Elf Jahre Heimat- und Kuhstallmuseum

Nach elf Jahren wurde am 20. September 2005 das zehnjährige Bestehen des Heimat- und Kuhstallmuseums in Bielstein-Damte mit viel Prominenz gefeiert – darunter Bürgermeister Becker-Blonigen, Landrat Hagen Jobi und Erzquell-Brauerei-Chef Dr. Axel Haas. Da der Betreiber des Museums, Ernst Birkholz, vor einem Jahr gesundheitlich angeschlagen war, wurde die Feier jetzt nachgeholt.

Bürgermeister Becker-Blonigen würdigte die Verdienste des „Museumsdirektors“ Ernst Birkholz, der in Privatinitiative mit seinem Museum Heimatgeschichte in vorbildlicher Weise pflegt. Weil man wissen muss, wo man herkommt, bräuchten wir gerade in der heutigen Zeit Traditionsbewusstsein.

Im Juni 1994 hatte Ernst Birkholz eine Ausstellung mit Bildern und alten Schriften in der Heimatstube der Siebenbürger Sachsen in Drabenderhöhe durchgeführt. Dort ist dann der Entschluss gefasst worden, ein eigenes Heimatmuseum zu errichten. Das Museum, errichtet auf dem Heuboden eines ehemaligen Stalles, wurde schließlich am 16.09.1994 von dem heutigen Landrat Hagen Jobi, damals stellvertretender Bürgermeister der Stadt Wiehl, eröffnet.

„Mein Museum ist eine Spurensicherung aus allen Lebensbereichen der Menschen aus dem Homburger- und Bergischen Land“ erläutert Ernst Birkholz, „meine Mutter Emma Birkholz, geborene Pflitsch, hat immer alles verwahrt. Auf dem Sterbebett sagte sie zu mir: ‚Hole alles Aufbewahrte zu dir, du machst was daraus.'“

Zu sehen sind unter anderem die ersten Kristallgläser der Adler Brauerei aus dem Jahre 1908, sowie drei persönliche Biergläser von Bürgermeister Müller aus Wiehl, der sein Amt 1891 bis 1920 ausübte. Das Hochrad von Ernst Stoffel aus Bielstein kaufte Birkholz von der Erbin. Dieses Rad wurde 1860 in England gebaut.

Ernst Birkholz über seinen Antrieb: „Mein Anliegen ist es, in unserer schnelllebigen Zeit alte Spuren und Wurzeln zu zeigen und zu erhalten. Wer diese vergisst, wird vergessen.“

Wer das Museum in der Damtestraße 60 besichtigen möchte, muss sich bei der Touristinformation der Stadt Wiehl unter der Telefonnummer (0 22 62) 99-195 anmelden.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Einbruch in Freibad

In der Nacht auf den 20. September brachen unbekannte Täter in das Bielsteiner Freibad ein. Zuerst versuchten sie die Eingangstür aufzuhebeln. Als dies misslang, hebelten sie das Fenster auf und gelangten ins Gebäudeinnere. Eine Bohrmaschine, ein Hochdruckreiniger und eine Motorsense wurden entwendet. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach, Tel.: 02261 8199-0.

Nächtliches Viehtreiben auf der A4

Mit „Cowboys auf der Autobahn“ war folgende Polizeimeldung betitelt: Zu einem nächtlichen Viehtreiben wurden in der Nacht auf den 20. September, gegen 00:00 Uhr, Kolleginnen und Kollegen der Polizeihauptwache Gummersbach eingesetzt. Ca. 20 Kühe, die es in der Nachvollmondnacht nicht mehr auf ihrer Weide in Wiehl-Forst aushielten, trabten ordnungsgemäß über die Auffahrt Bielstein der A 4 in Fahrtrichtung Köln. Nachdem die Autobahn kurzfristig gesperrt wurde, gelang es den Beamtinnen und Beamten die Tiere ohne den Einsatz eines Lassos zu bewegen, die Autobahn entgegen der Fahrtrichtung wieder zu verlassen und auf die Landstraße 302 einzubiegen. Nachdem sie auf eine Wiese mit frischen Blumen getrieben wurden, konnten sie in die Obhut des Bauern übergeben werden. Nach Überprüfung der Fahrbahnbeschaffenheit (mehrere kreisrunde dunkelgrüne Flecken waren zurückgeblieben) konnte der Einsatz ohne Verletzungen beendet werden.

Hauptschule Bielstein wieder erfolgreich beim Kölner Schulmarathon

Die Schulstaffel der GHS Bielstein mit Svenja Laake, Denise Hüller, Ansgar Heidermann, Rudolf Miller, Alex Ortmann, Dominik Müller, Philip Gläser und Alina Berges (Schülerbetreuerin) bewies im dritten Jahr hintereinander Teamgeist und Leistungsstärke und sicherte sich mit 3 Stunden und 52 Minuten einen Platz im Mittelfeld.

Die bisher jüngste Mannschaft der GHS trotzte dem zu Beginn des Rennens einsetzenden Regen und ließ sich zu keinem Zeitpunkt die gute Stimmung und Motivation nehmen. Der Kölner Marathon ist der einzige Marathon in Deutschland, der Schülern ermöglicht im großen Läuferfeld von über 14 000 Teilnehmern zu starten und von über 450 000 Zuschauern angefeuert zu werden.