Tour der 1000 Kurven

Ein neuer Name schmückt die traditionelle Oldtimer-Veranstaltung der Renngemeinschaft Oberberg, die am 9. Juli zum 12. Mal ausgetragen wird. Der Name sagt viel aus über die Besonderheit dieser Fahrt. Die schönen kleinen verschlungenen Sträßchen und breite gut ausgebaute Landstraßen wechseln sich ab und waren in den letzten Jahren immer Garant für beeindruckende und erlebnisreiche Ausflüge durch das Oberbergische Land.

Die Eckpunkte der Fahrstrecke blieben in den letzten Jahren bestehen. Das erste Fahrzeug des auf 80 Teilnehmer begrenzten Oldtimerfeldes wird exakt um 10.31 Uhr auf dem Parkplatz des Lindlarer Hallenbades gestartet. Im Minutenabstand macht sich die Karawane auf die Reise nach Bielstein. Die dort beheimatete Brauerei unterstützt wie in den letzten Jahren die Veranstaltung der Renngemeinschaft Oberberg und lädt zur längeren Pause auf ihrem Werksgelände.

Hier haben die Teilnehmer vor ihrer verdienten Mittagsrast eine Sonderaufgabe zu erfüllen. Trotz des schlechten Wetters waren im verregneten Jahr 2004 viele interessierte Zuschauer vor Ort, die sich das Spektakel nicht entgehen lassen wollten. Anschließend gibt es dann wieder genügend Zeit, die Schätze automobiler Vergangenheit genauer zu betrachten. Kurz nach 12.00 Uhr wird das erste Auto in der Brauerei erwartet. Und die letzten Teams sollten von hier aus um ca. 15.00 Uhr ihren Start zur zweiten Etappe absolvieren.

Der historische Marktplatz in Wipperfürth ist dann ab 16.00 Uhr für die ins Ziel fahrenden Teilnehmer gesperrt. Neben der sportlichen Wertung für erfahrene Teams, gibt es eine Wertung für touristische Bewerber. In diesem Jahr wurde dessen Aufgabenstellung nochmals stark vereinfacht und der Spaß auf der Strecke durch kleine Fragen und Sonderaufgaben weiter in den Vordergrund gestellt.

Wer Interesse hat nicht nur als Zuschauer, sondern als Teilnehmer dabei zu sein und ein PKW bis max. Baujahr 1985 besitzt, hat vielleicht die Möglichkeit noch am Veranstaltungstag bis 10.00 Uhr einen der begehrten Startplätze zu ergattern. Infos erhält man über die Internetseite www.rgoberberg.de und bei Dieter Jokisch, 02266/2314 Tel und FAX.

Abba Mania – Europas erfolgreichste Abba-Show beim 2. Brauerei Open Air am 27. August

Hinweis: 1. Brauerei Open Air „Kölsche Nacht“ am 4. Juni ausverkauft!

Es gibt nur eine Popband, die gleichzeitig Pop-Musik und Kult, Zeitgeist und Revival in sich vereint. Die Rede ist von ABBA! Noch heute grassiert das ABBA-Fieber weltweit. Die Erfolgsproduktion ABBA MANIA wird der legendären schwedischen Kultband bis ins kleinste Detail gerecht. Intensive Vorbereitungszeit, genauestes Studium der Musik, der Kostüme, der Choreographie und der Instrumente haben die Show ABBA MANIA zur Erfolgsgeschichte gemacht. Auch das kleinste ABBA-Detail wurde recherchiert, um die Konzertshow vollkommen zu machen.

Diese Kultshow vom Londoner Westend kommt jetzt nach Bielstein! Nach über 250 Shows in ganz Europa, darunter vor 20.000 Zuschauern auf der Berliner Waldbühne und in der Kölnarena werden nun auch die Brauerei Open Air-Fans ins ABBA-Fieber versetzt: am Samstag, 27. August gastiert die aufwändige Produktion im Brauerei-Biergarten und die Gäste können sich jetzt schon auf ein Musik- und Showprogramm der absoluten Spitzenklasse freuen. Die musikalische Glitzerwelt auf Plateauschuhen, das auf einem Drehsockel funkelnde weiße elektrische Klavier von „Benny“, die rotierende, strahlende Disko-Kugel und dazu die Ohrwürmer wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“, „The winner takes it all“, „Waterloo“ oder „Thank you for the music“ lassen die Zuschauer jubeln, jeden Hit mit Applaus empfangen und gefühlvoll mitsingen. Die Songs der Kultband aus Schweden, die einst das Lebensgefühl einer ganzen Generation geprägt haben, werden durch ABBA MANIA in die heutige Zeit transportiert, in einer faszinierenden Performance, die dem Phänomen ABBA in jeder Form gerecht wird. Ein ABBA-Happening für jung und alt, alle Welthits in „dem besten ABBA-Konzert seit ABBA!“ (Event Magazin).

„Wir sind froh und stolz, diese grandiose und große Produktion hier nach Bielstein gebracht zu haben“, freut sich Veranstalter Jürgen Harder von Bonn-Musik, „Musik und Show passen genau zur Stimmung im Brauerei-Biergarten!“ „Vom Bühnendesign und Showprogramm sind ABBA MANIA sicherlich mit das Beste, was die Bielsteiner Wiehlaue bisher je gesehen hat“, ergänzt Oliver Pack von der Erzquell Brauerei, „und das zu einem Ticketpreis, der noch deutlich unter dem anderer Auftrittsorte der Produktion liegt! Nachdem wir mit der inzwischen ausverkauften „Kölschen Nacht“ am 04. Juni einen erfolgreichen Klassiker in den Wiehlauen präsentieren, bieten wir unseren Gästen mit ABBA MANIA wieder einmal international auf großer Bühne bekannte Stars in Bielstein.“

Schier endlos ist die Liste der Welthits, auf die sich die Zuschauer freuen können: „S.O.S.“, „Fernando“, „Money, Money, Money“, „Knowing me, knowing you“, „Take a Chance on me“, „Chiquitita“, „Voulez-vous“, Gimme, gimme, gimme“, „Super Trouper“ usw. usw. stellen nur eine kleine Auswahl der gesamten Erfolge dieser Band dar, in Musik, Show, Instrumenten und Kostümen originalgetreu wiedergegeben.

Alle aktuellen Infos zum Brauerei Open Air im Internet unter www.brauereiopenair.de und zu den Künstlern unter www.abba-mania.de, Tickets für das 2. Brauerei Open Air „ABBA MANIA“ am Samstag, den 27. August 2005 ab sofort im Vorverkauf bei folgenden Vorverkaufsstellen: Detlef Steffen, Bielsteiner Strasse 106 in 51674 Wiehl-Bielstein, Wiehl-Ticket, Hauptstrasse 41 in 51674 Wiehl, Reisebüro Schinker, Siebenbürger Platz 19, 51674 Wiehl-Drabenderhöhe, GM-Ticket, Rathaus in 51645 Gummersbach, Postagentur Swarovsky, Am Dreieck 8, 51580 Reichshof-Brüchermühle, Kur- und Verkehrsamt in 51580 Reichshof, Getränke Ueberberg, Im Auel 57 in 51766 Engelskirchen, Grebing City-Musik Shop in 51545 Waldbröl sowie überregional durch alle CTS- Vorverkaufsstellen und online über www.koelnticket.de oder auch telefonisch bei der Ticket-Hotline unter 0228/4220077.

Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen

Am Freitag, 24. Juni, gegen 14.14 Uhr, befuhr eine 28-jährige Frau die Forster Straße in Bielstein und wollte nach links auf die A4 abbiegen. Während des Abbiegevorgangs kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden PKW, der seinerseits noch gegen einen an der Einmündung wartenden PKW stieß. Bei dem Unfall erlitten zwei Personen leichte Verletzungen und es entstand ca. 11.000 Euro Sachschaden.

GHS Bielstein beim Staffelmarathon für Schulen in Euskirchen

Von 57 Schulstaffeln belegte das Marathon-Team der GHS Bielstein beim Schulstaffel-Marathon in Euskirchen am 18. Juni 2005 insgesamt Platz 11. Das bedeutete Platz 2 in der Altersklasse! Der Sieg war greifbar nahe…

Trotz großer Hitze verbesserte das Team die Leistung von 2004 um 19 Minuten auf 3:19 Stunden. Erschwerend hinzu kam der Ausfall von Metin Albayrak, der mit Kreislaufproblemen aufgeben musste. Nun waren die 42 km mit 5 Läufern zu bewältigen, eingeteilt in zwölf 3,45km-Runden. Ein Ersatzläufer durfte zu diesem Zeitpunkt nicht mehr eingesetzt werden.

Die schnellste Rundenzeit lief Alex Ortmann in 14:27 Minuten. Aber auch die Routiniers Ansgar Heidermann und Dietrich Schefer liefen schnelle und gut eingeteilte Rennen und gaben der Mannschaft immer ein sicheres Gefühl.

Die beiden neuen „6er“ (Dominik Müller und Philip Gläser) ergänzten die Mannschaft perfekt und gaben einen glänzenden, viel versprechenden Einstand. Dietrich Schefer (Klasse 10) lief zum letzten Mal für seine Schule. Sein Nachfolger für den Kölner Schulmarathon am 11.09.2005 könnte Rudolf Miller heißen.

Svenja Laake und Denise Hüller, die der Mannschaft als Ersatz zur Verfügung standen, verteilten sich an der schweren Crossstrecke, feuerten ihr Team an und kontrollierten immer zuverlässig die Rundenwechsel. Tolle Unterstützung bekam die Mannschaft von Herrn Hüller, der sich als Fahrer mit zur Verfügung stellte.

Jetzt trainiert das Team für das Highlight der Saison, den Kölner Schulmarathon.

Die Realschule der Stadt Wiehl feierte ihr 100-jähriges Bestehen.


Eine Gesprächsrunde unter der Moderation von Herrn Appenzeller mit dem Bürgermeister Werner Becker Blonigen, der Schulaufsichtbeamtin Brigitte Böttcher, Herrn Friedhelm Thoenes, Frau Irmgard Scherer (BPW); Herr Stolle (Unternehmer und ehemaliger Schüler), Herr Moog (Personalabteilung BPW und Ehemaliger), Frau Gundula Braun (Schulpflegschaftsvorsitzende), Herr Holländer (Lehrer der Realschule), Sabrina Kalita und Moritz Müller als Schüler

Hier ein kurzer geschichtlicher Überblick:

Aus dem Jahr 1696 sind Bemühungen, eine höhere Schule in Wiehl zu gründen, bekannt. Nach 1872 hat für rund drei Jahrzehnte lang keine Rektoratsschule mehr in Wiehl bestanden.

Am 2. Mai 1905 wurde diese Schule gegründet. Man begann mit 21 Schülern in der Sexta (5. Klasse) und 15 in der Quinta (6.Klasse). 1908 plante man die Schaffung eines zusammenhängenden Schulkomplexes und am 22. September 1910 wurde der Neubau in der Hauptstraße 81 eingeweiht. Im Jahre 1914 wurde die Schule in eine Mittelschule umgewandelt. Die Königliche Preußische Regierung wandelte die Mittelschule zum Schuljahresbeginn 1920/21 in eine 4-klassige Rektoratsschule mit dem Lehrplan einer Oberrealschule um. Als durch einen Ministerialerlass vom 1.7.1938 die Rektoratschulen als Mischform zwischen höherer und mittlerer Schule abgeschafft wurden, entschloss sich der Gemeinderat für die Einrichtung einer Schule, die wieder Mittelschule genannt wurde. Im Januar 1945 musste die Schule bis Januar 1946 geschlossen werden. Am 31.3.1951 verfügte das Kultusministerium NRW, dass „die Mittelschulen vom Beginn des neuen Schuljahres an als Realschule bezeichnet werden“. Im Schuljahr 1960/61 stieg die Schülerzahl erstmals auf über 300 an, 321 Schüler standen 15 Lehrkräften gegenüber.


Chor der Klassen 5 unter Leitung von Herrn Friedrich Dressel

Am 17.5.1968 wurde in der konstituierenden Sitzung des Schulverbandes Bielstein – Wiehl beschlossen, dass das neu zu errichtende Gymnasium in Wiehl die Gebäude der Realschule übernimmt und die Realschule nach Bielstein verlegt wird. Am Weierhofweg in Bielstein sollte ein Schulzentrum geschaffen werden, das eine zweizügige Hauptschule und eine zweizügige Realschule umfasst.

Die Realschule Wiehl zog während der Sommerferien 1971 in das neue Schulzentrum nach Bielstein um.

1980 konnte die Realschule auf ein 75-jähriges Bestehen zurückblicken. Seit 1971 hatten sich die Schülerzahlen mehr als verdoppelt, 949 Schüler und Schülerinnen wurden in diesem Jahr von 37 hauptamtlichen und 3 nebenamtlichen Lehrern unterrichtet.

1981 wurde erstmalig ein Betriebspraktikum durchgeführt. Dieses Praktikum wird bis heute jährlich im Februar für die 9. Klassen angeboten.

Am 11. 07. 1992 wurde Reinhold Lang nach 22-jähriger Tätigkeit als Schulleiter offiziell verabschiedet. Mit dem Schuljahr 1992/93 übernahm Rainer Appenzeller, ehemaliger Leiter der Realschule Marienheide, die Schulleiterfunktion an der Realschule Bielstein. Der neue Schulleiter trat sein Amt auf einer Baustelle an, denn im Juni hatte man mit der Erweiterung und Aufstockung des Schulgebäudes begonnen. Der Gebäudekomplex setzte nach der Aufstockung mit dem neuen Satteldach auch einen positiven städtebaulichen Akzent. Bei der offiziellen Neubaueinweihung am 20.03.1993 konnten die Räume besichtigt werden.

Im Schuljahr 1997/98 besuchten 810 Schüler/innen die Realschule. Das Kollegium setzte sich aus 45 Lehrern und Lehrerinnen zusammen.

Einige ausgewählte Aktivitäten der Schule:

In der neuen Jahrgangsstufe 5 arbeiteten die Kassenlehrerinnen gemeinsam mit Frau Hennicke an der Umsetzung des Projekts „Lernen lernen“. Das Klassenlehrerteam hat es sich zur Aufgabe gemacht, das methodenzentrierte Lernen im Unterricht zu thematisieren und damit die Fähigkeit und Bereitschaft zum lebenslangen Lernen zu fördern. Mit diesem Konzept hofft die Realschule einen wichtigen Baustein zum „Haus des Lernens“ anbieten zu können und den Anforderungen an eine zeitgemäße Form des Unterrichtens gerecht zu werden. Seitdem wird in jedem Schulhalbjahr durch „Methodentage“ nach Enger das Methodentraining weitergeführt und vertieft.


Tanzaufführung der Klassen 10 unter der Leitung von Frau Susanne Arzdorf

Der Wiehler Realschullehrer Reinhard Grimault tauschte Arbeitsstelle und Haus für ein Jahr mit einem Pädagogen aus Mount Vernon im amerikanischen Bundesstaat Washington. John Walter unterrichtete an seiner Stelle im Schuljahr 1998/99 die Fächer Englisch und Mathematik an der Realschule. Eine Schulpartnerschaft mit der dortigen Schule entstand in den folgenden Jahren, die einen erfolgreichen Schüleraustausch ermöglichte.

Am 18.5.1999 war in der vollbesetzten Schulaula „American Showtime“ angesagt. Das Konzert der Realschüler unter der Leitung von Klaus Peter Weber und Christina Werz war ein voller Erfolg.


Schulband „Queer Birds“ unter Leitung von Herrn Friedrich Dressel

Am 6. November 1999 wurde zum ersten Mal ein Berufs-Informationstag veranstaltet. Die Jugendlichen sollten von Vertretern unterschiedlicher Berufsrichtungen über die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation in Oberberg informiert werden. Auch wurde das Projekt Junior „Fitness-Center der Realschule Wiehl-Bielstein“, ein Mini-Unternehmen, in die Tat umgesetzt.

Beim Sponsoring Day im Mai 2000 konnten die Schüler 42 000 DM „erlaufen“. Das Geld war bestimmt für die Einrichtung eines Schülercafes.

Seit Schuljahresbeginn 2000/2001 bietet unsere Schule das 13-Plus-Programm an. Schülerinnen und Schülern können in den Hauptfächern Deutsch, Englisch, Mathematik, in Informatik, Rechnungswesen usw. besonders gefördert werden.

Dass die Beteiligung am politischen Leben interessant und spannend sein kann, erlebten die neunten Klassen durch die Teilnahme an der Juniorwahl zum Deutschen Bundestag. In dieser Klassenstufe durften die Jugendlichen verschiedener Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet parallel zu den Bundestagswahlen wählen, die Ergebnisse wurden ausgewertet und veröffentlicht.


Das Projekt „Vivaldi goes to chemestry“ wurde von Christopher Klippel, Patrik Noss und Michael Frasek vorgestellt.

Die Realschule der Stadt Wiehl war Teilnehmer im Set Köln des BLK Programms. Bei der Abschlussveranstaltung in Berlin stellten Herr Appenzeller und Herr Weber die Ergebnisse vor. Der Arbeitsschwerpunkt lag in den Bereichen (Modulen), Naturwissenschaftliches Arbeiten“, ,,Sicherung von Basiswissen“ und ,,Fächerübergreifendes Arbeiten“. Um die gesteckten Ziele umzusetzen, wurden Überlegungen zur Verbesserung der Unterrichtsqualität diskutiert. Die Stundentafel für die naturwissenschaftlichen Fächer wurde umgestellt, fächerübergreifende Themen wurden festgelegt, der schulinterne Lehrplan wurde mit Arbeitsblättern und Unterrichtsreihen schulintern ,,verlinkt“ und es wurde eine schulinterne Evaluation zu einem fächerübergreifenden Thema durchgeführt. Einige fächerübergreifende Unterrichtsreihen wurden ausführlich beschrieben, elektronisch gespeichert und in Papierform im Hängeschrank allen interessierten Kollegen/innen zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen einer kleinen Feier wurde der neue Schulhof am 06.06.03 offiziell eingeweiht und die von Herrn Reisig gestaltete Skulptur der Öffentlichkeit vorgestellt.

Z. Zt. werden ca. 850 Schülerinnen und Schüler an der Realschule der Stadt Wiehl in Bielstein in 30 Klassen unterrichtet. Als nächstes Ziel ist der Ausbau des Nachmittagsprogramms mit der Förderung von schwachen und starken Schülern geplant, der mit Hilfe der Stadt alsbald (auch baulich) umgesetzt werden soll.

Es besteht also hinreichend Grund, ein tolles Fest zu feiern.


Gesprächsrunde

Das offizielle Programm am Samstag, dem 18. Juni, 11.00 Uhr sah wie folgt aus:

  • Schulentwicklung in Bildern von Schüler der Klassen 10 zusammengestellt von den Schülern Adrian Hassel und Dennis Tiebe
  • Chor der Klassen 5 unter Leitung von Herrn Friedrich Dressel: Kumbaja, Mein kleiner grüner Kaktus
  • Tanzaufführung der Klassen 10 unter der Leitung von Frau Susanne Arzdorf: Charleston
  • Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Rainer Appenzeller
  • Schulband „Queer Birds“ unter Leitung von Herrn Friedrich Dressel: Heart and Shoulder, The Bluest Blues
  • Chor der Klassen 6 unter Leitung von Herrn Friedrich Dressel: Hey Jude, Rock my Soul


Tanzaufführung der Klassen 10 unter der Leitung von Frau Susanne Arzdorf

  • Blickpunkt: Realschule Wiehl
    Eine Gesprächsrunde unter der Moderation von Herrn Appenzeller mit dem Bürgermeister Werner Becker Blonigen, der Schulaufsichtbeamtin Brigitte Böttcher, Herrn Friedhelm Thoenes, Frau Irmgard Scherer (BPW); Herr Stolle (Unternehmer und ehemaliger Schüler), Herr Moog (Personalabteilung BPW und Ehemaliger), Frau Gundula Braun (Schulpflegschaftsvorsitzende), Herr Holländer (Lehrer der Realschule), Sabrina Kalita und Moritz Müller als Schüler
  • In der Pause wurde ein Projekt „Vivaldi goes to chemestry“ vorgestellt. Die Schüler Christopher Klippel, Patrik Noss und Michael Frasek präsentierten ästhetisch ansprechende Versuche mit Musik („Vier Jahreszeiten“) und entsprechenden Fotos
  • Blickpunkt: Realschule Wiehl, Gesprächsrunde 2. Teil
  • Tanzaufführung unter der Leitung von Frau Susanne Arzdorf: Aus dem Musical „Grease“, entwickelt aus dem Sportunterricht der Klassen 10


Theatergruppe Klassen 9/10 unter der Leitung von Frau Anja Liebeler und Silke Thierbach

  • Theatergruppe Klassen 9/10 unter der Leitung von Frau Anja Liebeler und Silke Thierbach Szene „Bern“
  • Ein überraschender Auftritt, Tanzaufführung mutiger Kolleginnen und Kollegen der Realschule unter der Leitung von Frau Susanne Arzdorf: „Abba“


Tanzaufführung mutiger Kolleginnen und Kollegen der Realschule unter der Leitung von Frau Susanne Arzdorf

  • Impressionen einer Ballonfahrt, Bilder der Realschule, die bei einer Ballonfahrt aufgenommen wurden und die von Markus Pieper und Siegfried Ruhr organisiert wurden. Zusammenschnitt Karina Seuthe
  • Anschließend gab’s einen Imbiss für alle Beteiligten und alle Gäste
  • Von 17.00 – 24.00 Uhr fand das Ehemaligentreffen statt.

Weitere Programmpunkte waren:

  • Am Mittwoch und Donnerstag, dem 22. und 23. Juni 05 jeweils um 19.00 Uhr, Musik, Tanz, Theater.
  • Am 24.06. fand um 15,30 Uhr der Entlassungsgottesdienst für die Klassen 10 in der Kirche in Oberbantenberg statt, um 19.00 Uhr war die offizielle Entlassung in der Aula.
  • Am Samstag begann das Schulfest um 11.00 Uhr rund um die Realschule.
  • Den Abschluss bildete eine nostalgische Bahnfahrt von Wiehl bis ins Ahrtal unter dem Motto „Die ganze Schule verreist“.


Anschließend gab’s einen Imbiss für alle Beteiligten und alle Gäste

Die Realschule sieht durch dieses umfangreiche Festprogramm das 100-jährige Bestehen entsprechend gewürdigt.

Eine Bilderserie finden Sie hier…