Lauftreff „running & more“ – Das sportliche Highlight für die gute Sache

Der Lauftreff „running & more“ des TSV Dieringhausen veranstaltet am Freitag, 16. und Samstag, 17.September 2005 einen Kombinationslauf über eine Distanz von ca. 120 Kilometern. Es werden fünf Teams mit je zwei Personen starten. Jedes Teammitglied absolviert im Wechsel fünf Kilometer laufend bzw. auf dem Fahrrad. Es wird in der Nacht von Freitag auf Samstag um Mitternacht gestartet.

Der Start wird in Neuwied am Rhein sein. Die Strecke führt rheinabwärts bis Bonn, von dort aus führt der weitere Streckenverlauf Richtung Sieg. Weiter geht es durchs Bröltal, von wo aus Kurs in Richtung Marienberghausen und Elsenroth genommen wird. Über Bielstein, Weiershagen und Osberghausen lockt das Ziel des Laufes, der Sportplatz in Dieringhausen. Dort wird ein gemütlicher Grillabend über die Anstrengungen der langen Strecke hinweghelfen. Wie der Überbegriff „Sponsoren-Marathon“aussagt möchte der TSV Dieringhausen möglichst viele Sponsoren gewinnen, die die Aktion unterstützen. Die Sponsoren spenden dann einen frei wählbaren Betrag pro Kilometer.

Der erzielte Betrag wird wie folgt verwendet. Die Hälfte des Gesamtbetrages kommt der Kinder und Jugendleichtathletikgruppe des TSV Dieringhausen zu Gute. Die Kinder sollen als Weihnachtsüberraschung mit Trainingsanzügen ausgestattet werden. Die andere Hälfte des Betrages wird der Hilfsorganisation „Projekt Kongo“ übergeben. Hier handelt es sich um ein Projekt, welches vom Gemeindepfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Oberbantenberg vor vielen Jahren ins Leben gerufen wurde. Pfarrer Daniel Boltner unterstützt afrikanische Kinder, die durch Krieg und andere Schicksale ohne Eltern in größter Armut aufwachsen. Die Gelder und Sachgüter dieser Hilfsorganisation gehen direkt und ohne bürokratische Kosten zu den Hilfsbedürftigen nach Kinshasa.

Die Teilnehmer der fünf Teams würden sich sehr freuen auf den letzten Kilometern möglichst viele Läufer und Radfahrer zur moralischen Unterstützung als Begleitung begrüßen zu können. Streckeninfos können während des ganzen Laufes unter Tel. 0170/3114836 direkt von den Teams abgefragt werden.

Unfall auf der Wiehltalbrücke geklärt

Am Donnerstag wurde die Brücke für mehr als vier Stunden gesperrt. Das Gummersbacher Amtsgericht hatte einen Ortstermin auf der Brücke anberaumt, um zu klären, wie es zum dem Unfall kommen konnte.

In einer gemeinsamen Erklärung haben fünf Gutachter erklärt, dass der Laster, der vor einem Jahr von der Wiehltalbrücke stürzte, vorher zweimal von einem Auto gerammt wurde.


Der Angeklagte hat zwar zugegeben den BMW gefahren zu haben, allerdings machte er ansonsten zu dem Unfallhergang keinerlei Angaben.

Das Auto, ein BMW mit abgefahrenen Reifen, wurde von dem 26-jährigen Mustapha A. gelenkt, der mit zuviel Tempo und ohne Führerschein unterwegs war. Zum Unfallzeitpunkt stand der 26-Jährige zudem unter dem Einfluss von Cannabis.

Der Prozess um den teuersten Autounfall in Deutschland (die Sanierung der Brücke wird ca. 35 Millionen Euro kosten) soll in der kommenden Woche mit den Plädoyers weitergehen.

Die Witwe des getöteten Lastwagenfahrers wollte beim Ortstermin auf der Wiehltalbrücke genau wissen, wie ihr Mann ums Leben kam. An dieser Stelle stürzte er vor einem Jahr mit einem Tanklaster, geladen mit 30 000 Litern Treibstoff, in die Tiefe.

Die Brücke war nach dem Unfall nur provisorisch in Stand gesetzt worden und soll erst im kommenden Jahr komplett saniert werden, dazu müssen rund 20 Meter beschädigte Fahrbahn komplett aus der Brücke herausgeschnitten und ersetzt werden. Wer für den Millionenschaden aufkommen muss, wird sich erst nach dem Urteil des Amtsgerichts klären, das am Mittwoch nächster Woche erwartet wird.

Durch die Sperrung der Wiehltalbrücke staute sich der Verkehr am Donnerstag rund um Bielstein.

Ins Ahrtal mit der Wiehltalbahn

Wanderung Rotweinwanderweg Auf den Rotweinwanderweg und zum Winzerfest nach Dernau führt am Sonntag, den 25. September die diesjährige Ahrtalfahrt der Wiehltalbahn.

Das Winzerfest hat an diesem Tag seinen Höhepunkt mit einem großen Festumzug mit 60 Festwagen sowie zahlreichen Fußgruppen. Für alle, die dem Trubel entgehen möchten, wird eine geführte Wanderung auf dem Rotweinwanderweg angeboten. Selbstverständlich haben auch die Wanderer ausreichend Zeit, den Rotwein zu genießen.

Der Sonderzug ist bewirtschaftet. Das ehrenamtliche Wiehltalbahn-Team hält Getränke ebenso bereit wie Kuchen und herzhafte Snacks. Platzreservierung und Reisebegleitung sind obligatorisch.

Der Zustieg ist möglich in Dieringhausen, Oberwiehl, Wiehl, Alperbrück, Bielstein, Weiershagen, Osberghausen, Ründeroth und Engelskirchen. Der Fahrpreis beträgt 28 Euro (Erwachsene) bzw. 17,50 Euro (Kinder bis 14 Jahre). Bei Familien mit drei Kindern fährt das dritte Kind frei. Die Anmeldung ist ab sofort möglich beim Wiehltalbahn-Infotelefon: 0 22 62 / 99 99 234.

3. Treckertreffen in Hengstenberg

Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2003 und 2004, findet auch in diesem Jahr in Hengstenberg bei Wiehl das „3. Historische Oldtimer-Traktoren-Treffen“ statt.

Die Treckerfreunde Hengstenberg laden am 17. September ab 11.00 Uhr zu ihrem Treffen am Dorfhaus ein und verbinden das Ganze wieder mit dem Wunsch, dass sich viele Interessenten und Fahrer alter Landmaschinen einfinden werden, um gemeinsam einen schönen Tag zu verleben.

Auf dem Programm steht natürlich die Prämierung und Auszeichnung der alten Traktoren, nach „Hengstenberger Art“. Der Wettbewerb und die anschließende Prämierung eines „Hoppmeisters“ (Rückwärtsfahrparcours mit Trecker und Anhänger) hat im letzten Jahr ebenfalls so viel Anklang gefunden, dass das auch in diesem Jahr ein fester Bestandteil im Programmablauf sein wird.

Eine weitere Attraktion wird sicherlich auch die ganztägige Demonstration von Forstmaschinen durch die Firma Feige Forsttechnik sein. Außerdem wird es in diesem Jahr einen Stand geben, der viele der Traktoren und Maschinen in Form von Modellfahrzeugen anbietet.

Für das leibliche Wohl ist, wie in den beiden Vorjahren, zu gesitteten Preisen, bestens gesorgt.

Auch in diesem Jahr gilt der Dank wieder allen Besuchern und Teilnehmern aus den Vorjahren, die durch ihr großes Interesse dafür gesorgt haben, dass das Hengstenberger Treckertreffen zu einer festen Größe auf dem Terminkalender geworden ist.

Im Laufe des letzten Jahres sind weitere Traktoren nach Hengstenberg gekommen, die auf dem diesjährigen Treffen gezeigt werden. Das ist zum einen ein Deutz D 30 F2L 712, ein Eicher Mammut EM 600 S, ein Eicher ES 202 Schmalspur und ein „Buckel“ – Deutz F1L 514. Auch an vielen vorhandenen Traktoren wurde wieder Hand angelegt, sodass sich diese in völlig überarbeitetem Zustand und neuem Glanz präsentieren.

Zu den diesjährigen Aktivitäten der Treckerfreunde Hengstenberg zählten wieder zahlreiche Besuche auf diversen Treckertreffen und Dorffesten.

So fand neben dem obligatorischen Besuch bei den Treckerfreunden in Morkepütz und Marienberghausen-Linde unter anderem auch die Teilnahme am Sommerfest der Theodor-Fliedner-Werke in Wald und beim Sommerfest in Dahl statt.

Viele gemeinsame Ausfahrten rundeten das Programm ab, so dass das diesjährige Treckertreffen auch wieder den krönenden Abschluss der Saison 2004/2005 bilden sollte. Allerdings steht schon einen Tag später, am 18.09.2005, eine Fahrt zum Besuch der 850-Jahrfeier nach Heddinghausen auf dem Programm.

Vorher aber freuen sich die Treckerfreunde Hengstenberg auf einen schönen Tag mit ihren Gästen.