BSV Bielstein feiert Karneval

Am Karnevalssamstag, dem 21. Februar 2004 um 18.00 Uhr, ist es wieder soweit: Der BSV Bielstein feiert ein jeckes Fest zur fünften Jahreszeit in der Aula des Schulzentrums Bielstein mit Stars und Gruppen aus dem Kölner und aus dem lokalen Raum.

Mitwirkende sind die Ratsherren Unkel, die Flöckchen, die Wolpertinger, Just for Dancing, das Männerballett un Fründe, die Pussycats aus Bielstein und das Dreigestirn des KVB Bielstein mit großem Gefolge und mehreren Tanzgruppen.

Das Programm wird dem Bielsteiner Narrenvolke von Michael Flick präsentiert. Für gute Unterhaltung sorgt außerdem die Tanz-und Showband „Dacapo“ aus Köln. Licht und Technik wird von JayDee gestellt. Anschliesend findet einen After-Showparty mit DJ Domme statt.

Damit der Durst der vielen Närrinnen und Narren gestillt werden kann, können wieder Pittermännchen erworben werden.

Die Glocken von Rom

Der Einlass für die Veranstaltung ist ab 16.30 Uhr. Eintrittskarten können in Oberbantenberg bei der Bäckerei Kraus, in Wiehl bei Augenoptik Althöfer und in Bielstein bei Haushaltswaren Steffen, Clubheim des BSV Bielstein am Sportplatz, Schreibwaren Behrends, Blumen Speitmann und vorraussichtlich noch vereinzelt an der Abendkasse erworben werden.

Körperverletzung auf dem Busbahnhof

Am Nachmittag des 26. Januar erschien ein Vater mit seinem 14-jährigen Sohn aus Wiehl auf der Wache der Polizei in Gummersbach. Er zeigte eine Körperverletzung auf dem Busbahnhof in Bielstein gegen 13:00 Uhr an seinem Sohn an. Durch Schläge und Tritte eines bekannten Gleichaltrigen, ebenfalls aus Wiehl, war der Sohn verletzt worden. Am folgenden Tag erschien der Vater erneut bei der Polizei in Gummersbach und gab jetzt an, der gestern benannte Tatverdächtige habe jetzt ihn und seinen Sohn aktuell bedroht. Daraufhin suchten Beamte des Kriminalkommissariates Gummersbach unmittelbar den Tatverdächtigen auf und nahmen ihn zur Vernehmung mit in die Dienststelle. Der von ihm geschilderte Sachverhalt wich von dem angezeigten Tatbestand ab. Weitere Ermittlungen zur Aufklärung des wahren Sachverhaltes folgen. Ein Verfahren wegen Körperverletzung wird eingeleitet.

Erzquell Brauerei spendete 15.000 Euro

Seit 13 Jahren spendet die Brauerei Geld an karitativen Einrichtungen, dass sonst für Weihnachtsgeschenke ausgegeben worden wäre. Je 5.000 Euro erhielten die Aktion „Augenblicke“ in Reichshof, die Hugo-Kükelhaus-Schule in Oberbantenberg und die Parkinson-Selbsthilfegruppe Gummersbach.

25 Jahre Zunft Kölsch in Berlin

Seit 25 Jahren wird der zünftige Schluck aus Bielstein auch in der Berliner Gastronomie angeboten. Den Berlinern schmeckt das leichte und bekömmliche Kölsch und sie sind begeistert von der Trinkkultur dieses Bieres, angefangen von den kleinen, schlanken Gläsern, in Berlin gerne auch als „Reagenzgläser“ bezeichnet. In nahezu 100 gastronomischen Betrieben der neuen alten Hauptstadt wird Zunft Kölsch mittlerweile ausgeschenkt.


Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und die deutsche Hopfenkönigin Sandra Finkenzeller ließen es sich nicht nehmen, auf dem sogenannten „Prominentenrundgang“ über die Messe, gemeinsam ein Zunft Kölsch zu verkosten.

Seit zehn Jahren ist die Erzquell Brauerei Bielstein mit Zunft Kölsch deshalb auch auf der Internationalen Grünen Woche vom 16. bis zum 25. Januar 2004 als einzige Kölschbrauerei mit einem eigenen Stand vertreten, auf dem sich jedes Jahr Tausende von Berlinern, Neuberliner und Besucher aus dem Rheinland zu einem zünftigen Schluck treffen.

„Kinder bauen Brücken“

Für die Sternsinger 2004 fand am Sonntag, dem 11. Januar, in der katholischen Kirche St. Bonifatius in Bielstein ein Dankgottesdienst statt. Dieser stand unter dem Motto: „Kinder bauen Brücken“.

Nach dem Einzug der Kinder in die Kirche, Dankgebeten und einer Lesung kamen sie noch einmal nach vorne an den Altar, um mit ihren „mitgebrachten Bausteinen“ eine Brücke zu bauen.

Die Sternsinger lasen einzeln ihre Fürbitten vor und hefteten diese an eine große Wand, wo sie nebeneinandergereiht eine Brücke darstellten. Pastor Schierbaum dankte den Kindern für ihren Einsatz und ermunterte die Gemeinde, einen tollen Applaus zu spenden.

Im Wiehler Stadtgebiet waren in diesem Jahr insgesamt 80 Sternsinger unterwegs. Allein in Wiehl sammelten sie knapp 10.900 Euro.

Nach dem Dankgottesdienst wurden die Kinder noch zu einem gemeinsamen Frühstück ins Bielsteiner Pfarrheim eingeladen.

Birgit Schneider