Zunft Kölsch-Pokal nun auch im Oberbergischen Schützenbund

Im Dezember 2009 wurde der bereits in anderen Sportarten bekannte Zunft Kölsch Pokal der Erzquell Brauerei in Bielstein erstmalig und exklusiv auch unter den 30 Mitgliedsvereinen des Oberbergischen Schützenbundes auf dem Schießstand des Schützenvereins Bergneustadt ausgeschossen.


Siegerehrung – Foto: Christian Melzer

Die oberbergische Brauerei unterstützt mit dem Zunft Kölsch-Pokal die populären heimischen Sportarten und Vereine, im Fußball und im Handball bereits seit vielen Jahren, nun erstmals auch bei den Schützen. Besonderes Ziel dieses Pokals ist die Jugendförderung in den Vereinen, so soll ein Großteil der im Wettkampf erzielten Preisgelder für die Jugendarbeit der Siegervereine verwendet werden.

Ergebnisliste – 1. Zunft Kölsch Pokalschiessen 2009

1. Aggertaler Schützengilde e.V. Brück-Dieringhausen (500,00 €)
1.Vorsitzender Jürgen Trelle
Schulstraße 58a
51645 Gummersbach

2. Schützengilde „Oberste Sohl“ e.V. in Alperbrück (400,00 €)
1.Vorsitzender Peter Gudewitz
Sonnenhang 9
51580 Reichshof

3. Schützenverein Vollmerhausen e.V. 1928 (300,00 €)
1.Vorsitzender Andreas Heckener
Grabenstraße 9
51645 Gummersbach

4. Schießverein Bernberg 1910 e.V. (200,00 €)
1.Vorsitzende Susanne Hornbruch
Lindenstockstraße 17
51647 Gummersbach

5. Schützenverein Mühle-Ahlefeld e.V. 1924 (100,00 €)
1.Vorsitzende Sylvia Richter
Merkurstraße 13
51645 Gummersbach

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Kinderkarneval und KVB-Jubiläumsfeier fallen aus

Da die Aula der Realschule in Bielstein aufgrund der Wetterverhältnisse bis auf weiteres gesperrt ist, muss der Karnevalsverein Bielstein die beide geplanten Veranstaltungen – Kinderkarneval und Jubiläumsfeier – verschieben. Ein neuer Termin steht noch nicht fest. Die bereits erworbenen Karten für den Kinderkarneval können beim Haushaltswarengeschäft Steffen in Bielstein zurückgegeben werden.

Alle Wiehler Schulen bleiben bis einschließlich Freitag geschlossen

Am heutigen Dienstag wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wiehl von der Stadtverwaltung angefordert die Flachdächer auf den städtischen Gebäuden von den erhöhten Schneelasten zu befreien und die Sicherheit der Tragfähigkeit der Dachkonstruktionen wieder zu gewährleisten. Die Schneeräumaktion konzentrierte sich hierbei hauptsächlich auf Flachdachbereiche von Kindergärten im gesamten Stadtgebiet.

Herabstürzende Schneemassen aus schräggeneigten Dachflächen der städtischen Gebäude, und die stark eingeschränkte Verkehrssicherheit auf dem Schulweg und im Bereich der schulischen Einrichtungen veranlasst die Stadt Wiehl die Schließung aller städtischen Schulen sofort anzuordnen. Die Schulen bleiben zunächst bis einschließlich Freitag geschlossen. Die Stadtverwaltung wird am kommenden Sonntagmorgen prüfen, ob eine Verlängerung in die kommende Woche erforderlich sein wird. Die Schulleitungen wurden hierüber informiert.

Aufgrund der hohen Schneelasten auf Flachdächern anderer öffentlicher Gebäude kommt es ebenfalls zu einer Schließung der Einrichtungen. Hiervon betroffen sind unter anderem verschiedene Turn- und Sporthallen, das Hallenbad Bielstein, das Kulturhaus in Drabenderhöhe, die Aula im Schulzentrum Bielstein und die Eishalle in Wiehl. Ein Zeitpunkt der Rücknahme der angeordneten Schließung hängt von der Entwicklung der Witterungseinflüsse ab. Die Stadt Wiehl wird eine entsprechende Mitteilung herausgegeben.

Karnevalsverein Bielstein: Car-Wash

Am Samstag trafen sich die Karnevalsvereine Denklingen und Bielstein beim Car-Service-Center Kuhn in Oberwiehl, zum gemeinsamen „Prinzen-Car-Wash“.

Trotz viel Schnee kamen beide Vereine mit einer großen Anzahl von Vereinsmitgliedern, um gemeinsam mit guter Laune die Tolitäten zu unterstützen.

Aus Sicherheits Gründen blieben die Prinzenwagen des KVB in der Garage (Toyota). Es stand dem Dreigestirn jedoch ein Ersatzwagen aus den Reihen des Bielsteiner Karnevalsverein zur Verfügung, damit die Tollitäten sich nicht vor der Arbeit drücken konnten.

Nach „getaner Arbeit“ wurde in gemütlicher Runde, mit lecker Bierchen und belegten Brötchen, die Freundschaft beider Vereine vertieft.

Satirische Reise durch die schöne bunte Kirchenwelt

Kabarett auf der Grenzlinie von ernst und lustig, fromm und frech – das ist seit je her ein Markenzeichen des Kölner „Klüngelbeutel“. Am Freitag- und Samstagabend begeisterten sie vor ausverkauftem Haus in der Burg Bielstein das Publikum mit ihrer satirischen Reise durch die schöne bunte Kirchenwelt. Diese gestaltete sich sehr ökumenisch – es bekamen alle Kirchen etwas ab.

Seit zehn Jahren sind sie im Dienst der fröhlichen Verkündigung. Dabei zeichnet eine hohe Musikalität das „Klüngelbeutel“-Ensemble aus. Und auch eine gewisse Portion des unverwechselbaren Kölner Lokalkolorits gehört zu einem „Klüngelbeutel“-Programm in der Regel dazu. Diese beiden Komponenten mixten sie insbesondere im musikalischen Block mit Liedern die „Klüngelbeutel“ vor Jahren zum 1. Kölner ökumenischen Brückenweg verfasste. So bekamen die Taufspezialisten – die Baptisten – ein „Dat Wasser vun Kölle es jot“ und „Oh liever Jott jiv uns Wasser“. Der Orthodoxe sang, „Wenn ich einmal orthodox wär – bräucht ich nicht viel Predigt“. Ökumene in allen Facetten.

Auch in den „Szenen einer Ehe“ kam der Beziehungsstress im sogenannten „ökumenischen Miteinander“ deutlich zu Tage. Wolfram Behmenburg verkörperte die katholische Seite, Urlike Behmenburg die evangelische. Da wurde die Wahl des Bäffchens seitens der evangelischen Fraktion extrem schwierig und löste letztendlich ein geseufztes „Kann mit ihm über Sozialamt und Gentechnik diskutieren, aber über nichts Wichtiges“. Die Auseinandersetzung unterstrichen sie mit Liedeinwürfen, so sein „Eine Frau wird erst schön durch das Dienen“ und der Feststellung „Wenn du so wirst wie ich, wird Ökumene sein“. Und so tanzen sie in den siebenten Himmel – er führte und sie hatte ihn fest im Griff.

Kabarett und Kirche – brillant vorgeführt von Ulrike Behmenburg, beruflich mit halber Stelle als Sozialpädagogin tätig, und ihrem Mann Wolfram Behmenburg, Pfarrer mit halber Stelle in Köln-Weiden und gebürtiger Wiehler. Walter Kunz ist als Klavierspieler seit 1994 Mitglied des „kleinen Klüngelbeutel“ und Pfarrer in Köln-Porz-Wahnheide. In Wiehl hatte Kunz seinen 200. Auftritt mit „Klüngelbeutel“. Beim Ensemble handelt es sich also um aktive Kircheninsider. Im Oktober 2008 ist der „Klüngelbeutel“ mit dem ersten deutschen Kirchenkabarett-Preis ausgezeichnet worden: der „Honnefer Zündkerze“. Zum weiteren Ensemble zählen Ulrikes Bruder Friedrich Behmenburg, Pfarrer in Brandlecht bei Nordhorn, und dessen Frau Jutta, die als Finanzbeamtin tätig ist.

Nicht nur auf der Bühne wurde agiert, auch das Publikum wurde mit einbezogen in eine kleine Fußballgeschichte. In vier Gruppen aufgeteilt gaben die Gäste im Burghaus dann ein „Bim bam“ von sich, wenn Wolfram Behmenburg den Dom erwähnte, einige mussten Jodeln bei dem Wort „München“ und bei „Lukas“ kam ein kräftiges „Podolski“ aus den Stuhlreihen. Verschmitzt gestand Behmenburg, dass sie dieses Stück sein ein paar Jahren spielen würden und sich mittlerweile die Realität ihrer Geschichte angepasst hätte. Ein Gast musste seinen Stuhl abgeben um zu verdeutlichen, dass der moderne Mensch sein Leben absitzt. Selbst das Klo habe man zum Sitzmöbel gemacht. Auch in der Kirche hat der Stuhl seinen festen Platz, so ist das Leitungsorgan der katholischen Kirche der „Heilige Stuhl“ und „Jesus sitzt zur Rechten Gottes“.

Im Call-Center für Glaubensreklamationen – „Lamento“ – stand Schwester Esther (Ulrike Behmenburg) mit Rat und Tat bereit. Die erste Reklamation kam von einem Single, der im Gottesdienst nach seinem „Hallo Julia“-Rufen immer noch alleine war. Schwester Esther empfahl ein „Christel erbarme dich“ oder für über 18-jährige ein „Hose von Anna“. Einem Kannibalen aus Essen schmeckte das Abendmahl nicht. Schwester Esther kaute ihm das Ganze mit ausführlichen, fundierten Erklärungen vor – er musste ihre Ausführungen nur noch verdauen. Und der dreijährige Kevin forderte Schwester Esther auf, ihr Gesülze am Telefon einzustellen und ihm lieber zu sagen, wo er seine Taufkerze gegen einen Gameboy eintauschen könne.

Als Kantor im Hausmeisterkittel musste Wolfram Behmenburg nach der Gemeindeversammlung in der Kneipe aufräumen. Er sei der einzige Hauptamtliche und das dann noch mit Minijob und auch das Kirchengebäude sei der Finanzkrise zum Opfer gefallen. Mit dem Publikum sang er „Zehn Kirchenangestellte sich des Lebens freuen, der Küster ging in Ruhestand, da waren’s nur noch neun“. Da noch immer einige wenige zu den Gemeindeversammlungen kämen schlussfolgerte er: „Wahrscheinlich findet sich der da oben nicht damit ab, dass wir hier unten Pleite machen“. Für die neue Orgel mussten aber alle übriggebliebenen Gemeindemitglieder aktiv werden – auch durch Blasen auf Bierflaschenhälsen kann man Kirchenmusik erzeugen.

Viele Lacher im Publikum brachte der Spruch „Willst Du froh und glücklich sein im Leben, lass kein Ehrenamt dir geben“ mit dem dazugehörigen Lied „Ich mach das schon“. Selbst beim Fest für die Ehrenamtler fehle am Ende der Plan fürs Aufräumen und wer sage dann „Ich mach das schon“? – logisch, die Ehrenamtlichen. Nicht nur das Ehrenamt nimmt ab, auch die Grabinschriften verzeichnen einen Rückgang. Früher hatten Pastoren auch die Aufgabe, die Grabinschriften zu kreieren, doch immer mehr verzichten auf den Grabstein, so wollen 15 Prozent der Kölner anonym begraben werden. Man solle sich doch seinen Grabstein bei Zeiten aussuchen und sich den doch ruhig was kosten lassen – man habe ihn ja doch für länger. Manche pilgern auch zur Kaffeefahrt von Leverkusen nach Holland ins Krematorium. Vergessene Urnen sollte man nicht von dort mitnehmen, denn die vermeintliche Tante könnte ja doch noch leben und dann schleppt man die fremde Urne mit sich mit rum.

Ein rundum kurzweiliges Programm mit vielen Denkanstößen und dem Fazit, dass die Religion das Lachen braucht, um sich nicht an sich selbst zu überheben. Ohne Zugabe konnte das fabelhafte Programm nicht enden. Zum Kirchentag 2007 hatte „Klüngelbeutel“ „Du bist Kölle“ umgeschrieben in „Du bist Kirche“ – eine selbstironische Liebeserklärung an die Kirche, die das begeisterte Publikum in der Burg beschwingt mitsang.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…