Realschule Bielstein ausgezeichnet

Für ihr besonderes Engagement im Bereich Naturwissenschaften und Informatik wurde die Realschule der Stadt Wiehl ausgezeichnet. Schulleiter Rainer Appenzeller nahm am Mittwoch, 27. Februar, in Düsseldorf die Auszeichnung aus der Hand von Schulministerin Barbara Sommer und Bernhard Keller, Stv. Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeber NRW, entgegen. Die dazu gehörende MINT-Real-Plakette (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) weist die Realschule als zertifizierte MINT-Realschule aus.

Der Preis wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen. Zwölf Realschulen aus Nordrhein- Westfalen erhielten die begehrte Auszeichnung, 20 hatten sich darum beworben. Die Jury aus Vertretern von Schulen, Hochschulen, Verbands- und Unternehmensvertretern lobte bei der Wiehler Realschule die hohe Zahl der MINT-Stunden und die zahlreichen Angebote in Förderkursen. „Dieses Engagement führt zu bemerkenswerten Erfolgen, die sich an den Schülerlaufbahnen ablesen lassen. Die Fachkräfte arbeiten gezielt zusammen. Auch die externe Kooperation mit Betrieben und der Universität Siegen sind lobenswert“, heißt es in der Laudatio.

Schulleiter Rainer Appenzeller freute sich über die Anerkennung. „Die Realschule hat schon lange einen guten Ruf bei der heimischen Wirtschaft und den weiterführenden Schulen. Ich freue mich, dass die gute kontinuierliche Arbeit der Kolleginnen und Kollegen jetzt auch öffentlich durch die Anerkennung als MINT-Schule ihre Bestätigung findet.“

Die Auszeichnung ist nicht mit einem Geldpreis verbunden. Vielmehr unterstützen die Arbeitgeber in NRW diese Schulen mit speziellen Förderangeboten wie Fortbildungsveranstaltungen und Praktika für Lehrer sowie Camps für Schülerinnen und Schüler. Zu Beginn des kommenden Schuljahres können sich weitere Realschulen für die MINT-REAL-Plakette bewerben.

Völkerball-Turnier für Jedermann

Wer kennt es noch, das gute alte Völkerballspiel? Früher wurde Völkerball auf jeder Dorfstraße gespielt, heute ist es fast in Vergessenheit geraten.

Es ist ein Spiel für „Jung“ und „Alt“, für die gesamte Familie oder für eine beliebig zusammengesetzte Mannschaft. Wann haben Sie zuletzt (zusammen mit Ihren Kindern) gemeinsam etwas unternommen und sich sportlich betätigt? Hier ist die Gelegenheit dazu!

Die „Wild Tigers“ des TuS Weiershagen-Forst laden – im Rahmen des 100-jährigen TuS-Jubiläums – alle Interessierten (ab 6 Jahren) zum „Völkerball-Turnier für Jedermann“ am 27. April ab 14:00 Uhr in die Turnhalle in Weiershagen ein.

DLRG Vereinsmeisterschaften: Rettungsschwimmer-Nachwuchs zeigte tolle Leistungen

Am 17. Februar fanden die jährlichen Rettungsvergleichswettkämpfe der DLRG Wiehl im Hallenbad Bielstein statt.

Fast 50 Teilnehmer im Alter von 7 bis 40 Jahren konnte Vorsitzender Torsten Richling diesmal begrüßen. In abwechslungsreichen Disziplinen wie Hindernisschwimmen, Tauchen, Abschleppen und Flossenschwimmen zeigten sie eindrucksvoll, was sie in den vergangenen Trainingsmonaten gelernt hatten. Aber auch einige „Alte Hasen“ bewiesen, dass sie es immer noch drauf haben.

„Es ist immer wieder schön zu sehen, mit welcher Freude insbesondere die Kinder und Jugendlichen an unseren Veranstaltungen teilnehmen“, so Ausbildungsleiterin Katrin Schürholz. Das motiviere nicht zuletzt alle Ausbilder und deren Helfer für ihren ehrenamtlichen Einsatz.

Die Pokalsieger der einzelnen Altersgruppen:

AK Schüler: Noemio Piazza
AK Schülerinnen: Jill Seinsche
AK 9-10 m: Benjamin Wunder
AK 9-10 w: Julia Wöltering
AK 11-12m: Oliver Thönes
AK 11-12w: Lena Schröder
AK 13-14m: Bastian Hagedorn
AK 13-14w: Janne Richling
Offene AK m: Phillip Abstoß
Offene AK w: Frauke Dresbach
AK 40 m: Jörn Richling

Keep-Cool-Training in der Hauptschule Bielstein

In den fünften Klassen der Hauptschule Bielstein fand in diesem Halbjahr zum zweiten Mal ein sozialer Trainingskurs für alle neuen Schülerinnen und Schüler statt.

Durch die Behandlung altersgerechter Themen wie Vertrauen und Offenheit, positiver Umgang mit Aggressionen sowie durch das Kennenlernen eigener Stärken und Schwächen leistete der Kurs einen Beitrag zur Sozialisation der Klassen und beugte dem Phänomen der Gewalt unter Jugendlichen vor.

Die Maßnahme ist ein gelungenes Beispiel für Jugend-Sozialarbeit im Schnittpunkt von Schule und Jugendamt und führt die gute Zussammenarbeit der beiden Institutionen fort.

Der Kurs fand unter der sachkompetenten Leitung der Diplom Sozialarbeiter Konrad Gerards vom Sozialamt der Stadt Wiehl und Kester Büttner, ausgebildeter Anti-Gewalt- und Deeskalationstrainer, vom Jugendamt der Stadt Wiehl statt.

In zehn Doppelstunden entwickelten die Schüler besondere Freude an Rollenspielen und an der Arbeit mit der Videokamera. Aber auch die Wissensvermittlung kam nicht zu kurz.

Ein besonderer Akzent wurde auf Übungen gelegt, die ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen erfordern. So erlebten die Schüler, wie sie von Klassenkameraden auf Händen getragen wurden, und in einer andern Übung ließen sich die Teilnehmer in die Arme der Mitschüler fallen. Diese Übungen konnten nur durch das verantwortungsvolle Handeln der Kinder durchgeführt werden, und bestätigen die Wirkung des Trainings zur Stärkung der Klassenverbände.

Die Klassenlehrerinnen Frau Becker und Frau Körfer und Rektor Gerd Uelner gehen davon aus, dass das Keep-Cool-Training in Verbindung mit anderen präventiven Schulprogramm-Bausteinen dafür sorgen wird, ein günstiges Lernumfeld zu schaffen.

Weitere Informationen finden sie auf der Homepage des Wiehler Streetworkers Herrn Büttner: www.streetwork-wiehl.de.