Der BSV Bielstein freut sich über die Verpflichtung von Thorsten Prangenberg als Cheftrainer für die erste Herrenmannschaft.
Thorsten Prangenberg
Prangenberg, seit vielen Jahren Mitglied des Vereins, kehrt nach einer dreijährigen Stippvisite in Dieringhausen damit zu seinem Heimatverein zurück.
„Thorsten hat in den letzten drei Jahren eine sehr positive sportliche Entwicklung in Dieringhausen genommen und in den Spielklassen Erfahrung gesammelt, in die der BSV Bielstein kurz- bzw. mittelfristig zurückkehren möchten“, erläutert der erste Vorsitzende des Vereins, Christof Fries.
Neben dem neuen Trainer kann der Verein außerdem die Verpflichtung zweier neuer Spieler verkünden: Torwart Daniel Valbert (SSV Bergneustadt) wechselt von der Dörspe an die Jahnstraße, Sandro Gereke kommt nach einem kurzweiligen Gastspiel beim 1. FC Gummersbach zurück nach Bielstein. Dazu gesellt sich der ehemalige Bielsteiner Juniorenspieler Kevin Noss, der reaktiviert wurde. Markus Hense wird entgegen anderer Meldungen dem BSV Bielstein erhalten bleiben. In den kommenden Wochen und Monaten werden weitere Spielergespräche geführt, um den Kader des BSV Bielstein weiterhin zu verstärken.
Die Saison wird mit dem bisherigen Trainerteam Mohamed Imharraf und Holger Schulte beendet und erst zur neuen Saison wird Trainer Thorsten Prangenberg sein neues Amt aufnehmen.
Mit „Meine besten Knaller“ begeisterte La Signora Carmela de Feo gleich zwei Mal im Burghaus Bielstein das Publikum. „Sie werden Tränen lachen“, versprach Kulturkreis-Geschäftsführer Hans-Joachim Klein – er hatte Recht.
La Signora Carmela de Feo im Burghaus Bielstein – Foto: Vera Marzinski
Sie hat es einfach drauf mit ihrer Art und ihrer Bühnenshow. Vor allem die Tanzeinlagen sind der Knaller. Da hüpft und springt sie und hat sichtlich Spaß dabei. Das Publikum auch. Und das Publikum kommt auch nicht ungeschoren davon. Selber schuld, wer sich in die erste Reihe setzt bei „La Signora“. Aber auch aus den hinteren Reihen sprach sie immer wieder Gäste direkt an. „Sie brauchen gar nicht auf den Boden gucken, damit ich sie nicht sehe – ich sehe sie doch“, musste sich eine Dame anhören.
Dass sie im Kulturkreis-Abo mit Klassik und alten Traum-Typen ist, konnte sie verschmerzen. „Ihr habt doch alle von meinem Charme gehört und wolltet mich sehen – gut da bin ich!“. Doch gleich zwei Mal unterm Dachboden im Burghaus, da fühle sie sich wie eine Ratte und müsse da doch mal direkt in ihre Depression gehen. Das Mitleid der Gäste war ihr zu wenig – da musste sie doch mal laut werden und mehr einfordern, bevor sie wieder beschwingt über die Bühne hüpfte. Sie sei eine Tourette-Tänzerin – die Einzige weltweitl. „Merkt ihr wat – Tanzen ist mein Ding“, verriet sie. Den Bachelor in Tango und das Cheerleader-Diplom habe sie auch und sie könne alleine Formationstänze aufführen. Das bewies sie gleich mal bei einem Irish-Folk-Steptanz. „La Signora“ hat es einfach drauf. Sie ist anrüchig, schlüpfrig, bösartig, verrückt – und vor allem komisch. Gerne auch auf Kosten anderer – so verschonte sie auch nicht den „Jungsspund“ am Mischpult.
„Man nennt mich La Signora und ich bin eine Frrrauu.“ Mit diesem Satz hat sich Carmela de Feo selbst ein Comedy-Denkmal gesetzt. Mit Hirn, Charme und Schnauze setzt sie neue Akzente in der deutschen Humorlandschaft. Und in Bielstein zelebrierte sie wieder bunte Abende mit charmanten und direkten Art. Das Geheimnis ihres Sexappeals sei ihr Akkordeon verriet sie – und das beherrscht sie brillant. Dem Publikum erzählt sie dann auch noch die Geschichte des Akkordeon-Stammbaums. Der ginge zurück bis zu Noah, dem Schutzheiligen der Messis – sammelte er doch auch alles. Und er spielte Akkordeon. Sie ist ein Multitalent und hat immer gute Ratschläge parat. Auch zur Partnerfindung. Da käme es auf den Duft, den „il gusto penetranto“, an. Allerdings „Wenn wir einen Mann mit unserem Duft verführen wollen, sollten wir nicht besser nach Motoröl riechen?“. Sie weiß, wie es geht, die kühle Femme fatale mit herbem Charme und den schrillen Tönen ihres irren Lachens. Darstellerisch und tänzerisch überzeugt sie mit einer enormen Bühnenpräsenz und setzt die Choreografien effektiv ein. Einen Abend mit dieser Frau vergisst man nicht so schnell.
Der BSV Bielstein und das Trainerteam der ersten Mannschaft – Mohamed Imharraf und Holger Schulte – beenden ihre Zusammenarbeit nach der Saison. Beide Trainer legen ihr Traineramt nach einvernehmlichen Gesprächen nach der Saison nieder.
In einer schwierigen Zeit haben die beiden Trainer Mohamed Imharraf und Holger Schulte das Ruder der ersten Mannschaft übernommen und nach einer starken Aufholjagd in der Rückserie der vergangenen Saison knapp den Aufstieg in die Kreisliga B verpasst. In dieser Saison konnte man leider noch nicht vollumfänglich an die gezeigten Leistungen der Vorsaison anknüpfen.
Die Verantwortlichen des BSV Bielstein und die Trainer sind nach vertrauensvollen Gesprächen zu der gemeinsamen Auffassung gekommen, dass im kommenden Sommer neue Impulse gesetzt werden müssen.
Der Vorstand des BSV Bielstein bedankt sich für die bisher geleistete Arbeit der beiden Trainer recht herzlich und hofft, dass die Mannschaft nach der Winterpause nochmals sportlich angreifen kann.
Der TTC Wiehl richtet am Sonntag, 22. Januar, 12.30 Uhr (bis ca. 15 Uhr) einen Ortsentscheid der 34. Tischtennis-Mini-Meisterschaften in der Turnhalle unter der Wiehltalhalle (Aula des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums), Hauptstraße 81, in Wiehl aus.
Bei dieser Tischtennis-Veranstaltung für Einsteiger dürfen alle Mädchen und Jungen, die ab dem 1.1.2004 geboren sind, mitspielen. Die Kinder dürfen auch Mitglied in einem Tischtennis-Verein sein, jedoch dürfen sie keine Spielberechtigung eines Mitgliedverbandes des DTTB besitzen, besessen oder beantragt haben. Gespielt wird in drei Altersklassen, und zwar: Altersklasse 8-Jährige und jünger: Stichtag: 1.1.2008) Altersklasse: 9-/10-Jährige: Stichtag: 1.1.2006; Altersklasse 11-/12-Jährige: Stichtag: 1.1.2004.
Anmeldungen (mit Name und Geburtsdatum) bis Samstag, 21. Januar, 24 Uhr, an: Tim Helmenstein, Auf der Ente 10, 51674 Wiehl, oder Handy 0176/31617398, oder per E-Mail: e.luetgebueter@ttcwiehl.de. Nachmeldungen bis 30 Minuten vor Turnierbeginn sind möglich, wenn noch Plätze in den Gruppen frei sind (Nachfragen per Handy möglich).
Am 21. Januar 2017 wird in der Sporthalle am Schulzentrum Bielstein Fußball vom Feinsten geboten. Im Rahmen des Stützpunktturniers des Fußballverbands Mittelrhein, das erstmalig in Bielstein stattfindet, treffen die U15-Mannschaften der Fußballkreise Sieg, Köln, Bonn, Berg, Heinsberg, Düren, Rhein-Erft, Euskirchen, Aachen sowie die U14-Mannschaft des 1. FC Köln aufeinander.
Unter den Augen des Stützpunktkoordinators Marc Dommer können die Nachwuchstalente ein erstes Ausrufezeichen hinter ihren Namen für die Auswahlmannschaft des Fußballverbandes Mittelrhein setzen. „Wir freuen uns über die Zusage vom Leiter der Talentförderung des FVM und darüber, dass dieses Turnier in Bielstein stattfinden kann. Die Stützpunkttrainer verfügen hier über sehr gute Voraussetzungen für eine zusätzliche Förderung von talentierten Spielern im besten motorischen Lernalter“, betont Stützpunkttrainer Horst Semrau, der die Förderung der U12- bis U16-Spieler als Brücke zwischen der unverzichtbaren Jugendarbeit an der Vereinsbasis und der zweiten Stufe der Talentförderung durch die Fußballleistungszentren und -eliteschulen betrachtet.
Am 21. Januar kann die Talentförderung ab 10:00 Uhr live erlebt werden. Der Ablauf der Veranstaltung kann unter www.bsv-bielstein.de eingesehen werden. Die Organisatoren, des BSV Bielstein und der Stützpunkt Berg freuen sich auf das Highlight der Winterpause und auf viele interessierte Zuschauer der Talentförderung im Juniorenfußball.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.