spaßgarantie zusammenzustellen.
Les Humphries Singers Reunion
Aus der Musikszene der 70er nicht wegzudenken, sind die Les Humphries Singers, die mit ihren Hits wie „Mama Loo“, „Mexiko“, „Kansas City“ und vielen mehr die Konzertbühnen in den 70ern füllten. Nach ihrer Auflösung wurde es ruhig um die Band, wobei ihre Hits immer noch die Playlists der Radiosender füllten. Erst in 2007, drei Tage nach dem Tod von Bandgründer Les Humphries, fanden sich ein Teil der Mitglieder wieder zu einer Reunion zusammen und singen seitdem erfolgreich auf Galas, im TV sowie privaten und öffentlichen Konzerten. Im Mai 2009 veröffentlichte die Gruppe mit „Back in Time“ eine neue CD, auf der sie ihre Kulthits wieder neu aufleben lassen… mit den Les Humphries Singers Reunion ist das Party-Feeeling der 70er garantiert.
Eine zweite deutsche Band, die in den Siebzigern mit Kulthits von sich reden machte waren Dschingis Khan. Von Altmeister Ralph Siegel produziert, platzierte die Band mit „Dschingis Khan“, „Moskau“, „Hadschi Halef Omar“ und „Klabautermann“ Hit auf Hit, die alle nicht nur in Deutschland, sondern vor allem auch im osteuropäischen und asiatischen Raum sehr erfolgreich waren und sind. Nach ihrer Trennung Mitte der 80er Jahre gab es Ende der 90er eine Wiedervereinigung, die ihnen vor allem in Osteuropa große Konzerterfolge bescherte. Die Hits von Dschingis Khan sind gewiss einer weiterer Knüller im 70er Partyprogramm dieses Brauerei Open Airs.
Boogie Wonder Stars
Den Sound einer der größten Disco und Pop Bands aller Zeiten bringen die Boogie Wonder Stars zurück auf die Bühne: Earth, Wind & Fire. Eine schier endlose Liste ihrer Welthits wie „September“, „Fantasy“, „Boogie Wonderland“ und „Let’s Groove“ bestimmen das Partyprogramm dieser genialen Tributeband. Schon die ersten Takte dieser Musik locken zum tanzen, mitsingen und -swingen und das liegt nicht nur an den eingängigen Grooves der Hits sondern vor allem auch am einmaligen Live-Sound dieser Band. Der Earth, Wind & Fire Sound basiert auf von Menschenhand gemachtem Groove und vor allem auf echten Bläsern. Ein krönender Abschluss dieser 70er Sommerparty im Bielsteiner Brauerei-Biergarten.
„Wieder einmal wollen wir beim Brauerei Open Air einen Kult wieder aufleben lassen und präsentieren Tanz- und Partystars der 70er live in Bielstein!“ verrät Oliver Pack von der Erzquell Brauerei. „Das Bielsteiner Publikum mag die Partyevents besonders, wie die kölschen Nächte und die NDW-Party bewiesen haben.“ weiß Veranstalter Jürgen Harder von Bonn-Musik. Und auch der Ticketpreis kann sich wieder einmal sehen lassen: für nur € 23,00 plus Gebühren gibt es die Karten an den örtlichen Vorverkaufsstellen.
Tickets zu diesen günstigen Vorverkaufs-Preisen bei den örtlichen Vorverkaufsstellen: Haushaltswaren Steffen, Bielsteiner Strasse 106 in 51674 Wiehl-Bielstein, Wiehl-Ticket, Bahnhofstr. 1 in 51674 Wiehl, Reisebüro Schinker, Siebenbürger Platz 19, 51674 Wiehl-Drabenderhöhe, GM-Ticket, Rathaus in 51645 Gummersbach, Postagentur Swarovsky, Am Dreieck 8, 51580 Reichshof-Brüchermühle, Kur- und Verkehrsamt in 51580 Reichshof, TabakLand Mineko Wirths, Hauptstr. 34, 51588 Nümbrecht, Tabakwaren-Zeitschriften Kaufmann, im Petz Markt, 51545 Waldbröl, trinken und leben in 51766 Engelskirchen-Loope, trinken und leben in 51766 Engelskirchen-Hardt sowie überregional durch alle CTS- Vorverkaufsstellen und online über www.koelnticket.de oder auch telefonisch bei der Ticket-Hotline unter 0228/4220077.
Nähere Infos zu diesem Brauerei Open Air im Internet unter www.brauereiopenair.de
Rendevouz am Nierentisch – 50er Jahre Musik im Burghaus
Wer aus dieser Zeitepoche stammt oder einfach die damalige Musik super findet, der war begeistert von dem Abend im Burghaus Bielstein mit Rhythmus, Hüftwackeln und Schlager. Aber auch Werbe-Blocks mit Overstolz-Zigaretten, Linde-Kaffee oder Aurora-Mehl unterbreiteten die drei „Sweethearts“ mit ihrem fröhlichen Programm.
Die Sweethearts: „Werbe-Block“ – Foto: Christian Melzer
„Die Sweathearts“, das sind Anette Praktisch, Klaus Saubermann und Wolfgang Wunder. Seit über 20 Jahren präsentieren sie eine Reise zurück in die 50er mit Musik, Haushaltstipps und viel zum Schmunzeln. Die drei Gesangssolisten haben sich als Trio dem Lebensgefühl und Zeitgeist der 50er Jahre verschrieben und entstauben mit Gitarre, Bass, Rhythmus und klaren Stimmen das Schlagerarchiv.
Da gibt es einen Campingurlaubsbericht anno 1959 und „Komm ein bisschen mit nach Italien“ Gegen Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre begannen viele Deutsche ihre Urlaube im Süden, bevorzugt in Italien zu verbringen, zum einen ermöglichte dies das sogenannte „Wirtschaftswunder“, das etwas mehr Geld ins Portemonnaie brachte, zum anderen waren es viele entsprechende Schlager, die Sehnsucht nach Italien weckten. Von der Cote D’Azur brachte beispielsweise Bill Ramsey “Souvenirs, Souvenirs” mit – die „Sweathearts“ modernisierten den Text ein wenig mit Boris, Dieter Bohlen und Steffi Graf.
Für das Publikum wurde sogar der Text zum Mitsingen extra vereinfacht – die Damen sangen „Dibidibidib“ und die Herren „Lalala“. Statt vom selbstgestrickten wollenen Badeanzug, sangen „Die Sweathearts“ doch lieber vom „Itzi-Bitzi-Tini-Wini-Honolulu-Strandbikini“. Wolfgang Wunder betörte anschließend die Damen den drei einzigen Worten die er in der italienischen Sprache beherrscht: „Bona Sera Senorita“.
Neben dem „Werbe-Block“ gab es auch einen „Heinz-Erhardt-Block“. Klaus Saubermann zitierte das Gedicht von Ritter Kunibert. Anschließend ging es live zur Sendung „Wenn Teenager träumen“ mit dem Schlager-Radio. Hier erschallte ein „Lolipop“ oder „So schön, schön war die Zeit“ und es fehlte natürlich nicht „Ich will keine Schokolade, ich will lieber einen Mann“. In dieser Zeit zog auch das Fernsehen mit und mit in die Wohnzimmer ein und mit „Erkennen Sie die Melodie“ wurde das Fernseh-Melodien-Quiz eröffnet. Schnell erkannten die Gäste im Burghaus Melodien wie “Raumschiff Orion“, “Der 7.Sinn“ oder „Das aktuelle Sportstudio“.
Die Sweethearts ließen die schönsten deutschen Schlagerperlen der 50er und 60er Jahre wieder lebendig werden. In ihrer mitreißenden Show präsentieren sie virtuos das optimistische Lebensgefühl einer „heilen Welt“ zwischen Teenagerträumen, Campingurlaub und Putzfimmel. Zum Schluss wurde es noch kriminalistisch mit dem„Kriminal-Tango“ und „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“. Bei Kerzenschein verabschiedeten sie die Drei nach einem erquickenden Abend mit „Good night Sweathearts“.
Vera Marzinski
3. Handballturnier der Homburgischen Grundschulen: Bielstein auf Platz 1
Die Handballmannschaft der GGS Bielstein – Foto: Christian Melzer
Am 23. März 2010 fand das 3. Handballturnier der Homburgischen Grundschulen in der Sporthalle Wiehl statt. Insgesamt hatten sich fünf Mannschaften für dieses Endrundenturnier qualifiziert.
Neben den beiden Wiehler Vertretern Bielstein und Drabenderhöhe waren von Nümbrechter Seite die Grundschulen Nümbrecht, Grötzenberg und Berkenroth mit von der Partie. Im Spielmodus „Jeder gegen Jeden“ ging es ab 9.15 Uhr dann so richtig zur Sache. 12 Minuten dauerten die einzelnen Spiele und die Jungs und Mädels kamen so richtig ins schwitzen. Trotz hartem Einsatz verliefen alle Spiele in einem sehr fairen Rahmen. Hier muss man auch einen großen Dank an die Schiedsrichter vom Gymnasium Wiehl richten, die eine souveräne Leistung boten.
Um kurz vor zwölf standen dann die Platzierungen fest. Verlustpunktfrei konnte sich die GGS Bielstein den ersten Platz sichern und somit auch gleichzeitig den Titel aus dem letzten Jahr verteidigen. 20:3 Tore sprechen hierbei eine deutliche Sprache. Auf Platz zwei folgte die GGS Drabenderhöhe, die lediglich das direkte Duell mit den Bielsteinern verlor und ansonsten auch mit einer tollen Leistung überzeugen konnte. Dritter wurde die GGS Nümbrecht, gefolgt von der GGS Grötzenberg und der GGS Berkenroth.
Eine Bilderserie finden Sie hier…