Bielsteiner Wahlbezirke für die Kommunalwahl 2004

Der Wahlausschuss der Stadt Wiehl hat in seiner Sitzung am 30. September 2003 die Einteilung der Stadt Wiehl in Wahlbezirke für die Kommunalwahl 2004 beschlossen. In folgende Wahlbezirke wurde Bielstein aufgeteilt:

Wahlbezirk 100 – Bielstein 1
Bielstein: Am Rosenhang, Bechstr. 28 bzw. 35-Ende, Bielsteiner Str. 112 bzw. 133 Ende, Brindöpkestr., Burgstr., Damter Hofwiese, Damtestr., Ennenbachstr., Florastr., Hammerstr., Hangstr., Heide­weg, Helmerhausener Str., Hubertusweg, Im alten Garten, Im Hüdigsgarten, In der Hofwiese, In der Kämpe, In der Kehre, Kirberg, Thalhauser Weg, Uelpebergstr., Uelpestr., Zum Gerstenhahn, Zur Kohlstatt

Wahlbezirk 110 – Bielstein 2
Bielstein: Adlerweg, An der Kirchhardt, An der Mühle, Bahnhofs­platz, Bantenberger Str., Bechstr. 1-27 bzw. 2-26, Bielsteiner Str. 1-131 bzw. 2-110, Dreibholzer Str., Drustenweg, Falkenweg, Fröbelstr., Gustav-Adolf-Str., Heinrich-Brindöpke-Platz, Hinden­burgstr., Hohe Hardt, Höhenweg, Im Hänchen, Jahnstr., Kehlinghausener Weg, Repschenrother Str., Schlanderser Str., Zum alten Weiher, Zum Hochwald, Zur Fliehburg, Zur Zippegosse

Wahlbezirk 120 – Oberbantenberg – Bielstein
Bielstein: Am Hofacker, Auf dem Anton, Auf dem Höchsten, Dr. Hoffmann Platz, Im Siefen, Talblick, Weierhofweg
Oberbantenberg: Am Erlenhaan, Am Konradsberg, Auf’m Kamp, Berg­str., Dreibholzer Str., Feldstr., Hermannstr., Im Bühlsgarten, Im Dielcheskamp, Im Gähnfeld, Im Weierhof, Kalktal, Katzensteig, Knippenweg, Oberbantenberger Str. unger. Hausnr., Stollenweg, Weierhofweg, Zum Kreuzweg

Tennisfreunde Bielstein: Erfolgreiche Medenspielsaison 2003

Bei den diesjährigen Verbandsspielen konnte die 2. Ü-40-Herrenmannschaft den Aufstieg in die 2. Bezirksliga feiern.

Neben diesem Aufstieg setzten aber auch einige andere Mannschaften positive Akzente. So erreichte das höchstrangigste Team des Vereins, die 1. Herren 30, den angestrebten Klassenerhalt in der 2. Verbandsliga. Wie im Vorjahr, so konnte auch in dieser Saison die Mannschaft „Mädchen 14“ um Mannschaftsführerin Kerstin Pflitsch einen hervorragenden 2. Platz in der Kreisliga erkämpfen und rutschte somit wieder nur um Haaresbreite am Aufstieg vorbei. Sehr gute dritte Plätze verbuchten die Mannschaften der „2. Knaben 14“ um Benjamin Noss und der Juniorinnen 18 um Mannschaftsführerin Kirsten Erasmus.

Als „unabsteigbar“ zeigte sich einmal mehr die 1. Herrenmannschaft um Kapitän Sebastian Manz in der 2. Bezirksliga, während sich die im Neuaufbau befindliche 2. Herrenmannschaft mit dem 4. Platz in der 2. Kreisklasse zufrieden geben musste. Etwas unglücklich agierte die 1. Damen Mannschaft in der 1. Bezirksliga. Nach mehreren knappen Niederlagen belegte man lediglich den vorletzten Platz in der Tabelle und muss wohl für den direkten Wiederaufstieg planen. Vielversprechende Ansätze gab es auch bei den z.T. neu gegründeten Damen 30 Teams und der 2. Herren 30 Mannschaft in ihren jeweiligen Kreisligen, welche in der kommenden Saison in Siege umgemünzt werden sollen.

Sehr erfreulich war auch der Verlauf des am 26. Juli durchgeführten „Tag der offenen Tür“ für jedermann. Nach dem Motto „Auf den Spuren von Steffi Graf & Boris Becker“ beschnupperten fast 50 kleine und große zukünftigen Stars die Faszination des Tennissports unter der Anleitung lizenzierter Tennistrainer. U.a. wurde der Ablauf eines Jugendtrainings vorgeführt und Geschwindigkeitsmessungen am eigenen Aufschlag vollzogen. Für unsere Kleinsten wurde betreutes Spielen verbunden mit einem Fun-Park auf dem Tennisplatz angeboten. Durch diese rundherum gelungene Veranstaltung konnte der Verein noch am selben Tage bereits 8 neue Mitglieder begrüßen und bei vielen Interesse für die kommende Saison wecken.

Dringende Reparatur einer Gasleitung in Bielstein

Ab Montag, 29. September, muss in Wiehl-Bielstein an der Bielsteiner Straße (Nähe Fußgängerbrücke) eine dringende Gasleitungsreparatur durchgeführt werden. Durch den Einsatz einer Ampel wird es erfahrungsgemäß zu einigen Störungen im Verkehrsablauf kommen, so dass ortskundige Autofahrer gebeten werden, den Baustellenbereich zu umfahren, soweit dies möglich ist. Die Gasgesellschaft bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unaufschiebbaren Arbeiten, die ca. 1 Woche dauern werden.