Rosenmontagszug: Janz Bielstein jeck

Superstimmung beim Rosenmontagszug in Bielstein. Schon bevor der Zug um 14:11 Uhr startete, lagen sich die Bielsteiner und weit über 10.000 Besucher in den Armen, sangen, schunkelten und tanzten.

Das Video ist zur Zeit nicht verfügbar.

Karnevalslieder singend und mit lauten Kamelle- und „Bielstein Kapaaf“-Rufen begrüßten die Bielsteiner Narren am Straßenrand den Zug. Zum Dank prasselten dann unter anderem Bonbons, Schokolade und Popcorn von den Festwagen auf die Zuschauer nieder. Einige glückliche Narren ergatterten sich auch einen zünftigen Schluck Bier.

Angeführt wurde der Rosenmontagszug von der Reiterstaffel der Polizei, kurz darauf folgte der Wagen der „Bergzwerge“ aus Groß- und Kleinfischbach, als prominentester Bergzwerg entpuppte sich Wiehls Bürgermeister Becker-Blonigen. Die 25 Wagen und Fußgruppen boten aber unter anderem auch Hippies, Pinguine, Glücksschweine, Schneemänner, Piraten und vieles mehr.

Von fast jedem Wagen wurde der Handball-WM-Song „Wenn nicht jetzt wann dann“ den Besuchern entgegengeschmettert. Die Jecken am Straßenrand ließen es sich nicht nehmen das Lied lauthals mitzusingen, kein Wunder, schließlich bereitete sich die Handball-Nationalmannschaft vor wenigen Wochen für die Finalrunde in Wiehl vor, wurde hier enthusiastisch gefeiert und konnte schließlich das WM-Finale gewinnen.

Die „Hohler Bären“ aus Dieringhausen präsentierten ihr Kinderprinzenpaar, die Tanzmäuse begeisterten mit einem Riesennager. Der Fanfarenzug Marienheide machte im Gegensatz zu allen anderen Gruppen noch selbst Musik. Als Höhe- und Schlusspunkt schaufelten Prinz Helge und Prinzessin Katja Süßigkeiten ohne Ende vom Prinzenwagen.

Und weil’s so schön war und in Bielstein längst Tradition ist, drehte der Zug noch eine weitere Runde und die Narren ließen es sich nicht nehmen den Bielsteiner Karnevalszug auch ein zweites Mal zu bejubeln.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Verkehrsunfallflucht: Fahrer durfte seinen Rausch bei der Polizei ausschlafen

Am 18. Februar, um 03.05 Uhr befuhr ein 25-jähriger PKW-Fahrer die Bielsteiner Strasse in Richtung Alperbrück. Vermutlich aufgrund des Genusses von Alkohol und Drogen kam er nach links von der Fahrbahn ab und fuhr sich in einer Böschung fest. Noch vor dem Eintreffen der Polizei flüchtete der 25-Jährige zu Fuß von der Unfallstelle. Geraume Zeit später traf eine Streifenwagenbesatzung den Flüchtigen vor seiner Wohnung an. Da der 25-Jährige Alkohol und Drogen zu sich genommen hatte, musste er mit zur Wache, um eine Blutprobe abzugeben. Aufgrund seiner Alkoholisierung und Aggressivität gegenüber den Beamten, musste der Unfallfahrer seinen Rausch auf der Polizeiwache ausschlafen. Seinen Führerschein musste der 25-Jährige übrigens nicht abgeben, er besaß keinen. Es entstand mittlerer Sachschaden.

Rosenmontagszug in Bielstein

Am 19. Februar wird ab 13:00 Uhr auf den Straßen Bielsteins der Rosenmontag gefeiert. Ab 14:11 Uhr startet der Rosenmontagszug. Anschließend findet eine Karnevals-Party in der Postgarage statt.

Mit dem Zug zum Zug

Wenn am Rosenmontag der Karnevalszug durch Bielstein zieht, dann hat ein anderer Zug schon die erste Hälfte seines Dienstes hinter sich: Die Wiehltalbahn bringt die Jecken auch in diesem Jahr wieder nach Bielstein. Nur acht Minuten braucht man mit dem Triebwagen aus den Sechzigern von Wiehl nach Bielstein – und ist gleich mitten im Karnevalsgetümmel. Der Fahrplan: Osberghausen ab 11.49, 12.41 und 14.03; Weiershagen ab 11.54, 12.46 und 14.08 (Bielstein an 11.59, 12.51 und 14.13). Oberwiehl ab 12.15, 13.07 und 13.37; Wiehl ab 12.20, 13.12, 13.42; Alperbrück ab 12.24, 13.16, 13.46 (Bielstein an 12.28, 13.20, 13.50). Rückfahrten von Bielstein nach Alperbrück, Wiehl und Oberwiehl um 16.30 und 17.00, nach Weiershagen und Osberghausen um 17.29.

Karnevalsverein Bielstein: Jubiläumsfrühschoppen ein voller Erfolg

Am gestrigen Sonntag hatte der Karnevalsverein Bielstein 1985 e. V. erstmalig zu einem karnevalistischen Frühschoppen eingeladen. Anlass dazu war das 22-jährige karnevalistische Jubiläum des Vereins.

Zu diesem Fest waren Vereine aus nah und fern nach Bielstein in die Aula des Schulzentrums gekommen. Die Gesellschaften aus Morsbach, Wildberg, Denklingen, Waldbröl, Heiligenhaus, Engelskirchen, Ründeroth, Radevormwald, Dattenfeld u.v.m überbrachten den Bielsteinern ihre Glückwünsche. Auch viele Bielsteiner Bürger und ortsansässige Vereine kamen und feierten mit dem KVB.

Die lockere Atmosphäre schwappte auf die Gäste über und so wurde bis in den Nachmittag zusammen gefeiert. Der KVB hatte ein kleines Programm auf die Beine gestellt, so zeigten die vereinseigenen Tanzgruppen ihre Künste. Die Powergang aus Oberbantenberg begeisterte mit ihrer Gesangsshow und als schöner Höhepunkt traten die „Staatsen Kääls“ aus Dattenfeld auf.

Die Freunde des KVB hatten als Überraschung noch die KG Dattenfeld mit ihren Tanzgruppen und dem herrlichen Kinderprinzenpaar mitgebracht. Der lockere Tag, mitten in der Session, fand großen Anklang unter den Vereinen, endlich konnte mal, ohne Auftrittsverpflichtung, miteinander gefeiert werden.

Eine Bilderserie finden Sie hier…