Bemerkenswerte Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Ehrenmal in Bielstein

Die Gedenkfeier am Ehrenmal in Bielstein umfasste eine Lesung eindrucksvoller Brieftexte von Schülerinnen und Schülern der TOB-Sekundarschule sowie musikalische Beiträge des Bielsteiner Männerchors und des Posaunenchors Mühlen und Drabenderhöhe.

Tradition haben viele Gedenkfeiern zum Volkstrauertag da, wo sie nicht eingeschlafen ist oder nicht mehr aufrecht erhalten werden kann, weil die Kriegerdenkmale aus der Zeit zwischen den Weltkriegen oder sogar noch aus der Kaiserzeit dem Verfall preisgegeben sind. In der Wiehler Ortschaft Bielstein ist das anders. Hier steht ein Ehrenmal aus dem Beginn der 1970‘er Jahre, welches alte Elemente mit moderner Architektur verbindet – übrigens direkt am Bergischen Panoramasteig gelegen und einen kleinen Abstecher wert, auch wegen der Inschrift.

Fotos: Dietmar Groß

Bei der vom örtlichen Heimatverein organisierten Veranstaltung trifft Alt auf Jung. Es singt der Männerchor und es spielt der Posaunenchor, wie man es kennt, aber dann treten Schülerinnen und Schüler der TOB-Sekundarschule Bielstein nach vorne, verlesen Briefe aus alter und neuer Zeit, in denen die seelische Not in Kriegszeiten beschrieben und die Hoffnung auf Frieden bekundet wird, um die Texte dann in einen selbstgebauten „Briefkasten der Erinnerung“ einzulegen. Anschließend singen die jungen Leute, begleitet von ihrem Lehrer auf der Ukulele, das Friedenslied schlechthin: Hevenu shalom alechem, jede Strophe in einer anderen Sprache. Das führte zu spontanem Applaus bei den zahlreichen Anwesenden.

Zuvor hatte Pfarrer i. R. Daniel Boltner anhand des Neuen Testamentes den Teufel als den Urheber aller aktuellen Machtspiele im Großen wie im Kleinen ausgemacht, den es mit Gottvertrauen zu überwinden gelte, und Sören Teichmann, Erster Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Wiehl, rief alle Welt zu friedlichem Zusammenleben auf.

Text: Dr. Walter Müller, stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Bielstein

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert