Premiere „Bielsteiner Gespräche“ gelungen: Bielstein und seine Geschichte

Zum 1. Bielsteiner Gespräch – Bielstein und seine Geschichte – am 14.06.2010 konnte der Heimatverein in Kooperation mit der OASe in den Räumlichkeiten der „BIENE Bielstein“ 25 Interessierte aus verschiedenen Ortsteilen Bielsteins begrüßen.

Der Referent Rechtsanwalt i.R. Ulrich Jobsky wies bei seiner spannenden Präsentation mit Bildern, Grafiken und Geschichten auf den Ursprung des Ortes, auf seine frühere Attraktivität und auf die Bedeutung des Vereinslebens hin.

„Die zentrale Ortschaft, die nun den Namen Bielstein trägt, war das Gehöft, vielleicht auch schon eine kleine Ortschaft mit Namen REPSCHENROTH. Heute erinnert nur wenig an diesen historischen Namen, wir kennen die Repschenrother Straße und neben dem Schreibwarengeschäft Behrens den Repschenrother Dorfbrunnen, der vor ca. 40 Jahren bei der Verlegung eines neuen Kanals durch die heutige Bielsteiner Straße entdeckt wurde. Gemeinsam mit dem hinzu gerufenen Denkmalschutz wurde diese damals sensationelle Entdeckung auf Veranlassung des Heimat- und Verkehrsvereins in einem würdigen Rahmen wiederhergestellt und dürfte heute als das Zentrum des damaligen Repschenroths angesehen werden.

Repschenroth wurde bereits 1490 in der Mercator-Karte urkundlich erwähnt, gelegen im Mündungswinkel von Wiehl und Bechbach. Hier befand sich auch die ebenfalls urkundlich erwähnte „Repschenrather Mühle“, die den Älteren noch bekannte Bäckerei Herhaus, mundfaul auch kurz die „Mühle“ genannt.“

Vor der kommunalen Neugliederung, 1969 hatte Bielstein mit 5 attraktiven Hotels, einem Bahnhof, der 1897 eingeweiht wurde und einer sich teilweise im Jugendstil sich zeigenden Hauptstraße (siehe Bild) eine große Bedeutung in der Region. Dies zeigte sich auch durch ein sehr aktives Vereinsleben. Der Amateur-Box-Club (ABC), gegründet nach dem zweiten Weltkrieg, wurde durch den Bielsteiner Jungen Lothar Rau bekannt, der 1951 in Hamburg sensationell im Schwergewicht Deutscher Meister aller Klassen wurde. Auch der nach dem Krieg gegründete Motor-Sport-Club (MSC) Drabenderhöhe-Bielstein machte den Ort Bielstein durch die internationalen Rennveranstaltungen auf dem Bielsteiner Waldkurs weltberühmt. Der Heimat- und Verkehrsverein mit eigener Volkshochschule und einem Kneipp-Verein, der Schützenverein, der Turnverein sowie der inzwischen 110 Jahre alten Bielsteiner Männerchor runden die Bedeutung Bielsteins ab.

Die Teilnehmer/innen des 1. Bielsteiner Gesprächs waren sehr begeistert und regten an, diese gerade begonnene Reihe mit Themen rund um den Ort fort zu führen. Der Vorsitzende des Heimatvereins Hans-Georg Bauer bedankte sich beim Referenten Ulrich Jobsky und fügte hinzu: „Ich habe heute einige Dinge, die für mich neu waren, gehört.“

100 Jahre TV Bielstein: Jubiläumsfeier in der Bielsteiner Burg

Aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens feierten die 33 aktiven Turnerfrauen des Turnvereins Bielstein e.V. 1910 mit Vertretern von Sportverbänden und nahe stehenden Vereinen, sowie vereinszugehörigen Gästen am vergangenen Samstag, 19. Juni 2010, ein Fest in der guten Stube Wiehls, im Burghaus Bielstein.


Foto: TV Bielstein

Nach einem Sektempfang in Foyer der Burg erfolgte die offizielle Begrüßung der geladenen Gäste durch die Vereinsvorsitzende Barbara Rosenthal. Informationen zur Historie des Vereins erhielt man nicht nur aus der ausgestellten Text- und Bildgalerie, sondern auch aus einem Dreiergespräch zwischen Turnschwestern zu Beginn des Bühnenprogramms.

Als Vertreter der Stadt Wiehl gratulierten zuerst der Stadtsportverbandsvorsitzende Riegert und Harnisch dem Verein und wünschten alles Gute für die weitere Zukunft. Diesen Worten schloss sich auch der Vorsitzende des Kreissportbundes, Landtagsabgeordneter Bodo Löttgen, an und spornte die Turnerinnen an, bis zum nächsten Jubiläum ihren sportlichen Einsatz weiterhin positiv zu fördern. Bevor die Vertreter vom Turnverband Aggertal-Oberberg, Frau Klein und Herr Finke, sowie Herr Borchert vom Rheinischen Turnerbund zur Gratulation das Wort ergreifen konnten, bereicherten der Bielsteiner Männerchor und der Frauenchor Oberbantenberg mit ihren schwungvollen Gesängen das schöne Fest.

Ein Höhepunkt war der vereinseigene Auftritt. Zehn Turnerinnen des Vereins hatten unter der Leitung des ehemaligen Vereinsmitgliedes, Frau Hildemarga Hess, in Verkleidung von Turnvater Jahn einen Tanz aus Turnelementen einstudiert. Die Aufführung kam bei den Jubiläumsgästen so gut an, dass die Damen die Bühne nicht ohne eine Zugabe verlassen durften. Der offizielle Programmschluss erfolgte durch die jüngste Tanzgruppe des Karnevalvereins Bielstein, den Crazy Girls und Boys. Mit drei tollen Tänzen präsentierten sie ihre Vielseitigkeit auf der Bühne.

In gemütlicher Runde ließen die Vereinsmitglieder das Fest zum 100-jährigen Bestehen ausklingen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

407 Starter rockten den legendären Waldkurs in Bielstein

Auch bei seinem dritten Meisterschaftslauf zeigte der neu gegründete ADAC Nordrhein MX Cup, dass sein Konzept voll aufgeht. Eine Serie von Fahrern für Fahrer, wo der Spaß am Sport im Vordergrund steht.

Fotos und Video: Christian Melzer

Obwohl die Wettervorhersage für das Wochenende nicht besonders gut ausfiel, besuchten rund 2000 Zuschauer die Rennveranstaltung in Bielstein. Letztendlich spielte das Wetter aber doch noch mit und den Besuchern konnten spektakuläre Rennen gezeigt werden.

Sören Strauß, Vereinsfahrer des MSC Bielstein, zeigte mit einem 2. Gesamtrang in der LK1 (MX1) eine Top Performance. Frank Jansen Teitz (zweifacher IMBA Europameister) startete als Gaststarter in der MX1 und konnte mit 2 Laufsiegen souverän gewinnen.

In der LK1 (MX2) erzielte Ansgar Strauß vor Robin Hannes den 6. Platz. Matthias Walczuch, der ebenfalls wie Tim Münchhofen 45 Punkte erzielte, gewann aufgrund des besseren Ergebnis in Lauf 2 die MX 2. Leider musste das letzte Rennen der LK 1 aufgrund einiger Unfälle vorzeitig abgebrochen werden.

Wie erwartet stellte der MSC Bielstein den Sieger für die Quad Klasse. Mit 2 Laufsiegen konnte UEM-Fahrer Tobias Lenz ungefährdet diese Klasse gewinnen. Auch die Jugendfahrer des MSC Bielstein konnten am Wochenende überzeugen. Dean Marvin Denndorf kam auf Platz 2 in der Gruppe 2 der LK3. Ben Hess gewann mit zwei Laufsiegen die 50ccm-Klasse. Dennis Ayrton Alefelder errang vor seinem Vereinskollegen Benedikt Gödtner den Gesamtsieg in der 65ccm-Klasse.

Über das Debüt des sechsjährigen Pit Steinhausen in der 50ccm-Klasse freute sich der MSC Bielstein ganz besonders. Immerhin hat sein Vater Jörg, Ex Vizeweltmeister bei den Seitenwagen, bereits Renngeschichte für dem MSC Bielstein geschrieben.

Insgesamt wurden an den beiden Renntagen 7 Fahrer ins Krankenhaus gebracht. Genauere Information über die Verletzungen der Fahrer liegen noch nicht vor.

Detaillierte Rennergebnisse gibt es wie gewohnt auf www.mylaps.com

LK1 – Video: www.motocross-aktuell.de

Der nächste Meisterschaftslauf findet am 3. und 4. Juli in Radevormwald statt.

Dirk Alefelder

Eine Bilderserie finden Sie hier…

ADLER-Treffen: Zieleinlauf und Sonderprüfung der Oldtimer in der Erzquell Brauerei

Über 60 Fahrzeuge des Herstellers ADLER waren am Samstag, 19. Juni, ins Oberbergische gekommen, um an einem Jahrestreffen mit Ausfahrt durch die buckelige Welt teilzunehmen.


Foto: Christian Melzer

Gestartet wurde am Vormittag am Bahnhofsgelände in Wiehl und nach einer schönen Rundfahrt, vorwiegend durch das Homburger Ländchen, trafen die Oldies ab 15 Uhr zur Zieleinfahrt auf dem Gelände der Erzquell Brauerei Bielstein ein.

Hier fand noch eine kleine Sonderprüfung statt, aber vor allem hatten die Gäste und Zuschauer ausreichend Gelegenheit, die wunderschön gepflegten und aufgearbeiteten Fahrzeuge der Baujahre 1902 bis 1940 zu bestaunen. Auch etwa 20 Motorräder der deutschen Traditionsmarke aus den Jahren 1948 bis 1957 standen zur Besichtigung und „Benzingesprächen“ auf dem Brauereihof. Fahrer und Beifahrer der aus ganz Europa angereisten Teilnehmer feierten derweil den Zieleinlauf ihrer schönen Veranstaltung mit einem zünftigen Schluck aus Bielstein.

Motocross in Bielstein: MX-Cup

Ein ganzes Wochenende faszinierende Rennaction wird am 19. und 20. Juni beim MSC–Bielstein geboten. Auf der legendären Motocross Strecke des MSC–Bielstein ist der ADAC Nordrhein MX-Cup zu Gast und wird dort seinen dritten Meisterschaftslauf austragen.

Einen stimmungsvollen Auftakt des neu gegründeten ADAC Nordrhein MX Cup gab es bereits am 4. und 5. Juni beim ersten Meisterschaftslauf in Grevenbroich. Mit über 400 eingeschriebenen Fahrern zählt die neu gegründete ADAC-Rennserie bereits im Premierenjahr zu den größten Motocross-Amateur-Sport-Serien Deutschlands.

Die Qualität der Serie zieht auch viele Fahrer aus dem nahen Ausland an. In dem Cup gehen neben den Lokalmatadoren auch Fahrer aus Belgien und Holland an den Start. Es ist daher mit spannenden Rennen zu rechnen und für jeden Off-Road-Fan etwas dabei. Besonders in der Quad-Klasse dürfte es in Bielstein heiß hergehen. Tobias Lenz, EM Fahrer und Mitglied des MSC–Bielstein, wird alles daran setzen sein Heimrennen zu gewinnen. Auch die Jugendfahrer des MSC–Bielstein werden sich in Topform präsentieren.

Die Zuschauer können sich auf spannende Rennen freuen. Insgesamt sind am Wochenende für die diversen Rennklassen 26 Massenstarts angesetzt. Gerd Vilshöver, Sportleiter beim MSC–Bielstein ist besonders stolz über den großen Erfolg der Serie: „Der MSC–Bielstein war maßgeblich bei der Gründung der Serie beteiligt. Wir sind mit sehr viel Begeisterung an die Sache herangetreten, aber einen solchen Erfolg hat wohl keiner von uns erwartet. In diesem Jahr haben 2 deutsche Fahrer, Ken Roczen (MX 2) und Max Nagl (MX 1) gute Chancen auf den WM-Titel. Das begeistert natürlich die Leute und selbstverständlich profitiert auch der Amateur-Sport von den guten Leistungen unserer WM-Fahrer“.

Bei kaum einem anderen Motorsport Event können die Fans den Teams und Fahrern so hautnah bei der Arbeit über die Schultern schauen und das ein oder andere „Benzin-Gespräch“ mit den Aktiven führen.

Udo Hess, Vorsitzender des MSC–Bielstein: „Ich selbst habe im zarten Alter von 4 Jahren mit meinem Vater die Rennen in Bielstein besucht und vermutlich hat dies auch meine Leidenschaft zum Motorsport geprägt. Uns war es sehr wichtig unseren Zuschauern attraktiven Rennsport zu einem sehr günstigen Eintrittspreis präsentieren zu können. Besonders Familien mit Ihren Kindern sollen bei uns einen bezahlbaren Wochenendausflug gestalten können. Wir haben daher im Vorfeld der Veranstaltung mit zahlreichen Sponsoren und Helfern zusammengearbeitet um den Hauptteil der Kosten nicht auf die Zuschauer umlegen zu müssen. Dank der großen Unterstützung ortsansässiger Firmen ist es uns gelungen unseren Eintrittspreis für den ADAC-Nordrhein-MX-Cup auf 5,- Euro reduzieren zu können. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren haben sogar freien Eintritt. Auch bei Speisen und Getränken haben wir ganz knapp kalkuliert. Eine Tasse Kaffe gibt es zum Beispiel für 50 Cent.“

Aber auch die Fahrer dürften in Bielstein auf Ihre Kosten kommen. Der legendäre, fast 2 Kilometer lange Waldkurs von Bielstein verlangt seinen Fahrern alles ab. Nicht ohne Grund war in der Vergangenheit Bielstein auch Austragungsort für WM-Läufe und EM-Läufe. Weitere Infos auf www.msc-bielstein.de.