Champions-League-Finale im Haus Kranenberg

Ganz Deutschland steht Kopf und fiebert dem ersten rein deutschen Champions-League-Finale zwischen Dortmund und Bayern im Wembleystadion entgegen. Der 25. Mai wird ein schwarz-rot-goldener Feiertag mitten in London.

Auch im Bierdorf Bielstein wird dieser Tag kräftig gefeiert. So zeigt das Haus Kranenberg das Spiel auf zwei Etagen und bieten damit Platz für ca. 100 Personen. Interessenten sollten vorher direkt über die Homepage www.haus-kranenberg.de oder telefonisch unter 02262-7976598 reservieren.

Tennisfreunde Bielstein mit neuer Flutlichtanlage in die Sommersaison

Mit dem Eröffnungsturnier am 1. Mai nahmen die Tennisfreunde Bielstein ihre neue Flutlichtanlage in Betrieb.

Nach einem halben Jahr Planung und Bauzeit konnte der erste Vorsitzende Jens Kämper und der stellvertretende Geschäftsführer Thomas Heine die Anlage, mit der jetzt zwei Plätze bis in die Abendstunden beleuchtet werden können, in Betrieb nehmen.

Ausgestattet mit modernster LED-Technik werden die Plätze optimal ausgeleuchtet. Zusätzlich konnte noch eine Bewässerungsanlage mit installiert werden.

Für die neue Saison ist man nun gerüstet um das Angebot für die Mitglieder auf einem modernen Stand zu halten und erweiterte Trainingsbedingungen zu schaffen.

Die Tennisfreunde Bielstein bieten ab sofort jeden Samstag von 11:00 bis 13:00 Uhr ein offenes Training für jedermann an. Kinder, Erwachsene und Familien, die das Tennisspielen kennenlernen möchten, sind herzlich willkommen. Schläger, Bälle und erfahrene Trainer stehen bereit um den Tennissport näher zu bringen und erste Schritte auf dem Court zu wagen. Mitzubringen sind lediglich Sportschuhe und Sportkleidung.

Weitere Infos bei Jens Kämper (Tel.: 02262/4712), auf der Internetseite www.tfbielstein.de oder auf Facebook.

Musik mit der Stimme entdecken: Präsentation 2013

Das Projekt Musik mit der Stimme entdecken in der ganzen Region einzigartig. In Kooperation mit der Bürgerstiftung Wiehler Kulturgüter erhalten alle Wiehler Erstklässler eine zusätzliche Stunde Musikunterricht in der Woche. Dort werden den Kindern spielerisch Grundlagen und Zugänge zur Musik anhand ihrer eigenen Stimme vermittelt.

Die Präsentation 2013 findet am Mittwoch, 15. Mai 2013, 17.00 Uhr, in der Aula des Schulzentrums Bielstein (Dr. Hoffmann Platz 1, 51674 Wiehl) statt.

Es ist ein Konzert mit allen Wiehler Erstklässlern, dem Knaben- und Mädchenchor der Chorakademie und einer Dozentenband der Musikschule der Homburgischen Gemeinden, Leitung: Dirk van Betteray, Veranstalter: Musikschule der Homburgischen Gemeinden, Kooperationspartner: Bürgerstiftung Wiehler Kulturgüter.

Erzquell Brauerei: Landbier jetzt auch in Mehrwegflaschen

Erzquell Brauerei reagiert auf starke Nachfrage der Verbraucher. Seit 2009 gibt es das Bergische Landbier als exklusives Fassbier für die gute, heimische Gastronomie. Gestützt durch eine der stärksten Gastronomieorganisationen in der Region, der „Bergischen Gastlichkeit“, konnte das leckere Fassbier viele Freunde gewinnen.


Dr. Axel Haas – Fotos: Christian Melzer

Von Anfang an gab es viele Verbraucheranfragen bei der Brauerei, das Bier auch in Mehrwegflaschen abzufüllen und dem Verbraucher den heimischen Genuß zu ermöglichen. Diese Anfragen wurden immer zahlreicher. Doch die Brauerei hatte ein Versprechen gegeben, das sie halten wollte. Das Bergische Landbier wurde nur als Fassbier angeboten – … und dabei blieb es immerhin bis zum heutigen Tage.

Petra Meis-Wachauf, Vorsitzende der „Bergischen Gastlichkeit“ zeigte schließlich „Erbarmen“ und erlöste die Brauerei von ihrem Versprechen durch korrekte Information der Mitglieder. Damit war der Bann gebrochen, der Weg frei und ein Testmarkt im Bergischen Land konnte eingerichtet werden.


Der 1. Braumeister der Erzquell Brauerei, Jens Hofmann (rechts), entwickelte das Bergische Landbier und goss seinem Chef Dr. Axel Haas ein Glas des obergärigen Bieres ein. Vertriebsleiter Udo Hülsmann (links) wird nun dafür sorgen, dass das neue Produkt den Weg zu den Bierliebhabern findet.

„Erfolgreicher kann ein Produkt nicht anlaufen“ so Dr. Axel Haas, geschäftsführender Gesellschafter der Erzquell Brauerei Bielstein. Bereits eine Woche nach Auslieferung kamen die Folgebestellungen und viele Anfragen der Händler aus dem Kerngebiet der Brauerei, die ihren Heimatmarkt im Bergischen Land definiert.

Das äußerst süffige, mit hochwertigen Malzaromen angereicherte Spezialitätenbier schmeckt am besten bei 7° Trinktemperatur. Jens Hofmann, 1. Braumeister der Erzquell Brauerei hat mit seinem Team ein echtes „Leckerbier“ geschaffen. Das dunkel eingebraute obergärige Bier ist genau das richtige Getränk für den regionalen Genuss. Es passt erstklassig zu den Frühjahrsklassikern aus der hiesigen Küche.

„Die Bergische Gastlichkeit wird sich weiterhin um das Fassbier kümmern und helfen, die regionale Idee, die das Bergische Landbier trägt, zu verbreiten“, so Petra Meis-Wachauf, die auf die besonderen Aktivitäten rund um die 32 Mitglieder zählenden Gastronomiespezialisten verweist.