LKW landete im Gartencenter und verletzte Kundin

Am Samstagnachmittag, gegen 15.20 Uhr, befuhr ein 47-Jähriger mit einem Unimog die L 305 aus Richtung Gummersbach kommend in Richtung Wiehl.

An der Lichtzeichenanlage in Alperbrück wollte er seinen LKW hinter bereits wartenden Fahrzeugen anhalten. Dies gelang dem Fahrer jedoch nicht rechtzeitig; nach Angaben des Fahrers war kurz vorher der Motor des LKW ausgefallen, wodurch die Bremswirkung nicht ausreichend war. Um einen Auffahrunfall zu vermeiden, wich der 47-Jährige auf den Gehweg aus. Dort stieß er zunächst gegen den Masten einer Stromleitung, welche daraufhin durchriss. Im Anschluss durchbrach der LKW den Zaun des dortigen Gartencenters und kam im Ausstellungsgelände zum Stillstand. Eine sich dort aufhaltende 40-jährige Kundin wurde dabei leicht verletzt.

Der LKW musste aus dem Ausstellungsgelände mit einem Kran geborgen werden. Neben dem hohen Sachschaden waren die Lichtzeichenanlage und die angrenzende Tankstelle durch das gerissene Stromkabel für 1 1/2 Stunden außer Betrieb.

7. Off-Road-Tag auf dem „Bielsteiner Waldkurs“

Traditionell lädt der Motorsportclub Drabenderhöhe-Bielstein an Fronleichnam (11.06.2009) zum Off-Road-Tag auf den legendären „Bielsteiner Waldkurs“ ein. Zwischen 10 und 17 Uhr präsentieren sich unterschiedlichste Fahrzeuge aus den verschiedensten Motorsportarten. Von ATV´s (All Terrain Vehicles) und Quads, über Motocross- bis hin zu Straßenrennmaschinen darf man alles erwarten und erlebt jede Menge Technik zum Anfassen. Weiterhin findet ein Treffen der Quad-Gemeinschaft VRO (Vier Räder Oberberg) im Rahmen des Off-Road Tages statt.

Mit dem Rallye-Piloten Tim Stebani erwartet die Besucher ein echter Höhepunkt. Der Nachwuchspilot, u.a. in der Junior Rallye Weltmeisterschaft am Start, bringt sein Einsatzfahrzeug Opel Corsa nebst Service- und Mechaniker- Crew mit auf den Waldkurs. Aktuell laufen Verhandlungen um eine Fahr-Demonstration des 22-Jährigen Rallye- Piloten zu ermöglichen.

Nach der Premiere im vergangenen Jahr gibt es mit einer internationalen Classic Trial Demonstration ein weiteres Highlight zu bestaunen. Beim Trial geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern um Geschicklichkeit mit der verschiedenste Naturhindernisse, am besten fehlerfrei, zu bewältigen sind.

Aber die Besucher können nicht nur passiv das Geschehen auf dem Waldkurs erleben. Für Interessierte gibt es die Möglichkeit selbst als Passagier die wunderschöne Rennstrecke zu erkunden. Dies ist per ATV/Quad oder gar als Beifahrer(in) auf einem Motocross-Gespann möglich. Ein besonderes Highlight erwartet die kleinen Gäste. Sie können unter Aufsicht selbst eine Runde mit einem Quad auf einem eigens dafür ausgelegten Parcours drehen.

Eine Ausstellung von Fahrzeugen aus verschiedenen Rennserien rundet das Programm ab. So sind unter anderem Maschinen aus dem Straßen- und Kart-Rennsport zu bestaunen. Die aktive Jugend des MSC Drabenderhöhe- Bielstein präsentiert sich ebenfalls und gewährt Einblick ins Renngeschehen.

Neben dem bunten Treiben auf dem Renngelände sorgt der Motorsportclub Drabenderhöhe – Bielstein für das leibliche Wohl der Besucher. Bei freiem Eintritt trifft man sich in lockerer Atmosphäre, kann bei zünftiger Verpflegung so manches amüsante und angeregte „Benzingespräch“ führen und einen Blick hinter die Kulissen der legendären Rennstrecke im Uelpetal werfen.

Der Bielsteiner Waldkurs liegt verkehrsgünstig, nur 40km östlich von Köln, gleich an der Autobahn A4 zwischen Köln und Olpe und ist aus allen Himmelsrichtungen sehr gut zu erreichen.

Weitere Infos und Details sowie eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung nach Bielstein findet man unter: www.msc-bielstein.de.

Bielsteiner Raketen umzingelt von 14.321 Menschen

Bei dem EHF Pokalfinale VFL Gummersbach gegen RK Gorenje Velenje am 01.06.2009 wurden die Bielsteiner Raketen zum wiederholten Male als „Glücksbringer“ eingeladen. In der fast ausverkauften Lanxess Arena in Köln vor 14.321 Zuschauern hatten die Raketen die Ehrenvolle Aufgabe vor, während und nach dem Spiel Stimmung zu machen.

Es war für die 15 jungen Damen vom KVB und die Betreuerinnen Susi Wurth und Simone Müller, sowie die Fotografin Siola Raschke ein aufregender Tag. Schon um 14:15 Uhr war Treffen in Bielstein, um pünktlich zu den Proben in der Lanxess Arena zu erscheinen. Begrüßt wurde das Team von einem VFL Betreuer in der für sie eigen bereitgestellten Kabine. Nach kurzer Wartezeit begann das Training für die Mega-Veranstaltung. Es wurde der Einmarsch der VFL Akteure simuliert, sowie die Showbegleitung von dem Trompeter Bruce Kapusta geübt.

Um 18:15 war es dann soweit. Zusammen mit dem Künstler Bruce Kapusta marschierten die Raketen vor über 14.000 Zuschauern auf das Spielfeld und begleiteten mit ihren Puscheln die Klänge der Trompete. Bei der Musiknummer wurde die Tanzgruppe vom KVB vor tausenden Zuschauern mit den Worten angekündigt: „Und freuen sie sich auf die Bielsteiner Raketen“. Noch nicht ganz ausmarschiert postierten sich die Tänzerinnen am Spielereingang, wo auch kurze Zeit später mit Unterstützung eines Feuerwerks die VFL Spieler einzeln einmarschierten.

Vor dem Einmarsch der VFL Spieler hörte das Publikum: „Zusammen mit den Bielsteiner Raketen vom Karnevalsverein Bielstein, die sich zum Spalier aufgestellt haben, begrüßen wir jetzt die Spieler vom VFL Gummersbach“. Während des stimmungsvollen Spieles standen die jungen Damen vom KVB links und rechts am Spielfeldrand und machten für den VFL Gummersbach Stimmung. Nach erfolgreichem Spielende für den VFL mit 26:22 Punkten hatte der Auftritt der Raketen auch seinen Höhepunkt. Links und rechts von der Siegertribüne postierten sich die Bielsteiner Raketen und wurden fast blind von dem Blitzgewitter der Fotografen und dem Feuerwerk, welches direkt hinter den Raketen losgefeuert wurde.

Dabei waren: Laura Schrabe, Nina Gaspers, Nicole Schenker, Jenny Machinek, Saskia Zikeli, Lisa Horlitz, Debby Blaschke, Sarah Sadowski, Tracy Wurth, Pia Bischoff, Vivien Dörner, Lara Krams, Sarah Machinek, Karo Minten und Sofie Schafranek. Die Betreuerinnen Susi Wurth und Simone Müller, sowie die Fotografin Siola Raschke.

1. Wein- und Musikfest im Burghof

Der Bielsteiner Heimatverein lädt zum 1. Wein- und Musikfest am 27. und 28. Juni 2009 an der Burg Bielstein ein.

Die positive Resonanz der Besucher beim letztjährigen Weihnachtsmarkt rund um das historische Burghaus in Bielstein, hat den Bielsteiner Heimatverein motiviert, erneut eine weitere Veranstaltung an der Bielsteiner Burg zu organisieren.

Unter dem Thema „Wein & Musik im Burghof in Bielstein“ findet am 27.06. und 28.06.2009 ein weiteres „Highlight“ an dem historischen Burghaus mit seinem besonderen Ambiente statt.

Am Samstag, den 27.06.09 beginnt die Veranstaltung um 15.00 Uhr; Sonntag, den 28.06.09 um 11.00 Uhr.

Winzer sowie heimische Weinhändler konnten gewonnen werden, um den Gästen ein umfangreiches und ansprechendes Wein- und Spirituosenangebot zu präsentieren. In der Organisation wurde auch an „Nichtweintrinker“ gedacht.

Neben diesen Getränken steht ein umfangreiches Angebot an „Kulinarischen Genüssen“ den Besuchern zum Verzehr zur Verfügung (Käse, Südtiroler Spezialitäten, Zwiebelkuchen, Lachs, Scampis, Bratkartoffeln u. v. mehr). Darüber hinaus konnte ein für unsere Heimatstadt typisches Musikprogramm – dargeboten von hochkarätigen, heimischen Jazzbands – zusammengestellt werden.

Den Anfang macht am Samstag um 17.00 Uhr die aus Odenspiel stammende Band „Swing Company“. Dieses Ensemble bietet seinem Publikum von traditionellen Arrangements bis hin zu modernen Kompositionen alle Facetten des Big Band Jazz.

Ab 20.00 Uhr spielt die seit fast 25 Jahren existierende „BBB-Breakdown Blues Band“ mit den bekannten Musikern Jörn Klein, Christoph Mönnighoff, Willi Müller, Manuel Marcos sowie Michael Bielecke.

Auch für den Sonntag ist für beste Unterhaltung gesorgt: Gegen 11.00 Uhr beginnt die Band „The Marching Dixie Men“. Die vier Musiker Stepfan Aschenbrenner, Karsten Griguszies, Wolfgang Ohndorf und Eugen Endres, die stilistisch ein Mix aus Dixieland, Swing, Schlager und Bebop präsentieren, stehen für Spielfreude und Spielwitz.

Den musikalischen Abschluss bildet ab 14.00 Uhr die Gruppe „Deluge“ mit der Wiehler Sängerin Juliane Klein. Florian Offermann (Piano), Sebastian Rey (Bass) und Roman Wasserfuhr (Schlagzeug) bilden zusammen mit dem Bielsteiner Saxophonisten Matthias Bauer (allesamt Studenten der Hochschule für Musik Köln) den Kern des Ensembles. Insbesondere die Mitwirkung von Juliane Klein dürfte als musikalischer Hochgenuss gewertet werden.

Der Heimatverein Bielstein lädt alle Musik- und Weinliebhaber herzlich in den Burghof der Burg Bielstein ein.

Tischtennisspieler des TTV Bielstein 04 zogen Bilanz: Saison mit Höhen und Tiefen

Auf ein ereignisreiches Geschäftsjahr, das in sportlicher Hinsicht von Höhen und Tiefen geprägt war, blickten die Tischtennisspieler des TTV Bielstein 04 in ihrer leider nur mäßig besuchten Jahreshauptversammlung im „Oberbantenberger Hof“ zurück.

Dabei war das Geschäftsjahr 2008/09 sowohl in sportlicher (Teilnahme an den Kids Open in Düsseldorf, Minimeisterschaft-Orts- und Kreisentscheid, Vereinsmeisterschaften, deutsche CVJM-Meisterschaften und Saisonabschluss) als auch im geselligen Bereich (Weihnachtsfeier, Brauereibesichtigung, Beteiligung am Bielsteiner Weihnachtsmarkt und Vatertagstour nach Köln von zahlreichen Aktivitäten geprägt, wie der Vorsitzende Alfred Kubeile in seiner Begrüßung hervorhob. Seit 25 Jahren gehört Uwe Seinsche dem TTV 04 an, die Ehrung mit der silbernen Vereinsehrennadel soll an einem späteren Termin nachgeholt werden.

In seinem Jahresbericht hob Sportwart Peter Herrmann den guten achten Tabellenplatz der 1. Herrenmannschaft in der Verbandsliga mit einem fast ausgeglichenen Punktekonto (21:23) hervor. Erfreulich auch, dass das zweite Herrenteam als Vizemeister über die Relegation den erhofften Aufstieg in die Bezirksliga schaffte. Diese erfreuliche Mitteilung kam drei Tage vor der Jahreshauptversammlung vom Bezirkssportwart. Dagegen musste die Dritte nach einer enttäuschenden Rückrunde völlig unnötig den Abstieg in die Kreisliga in Kauf nehmen. Einen guten Mittelfeldplatz schaffte derweil die vierte Herrenmannschaft, und die fünfte schaffte als Aufsteiger den sicheren Klassenerhalt in der 1. Kreisklasse. Als Einzelerfolg hob Herrmann den Gewinn des Herren-A-Kreismeistertitels von Dominik Scholten hervor.

Damenwartin Claudia Bürkl konnte die Bezirksklassen-Vizemeisterschaft der 1. Damenmannschaft vermelden. Wenn die Chancen auch nicht sehr groß sind, dass die Mannschaft um Spitzenspielerin Claudia Bürkl noch im Nachrückverfahren den Sprung in die Bezirksliga schafft, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Von einem Umbruch in der Jugendabteilung berichtete Jugendwartin Elke Scholten, die vor allem die Abgänge für die Abgänge von Pia und Guido Szametat zum TTC Bergneustadt ausdrücklich bedauerte und kein rechtes Verständnis für diesen Schritte aufbrachte. So verzichtete die 1. Jugend als Drittletzter freiwillig auf die Relegation in der Verbandsliga und muss nach vierjähriger Zugehörigkeit in der höchsten deutschen Jugendklasse den Weg in die Bezirksliga nehmen. Dafür wurde die 2. Jugend Kreismeister und bei den Kreismeisterschaften gingen fünf Titel an den TTV 04.

Nach dem Bericht des Kassenwartes Dieter Lange, dem Kassenprüfer Peter Kopp eine einwandfreie Kassenführung bescheinigte, wurde dem Vorstand auf Antrag von Versammlungsleiter Horst Mörchen einstimmig Entlastung erteilt. Zuvor hatte Mörchen die engagierte Vorstandsarbeit gelobt. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurden Bernd Heinrichs (2. Vorsitzender) und Dietlind Schulz-Weikert (2. Damenwartin) in ihren Ämtern bestätigt. Neuer Sportwart für den nicht mehr kandidierenden Peter Herrmann wurde Bernd Weikert, dem die Sportausschussmitglieder Martin Becher und Dieter Lange zur Seite stehen. Tim Helmenstein übt das Amt des zweiten Jugendwartes aus, als Materialwart wurde Jürgen Haarhausen gewählt und Peter Kopp und Klaus Wolff prüfen die Kasse. Erfreulich, dass sich mit Holger von Lepel und Dominik Scholten zwei junge Akteure bereit erklärten, künftig die Internetseite des Vereins gestalten zu wollen.

Bereits feststehende Termine: 29. August Saisonbeginn 2009/10, 11.-13. September Kreismeisterschaften, um deren Ausrichtung sich der TTV 04 bewerben will; 1. November Vereinsmeisterschaften, 18. Dezember Weihnachtsfeier im Hotel zur alten Post in Marienberghausen, 19./20. Dezember Teilnahme am Weihnachtsmarkt Bielstein.