Hugo-Kükelhaus-Schule Wiehl: 25-Jahr-Feier und Einweihung des Erweiterungsbaus

Foto: Christian Melzer

Gleich doppelten Grund zum Feiern hatte die Hugo-Kükelhaus-Schule, Rheinische Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR).

Nicht nur das 25. Schuljubiläum, sondern auch die Einweihung eines umfangreichen Erweiterungsbaus standen auf dem Programm. Die Schule blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Zehn Jahre nach ihrer Gründung brannte sie bis auf die Grundmauern nieder. Der Oberbergische Kreis als damalige Eigentümer beauftragte das renommierte Kölner Architekten-Büro Busmann & Haberer mit dem Neubau. Doch wegen stark steigender Schülerzahlen wurde das Gebäude bald zu klein, so dass der LVR für rund 3,8 Millionen Euro eine Erweiterung bauen ließ. mehr…

Geisterfahrer auf der A4

Foto: Christian Melzer

Was auf dem Foto ganz schön gefährlich aussieht, war in Wirklichkeit nur ein inszenierte Fotosession auf der A4. Der Fotograf Wolfgang Weiss hatte eine Sondererlaubnis erhalten, um die Sperrung der A4 für die Umsetzung einer Bildidee zu nutzen. In einer Szene überholt ein Wagen im Rückwärtsgang alle anderen. „Es gibt immer mehrere Wege, ein Ziel zu erreichen“ soll die dargestellte Situation symbolisieren.

Wiehltalbahn: Wiehler Dahlienschau und Wanderung durchs Kaltenbachtal

Wieder unterwegs ist die Wiehltalbahn am kommenden Sonntag: Wie jeden ersten Sonntag im Monat pendelt der Zug zwischen Oberwiehl und dem Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Höhepunkte sind diesmal die Möglichkeit zum Besuch der Wiehler Dahlienschau – sie liegt direkt am Bahnhof Alperbrück – und eine Wanderung durch das Kaltenbachtal unter dem Motto „Wasserkunst und Naturschutzgebiet“.

Treffpunkt zur Wanderung ist der Zug 10.25 ab Dieringhausen. Der Weg führt vom Bahnhof Bielstein über Jahrhunderte alte Handelsstraßen zum Naturschutzgebiet Immerkopf. Durch das Kaltenbachtal, wo ein Bergwerk einst mit einer aufwändigen Wasserkunst entwässert wurde, erreichen die Wanderer Weiershagen. Von dort bringt sie der Triebwagen zu den Ausgangsbahnhöfen. Für Speis und Trank bei der Wanderung ist gesorgt.

Die Fahrzeiten des Wiehltalbahn-Triebwagens für diesen Sonntag, 4. September: Dieringhausen (Eisenbahnmuseum) ab 10.25, 13.25, 16.25, Dieringhausen (DB-Bahnsteig) ab 10.40, 13.40, 16.40, Osberghausen ab 10.55, 13.55, 16.55, Weiershagen ab 11.00, 14.00, 17.00, Bielstein ab 11.05, 14.05, 17.05, Alperbrück ab 11.10, 14.10, 17.10, Wiehl ab 11.14, 14.14, 17.14, Oberwiehl an 11.19, 14.19, 17.19. Gegenrichtung: Oberwiehl ab 11.30, 14.30, 17.30, Wiehl ab 11.38, 14.38, 17.38, Alperbrück ab 11.42, 14.42, 17.42, Bielstein ab 11.48, 14.48, 17.48, Weiershagen ab 11.55, 14.55, 17.55, Osberghausen ab 12.00, 15.00, 18.00, Dieringhausen (DB-Bahnsteig) an 12.15, 15.15, 18.15, Eisenbahnmuseum an 12.30, 15.30, 18.30. Weitere Informationen bei der Wiehltalbahn-Hotline 0 22 62 / 99 99 234 und im Internet unter www.wiehltalbahn.de.

ABBA Mania in Bielstein: Hit-Gewitter beim Brauerei Open-Air

„Wow, war das ’ne super durchgestylte Show“ freute sich eine Zuschauerin nachdem ABBA Mania mit „Thank You For The Music“ am 27. August 2005 ein vielumjubeltes Konzert beendeten. Mit einer perfekt inszenierten Show beamte die Band 3000 Zuschauer in Bielstein zurück in die Vergangenheit.


Als „Benny“ meinte: „Lasst uns Gott danken für diesen schönen Tag und vor allem dafür, dass er es hat nicht regnen lassen“ war der Beifall groß – kein Wunder, schließlich sind die Zuschauer in Bielstein bei den letzten Open-Air-Veranstaltungen nicht gerade von sonderlich gutem Wetter verwöhnt worden.

Aber nicht nur Gott wurde gedankt, auch von der Begeisterungsfähigkeit der Zuschauer waren ABBA Mania sehr angetan: Immer wieder „Wiehl, you’re wonderful“, „You’re fantastic“ usw. Aber nicht nur die Zuschauer waren fantastisch, auch die liebevoll bis ins letzte Detail ausgearbeitete Show hatte es in sich: Die perfekt eingespielte Band schmetterte ein Hit nach dem anderen ins Publikum.

„Agnetha“ und „Anni-Frid“, die den Originalen auch optisch sehr nahe kamen, präsentierten nicht nur die originalgetreue Imitierung der typischen Abba-Choreografie, sondern auch eine kleine Modenshow.

Auch wenn Abba Melodien geschrieben haben, die anscheinend unsterblich sind, die Mode der Band hat nicht lange überlebt – seltsam außerirdisch wirkt heute der damals angesagte Glitzer-Kitsch-Look.

Nachdem die Band mit „Money, Money, Money“ die Besucher in eine viel zu lange Pause schickten, folgte ein furioser Endspurt. Inzwischen war die Sonne auch schon lange untergegangen und die gut gemachte Lightshow kam jetzt erst so richtig zur Geltung. „Take a Chance on me“, „Chiquitita“, „Voulez-vous“, Gimme, gimme, gimme“, „Super Trouper“, ein Hit-Gewitter donnerte über Bielstein.

„Was haltet ihr davon, wenn wir einfach wieder von vorne beginnen?“ fragte „Björn“ die Zuschauer beim ersten Zugabenblock und schon legte die Band mit dem Opener „Waterloo“ los – es folgte ein Medley, das nochmal die Refrains der größten Hits präsentierte.


Im Vorprogramm gaben „Sir Williams“ die Hits von Robbie Williams zum Besten. Mit Songs wie beispielsweise „Angel“, „Feel“, „Eternity und „She’s the one“ sprachen sie damit eher das jüngere Publikum an.

Gespannt sein darf man auf die Musik-Events, die die Brauerei nächstes Jahr zum zehnjährigen Jubiläum der Open-Air-Veranstaltung präsentieren wird.

Eine Bilderserie finden Sie hier…