Grandioser Auftakt in der Burg mit Jazz vom Feinsten

Zur Eröffnung des Herbstprogramms in der Bielsteiner Burg spielten „Aschenbrenner, Trost & Friends“ ein besonderes Programm: „The Art Of Chamber-Jazz“. Dahinter verbarg sich eine abwechslungsreiche Musiklandschaft mit herrlichen Ausblicken auf Stile aus verschiedensten Richtungen.


V.l.: Stephan Aschenbrenner, Daniel Galati, Wolfgang Ohndorf und Oliver Trost – Foto: Christian Melzer

Angefangen mit dem exzellenten „Jardin Tropical“ von Oliver Trost präsentiert von dem herausragenden oberbergischen Gitaristen und Saxophonist Stephan Aschenbrenner im Duo. Erweitert um die Musikfreunde Wolfgang Ohndorf am Kontrabass und Daniel Galati am Schlagzeug boten sie ein brillantes „Oleo“ von Sonny Rollins. Schon bei den ersten Stücken wurde klar: es würde ein Konzertabend mit einem abwechslungsreichen Mix aus Swing, Latin und Balladen vom Feinsten – dargeboten vom dialogfreudigen Duo Aschenbrenner/Trost und einer Rhythmusgruppe, die einfühlsam und groovig perfekt dazu passte – geben.

Die Quartettbesetzung bot unter anderem ausgestaltete und überarbeitete Standards – besonders beeindruckend „You Are My Sunshine“. In ganz andere Sphären spielten sie gemeinsam einen Jazz-Waltz als Quartett: „Some Day My Prince Will Come“ von Frank Churchill. Das Stück wurde 1936 für Walt Disneys Zeichentrickfilm „Schneewittchen“ komponiert. Die erste Jazz-Fassung dazu stammt von Dave Brubeck. Nicht nur bei diesem Stück hatte jeder der vier Musiker seinen eigenen Part. Ohndorf und Galatti zeigten sich dabei nicht nur als Meister ihrer Instrumente sondern auch als Meister der Gesichts-Akrobatik.

Mittanzen konnte das Publikum fast bei „Oblivion“, einem im Duo Aschenbrenner & Trost“ dargebotenen Stück – Tango durchflutete die Burghausgemäuer. Der Komponist von „Oblivion“, Astor Pantaleón Piazzolla, war ein argentinischer Bandoneon-Spieler und Komponist, der seinen eigenen Stil hatte. Anfänglich stießen seine Werke auf Kritik und Ablehnung, da sie sich vom ursprünglichen Tango stark unterschieden. Viele von Piazzollas Tangos sind nicht mehr im traditionellen Sinne tanzbar, sondern in erster Linie Musik zum Zuhören. Die Harmonie des Tangos weitete er unter anderem mit Mitteln des Jazz aus Das Einfühlsame Spiel des Duos kam zum Tragen bei Stimmungswechsel zwischen Trauer und Glück.

Eine ganz außergewöhnliche Duo-Zusammensetzung boten Stephan Aschenbrenner und Wolfgang Ohndorf mit Saxophon und Kontrabass bei „Isfahan“ von Billy Strayhorn. Billy Strayhorn wirkte seit 1939 bis zu seinem Tode als Mitglied, Arrangeur und Komponist in Duke Ellingtons Orchester. So stammt die Komposition, Text und Arrangement des bekanntesten Stücks und der Erkennungsmelodie des Orchesters „Take The A-Train“ nicht – wie oft fälschlicherweise angenommen – von Ellington, sondern von Strayhorn. Mit „Isfahan“ werden Impressionen oder Assoziationen an eine jenseits des Nahen Ostens gelegene Örtlichkeiten geweckt. die iranische Stadt Isfahan – ein persisches Sprichwort sagt „Isfahan ist die Hälfte der Welt“.

Dieser Abend versprach nicht nur pure, ansteckende Spielfreude – auch im zweiten Teil verzauberten die vier Musiker die Gäste im Burghaus mit Stücken wie „All Blues“ von Miles Davis, „I Will Wait For You“, einem „Autumn Leaves“ als Samba oder „Stolen Moments“. Im Duo gab es als Zugabe noch ein „Close Your Eyes“ – eine weitere Aufforderung zum Genießen der genialen Musik von „Aschenbrenner, Trost & Friends“. Ein ansprechendes Konzert und gelungener Auftakt zum Herbstprogramm in der Burg Bielstein.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Vorstellung des neuen Bielsteiner Prinzenpaares

„Et jeit widder loss“ – die neue Karnevalssession streckt ihre ersten Fühler aus und wie es die Tradition will, ist die Vorstellung des neuen Prinzenpaares der erste kleine Höhepunkt für die „Tolitäten in Wartestand“.


Foto: Christian Melzer

Pünktlich um 11.11 Uhr wurde den anwesenden Pressevertretern das zukünftige Prinzenpaar des Karnevalsvereins Bielstein präsentiert: Prinz Michael II. aus dem Hause Jonen mit seiner Prinzessin Rita stellten sich der schreibenden Zunft. Wie es sich gehörte zeigte sich auch Petrus gnädig und ließ die Vorstellung zu einer „blau-weißen“ Himmels-Angelegenheit werden.

Prinz Michael II. und seine Ehefrau Rita entstammen den Hohler Bären, der Karnevalsgruppierung aus Dieringhausen. Prinz Michael II. versprach vor vielen Jahren dem damaligen Präsidenten des KVB Hans Hausmann: „Ich werde bei euch Prinz, wenn ich 50 werde“. Und da Michael ein Mann der Tat ist, steht er bald als Prinz Karneval in vorderster Reihe des KVB. Mit seinem Schmölzchen wurde im Anschluss an den offiziellen Termin eine Wanderung durch das schöne oberbergische Land unternommen, die ihren Ausklang in der letztjährigen Hofburg des alten Dreigestirns fand.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

1. Zunft Kölsch Bier-Olympiade

Wer hat noch nicht von der berühmten Spielshow aus den 70ern gehört oder sie vielleicht sogar selbst im Fernsehen verfolgt: „Spiel ohne Grenzen“ war in dieser Zeit ein Straßenfeger, das Publikum fieberte live vor Ort und im TV mit und hatte einen Riesenspaß, wenn die gegnerischen Mannschaften zu sportlichlustigen Spielen und Aufgaben gegeneinander antraten, Wasserschlachten veranstalteten oder sich heiße Rennen lieferten.

Und dieses Spielprinzip hat auch heute noch viele Freunde: gemeinsam mit den Vereinen aus Bielstein und Umgebung veranstaltet die heimische Erzquell Brauerei frei nach diesem Motto die 1. Zunft Kölsch Bier-Olympiade. Seit Wochen wurde dazu mit Plakaten und Teilnahmekarten im Bergischen aufgerufen, es können sich Teams a 5 Personen bewerben. Egal ob Freunde, Kollegen, Nachbarn oder Sportkameraden, ob alt oder jung, ob Mann oder Frau, es zählt der Spaß am gemeinsamen sportlichen Spiel. Die Bewerbungsfrist läuft noch, Infos bei der Brauerei unter 02262/82-114.

Zehn kniffliglustige Aufgaben rund um das Thema Bier gilt es für jedes Team zu bewältigen, auf der großen Wiese hinter der Brauerei (Zufahrt Dreibholzer Strasse/Busbahnhof Bielstein) werden die Parcours dafür aufgebaut. Dabei wird der geschickteste Kellner auf einer vertrackten Hindernisstrecke gesucht, die schnellsten Bierfassroller, der pfiffigste Lademeister oder der ordentlichste Flaschensortierer. Tempo und Geschicklichkeit wechseln sich bei den spannenden Spielen ab. Es spielen bei jeder Aufgabe vier Personen aus jedem Team, Gewinner ist das Team mit den meisten Punkten. Zu gewinnen gibt es natürlich Originelles und Bieriges, eine Grillparty im Wert von € 500 ist der Hauptpreis für das beste Team.

Um 11 Uhr am Sonntag, 12. September geht es los und alle, die Spaß daran haben, bei dieser Neuauflage des Klassikers unter den Jux-Spielen dabei zu sein, sind herzlich eingeladen. Ob als Teilnehmer oder Zuschauer, ein Spaß für die ganze Familie. Natürlich ist für Essen und Getränke bestens gesorgt, aber auch die Kinder kommen nicht zu kurz mit Hüpfburg und Kinderschminken. Die teilnehmenden Teams bringen natürlich ihre Familien, Freunde und Kollegen zum anfeuern und mitfiebern mit, aber auch alle anderen Interessierten können sich auf einen spannenden und lustigen Sonntag für die ganze Familie freuen.

Kinderfest des Karnevalsverein Bielstein

Am Samstag, den 28. August 2010 veranstaltete der Karnevalsverein Bielstein im Park an der Bielsteiner Jahnstraße ein Kinderfest, das als Ersatz für die im letzten Winter ausgefallene Kinder Karnevalssitzung diente.


Foto: Christian Melzer

Leider spielte auch dieses Mal „Petrus“ nicht mit und ließ die Veranstaltung häufig „im Regen stehen“. Dennoch ließen sich viele Eltern und ihre Kinder nicht davon abhalten, das Fest zu besuchen, denn geboten wurde ja schließlich einiges: Die „Schminkstation“ lieferte „Kitties“ en masse und die große Attraktion war gegen Mittag ein „Zauber“-Clown, der Groß und Klein mit seinen Zaubertricks begeisterte.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Burghaus Bielstein: „Jägertag in Bielstein“

Das „Burghaus Bielstein“ kennt man weit über die Stadtgrenzen von Wiehl hinaus. Das äußere Erscheinungsbild ist ein Schmuckstück für Bielstein und regelmäßig findet dort kulturelles Leben statt. So auch am Sonntag dem 26. September 2010 wenn der Hegering Bielstein-Marienberghausen sein 75-jähriges Jubiläum in Form eines Jägertages feiert.


Plakat (PDF-Download)

Zum Jägertag in Bielstein sind nicht nur Jägerinnen und Jäger eingeladen, sondern es gibt ein buntes Tagesprogramm für jedermann.

Mit einem Gottesdienst als Hubertusmesse beginnt der Tag um 9.00 Uhr in der katholischen Kirche St. Bonifatius in Bielstein. Die „Grande Messe de Saint Hubert“ wird gestaltet von Pfarrer Klaus Peter Jansen und der Parforcehorn-Bläsergruppe Morsbach-Mühlenthal unter der Leitung von Franz Josef Quast.

Ab 10.30 Uhr eröffnet der Bürgermeister den Jägertag am nahe gelegenen Burghaus Bielstein.

Musikalische Darbietungen verschiedener Jagdhornbläsergruppen aus dem gesamten Kreisgebiet und darüber hinaus, sowie eine besondere Attraktion mit einem Vortrag des Homburger „Alphorn Echos“ unter der Leitung von Karl Wilhelm Kaufmann gehören ebenso zum Programm wie der Vortrag von Klaus Weisskirchen, der in Hückhausen aufgewachsen ist, und bereits als Kind offene Augen und Ohren für die heimischen Vögel und Wildtiere hatte, und von einem Wilderer lernte auf Grashalmen, Buchenblättern oder anderen Instrumenten Stimmen und Rufe der Tiere nachzuahmen.

Der Jagdgebrauchshundeverein präsentiert uns die verschiedenen Jagdhunderassen, und wir erfahren so manches über unsere vierbeinigen Jagdbegleiter und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Eine Falknergruppe bringt uns die Faszination der Beizjagd näher. Wir lernen verschiedene Jagdfalken kennen. Außerdem wird man uns einen lebenden Uhu präsentieren. Diese größte deutsche Eulenart lebt wieder seit einigen Jahren in den Stadtgrenzen von Wiehl in freier Wildbahn, und bereichert die Vielfalt der frei lebenden Wildtiere in unserer Natur.

Die „Rollende Waldschule“ gibt einen Einblick in die Tierwelt unserer heimischen Reviere. Sie wendet sich dabei nicht nur an die Kinder sondern auch Erwachsene können noch so manches erfahren, was sich in Wald und Feld ereignet, das wir im täglichen Leben gar nicht so wahrnehmen.

Mit Kaffee und Kuchen, Bergischen Waffeln, Bratwurst, Grillsteaks und Reibekuchen mit Wildgulasch und Apfelkompott, erlesenen Weinen sowie Wildspezialitäten wird für den großen und kleinen Hunger bestens gesorgt sein.

So hoffen wir auf gutes Wetter, einen erlebnisreichen Tag gemeinsam mit Ihnen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Jägertag im Burghaus Bielstein.

Hegering Bielstein-Marienberghausen

Grande Messe de Saint Hubert
Katholische Kirche St. Bonifatius Bielstein
Beginn 9.00 Uhr
Pfarrer Klaus Peter Jansen

Parforcehornbläser Morsbach-Mühlenthal
Leitung Franz Josef Quast
• Einzug
• Lied–Singt dem Herrn ein…
• Kyrie
• Gloria
• Choral von Stief
• Offertorium
• Sanctus
• Domine
• Gebet der Jäger
• Lied–Nun danket all und bringet Ehr
• Lied–Großer Gott wir loben dich
• Auszugsmarsch

Programm

10.30 Uhr Jagdsignal „Die Begrüßung“ alle Jagdhornbläser

10.35 Uhr Begrüßung des Hegeringleiters Manfred Kind

10.45 Uhr Jagdsignale „Aufbruch zur Jagd“, „Anblasen des Treibens“, „zum Essen“ alle Jagdhornbläser

10.55 Uhr Begrüßung des Schirmherrn Bürgermeister Becker-Blonigen

11.15 Uhr „La Fete au Chateau“ (Das Fest auf der Burg) Morsbach-Mühlenthal

11.20 Uhr Hegering feiert Geburtstag Anmerkungen zum Tagesablauf Hegeringleiter Manfred Kind

11.30 Uhr Faszination Lockjagd Referent Klaus Weisskirchen

12.15 Uhr Parforcehornbläser Morsbach-Mühlenthal Leitung Franz Josef Quast

13.00 Uhr Homburger Alphornecho Leitung Karl Wilhelm Kaufmann

13.45 Uhr Jagdsignale Gastbläsergruppen

14.00 Uhr Jagdhunderassen Vorstellung und Moderation Michael Knitter

15.30 Uhr Jagdsignale Gastbläsergruppen

15.45 Uhr Die Beizjagd Vorstellung der Beizvögel mit Moderation des Falkners

16.45 Uhr Finale der Jagdhornbläser

17.15 Uhr Verabschiedung durch den Hegeringleiter

17.30 Uhr Ausklang der Veranstaltung

Programmänderungen vorbehalten!

Weitere Attraktionen
• Hegeschau
• Dokumentation
• Verkaufsstände
• Luftgewehrschießstand
• Rollende Waldschule

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt!

Flyer (PDF-Download)