Sessionsstart des Karnevalsvereins Bielstein

In diesem Jahr startete der Karnevalsverein Bielstein extrem frühzeitig in die neue Session: Man wollte einfach schneller sein als „Trump“ und das gelang im Stile eines Karnevalsmoguls, in Stretch-Limo und mit „Hummer“-Musik.


Foto: Christian Melzer

Pünktlich um 11.11 Uhr eröffnete am 5. November 2016 der Präsident des KVB Michael Becher die Session 2016/2017. Und so, wie es halt eben immer bei den rheinischen Jecken Usus ist, verzogen sich die Regenwolken und es kam sogar zeitweise die Sonne heraus, die den Bielsteiner Burghof in einem wesentlich wärmeren Licht erscheinen ließ. Da an diesem Samstag mit dem KVB der erste große Oberbergische Karnevalsverein die Pauke schwang, fanden sich natürlich zahlreiche Abordnungen der anderen befreundeten Karnevalsvereine im Burghof ein.

Von der KG Närrische Oberberger präsentierte sich das kommende Dreigestirn um Prinz Michael II. (Wiebach), Jungfrau Axel (Kohlberg) sowie Bauer Uwe (Lamers), der es damit im Laufe seiner karnevalistischen Zugehörigkeit zum Engelskirchener KV auf alle drei Figuren gebracht hat (Prinz und Jungfrau war er bereits). Seitens des Ründerother Karnevalsvereins fanden sich das zweite Damen-Dreigestirn um Prinz Svenja (Bosch), Jungfrau Christiane (Cramer) sowie Bauer Renate (Bosch) ein. Auch hier hat Jungfrau Christiane bereits als Prinzessin Erfahrung als Tollität sammeln können. Die KG Rot-Weiß Denklingen fand sich mit dem Prinzen Ralf II. (Kolodziej) und seiner Prinzessin Jutta ein, wobei Jutta nicht nur seine Prinzessin ist, sondern auch als Ehefrau dem Prinzen stets treu zur Seite steht. Daneben waren zahlreiche weitere Abordnungen von der Torwache, den Froschköppen, der Tollen Elf Wildberg usw. anwesend. Alles startete natürlich nach den Begrüßungsworten durch den Präsidenten Becher mit dem scheidenden Prinzenpaar Martin und Pia Bischoff. Es wurden letzte Worte an die versammelten Jecken gerichtet und es wurde aus dem Lieder Repertoire der vergangenen Session noch einmal das karnevalistische Potpourri gesungen, bevor das scheidende Prinzenpaar mitsamt Schmölzchen dem kommenden Prinzenpaar die Schaubühne überließ.

Und der Auftritt des kommenden Prinzenpaares lässt erahnen, dass sie großes vorhaben: flankiert von blauen Luftballons tragenden „Groupies“ entstieg das Prinzenpaar mitsamt neuen Schmöllzchen einer Stretch-Limo, die es in sich hat. Normalerweise fährt man mit einer solchen „Hummer“-Limo den Strip in Las Vegas herunter zum Promenieren. Aber was gut ist für Nevada ist gut genug für Bielstein. Und so kam es dann zum ersten größeren Auftritt vom zukünftigen Prinzen Hellmuth I. aus dem Haus Mangesius und seiner Ehefrau Astridt, die ihm während der Session als Prinzessin zur Seite stehen wird. Dies ist nur gerecht, war doch sie es, die dem 1. Vorsitzenden des KVB Michael Röser das Versprechen gab, ihren Mann für die Rolle des Prinzen „weich zu kochen“, nun muss sie mit ihm durch dick und dünn gehen. Und dieser erste Auftritt der beiden kommenden Tollitäten war mehr als ermutigend. Hellmuth trotzte den technischen Schwierigkeiten, die das schadhafte Mikrofon ihm bereitete und redete schon recht sicher und gekonnt zu seiner künftigen Narrenschar. Ein rundum gelungener und freundlicher Auftritt der beiden Oberbantenberger, die sich dann gerne unter das Volk mischten und somit erste Kontaktaufnahme zu den vielzählig erschienen anderen Vertretern der befreundeten Karnevalsvereine suchten.

Erwähnenswert ist noch, dass der KVB eine ganz liebe ehemalige Präsidentin der Bielsteiner Damengarde zu Gast hatte. Martha Müller präsentierte dabei Michael Röser eine Bilderchronik aus den vergangenen 30 Jahren des KVB. Insbesondere kam sie auf die Zeiten zu sprechen, als im Jahre 1985/1986 in Oberbantenberger Hof das Damenregiment unter Regimentsmutter Karin Jewerowski und Martha Müller als Moderatorin der damaligen Damensitzung in einem überfüllten Festsaal durch das Programm führte.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Schöner gescheitert im Burghaus

Susanne Pätzold, Axel Strohmeyer und Franco Melis scheitern gerne zusammen. Am Donnerstag- und Freitagabend im Burghaus Bielstein improvisierten sie rund um ihr Motto „Schöner Scheitern“ und bezogen das Publikum mit ein.


Foto: Vera Marzinski

Die mussten für die Enzyklopädie des Scheiterns für jeden Buchstaben ein Wort finden. Ganz am Schluss kam die Liste zum Einsatz. Die drei Comedians lieferten sich ein Battle, wer die meisten Wörter in seinem Text dazu nutzen – und dementsprechend aus der Liste streichen – konnte. Die Gäste hatten gemeinsam Freude an „Mit-Scheiterern“, denn geteiltes Leid ist halbes Leid!

Aktiv auf der Bühne dabei waren Gerhard und Nicole – sie mussten die erstarrten Susanne Pätzold und Franco Melis bei ihrem „ersten Date“ bewegen. Hörte sich einfach an, wurde aber – da sich die beiden Comedians tatsächlich nur mit Hilfe der beiden Gäste weiterbewegten, zu einer lachreichen Slapstick-Nummer. Aber das macht ja Improvisationstheater aus. Es wird eine oder mehrere Szenen gespielt, die zuvor nicht inszeniert sind. Meist lassen sich die Schauspieler ein Thema oder einen Vorschlag aus dem Publikum geben. Diese Vorschläge sind dann Auslöser und Leitfaden für die daraufhin spontan entstehenden Szenen. Und die brachten nicht nur das Publikum zum Lachen. Gleich zu Beginn wollten die drei wissen, was so besonders wäre an der Kleinstadt im Oberbergischen. „Wiehl – Mittelpunkt der Erde“ kam da und Franco Melis befand „die Erfindung der Bescheidenheit war hier in Wiehl“.

„Schatz wir müssen reden“ improvisierten Strohmeyer und Pätzold – eigentlich einfach, wenn da nicht immer der Gong von Melis dazwischen gekommen wäre. Bei jedem Gong musste von der normalen Sprache in eine Phantasie-Sprache und anders herum gewechselt werden und das manchmal gleich zwei Mal in einem Satz. Es kamen Chart-Flops auf die Bühne – mit Titelvorgaben vom Publikum – wie beispielsweise „Erbsenzählen und Hosengürtel“ als Balladentitel. In der Pause durften auf kleinen Zettel Vorschläge für die erste Impro im zweiten Teil abgegeben werden. Die nutzen die Drei für eine TV-Sendung auf der Burghaus-Bühne. Zum guten Schluss gab es „eine Dienstleistung die nach Hause kommt“ – am Donnerstag wurde es der Eismann. Es ist immer ein herrliches Vergnügen, den Dreien bei ihrem Programm zuzuschauen oder sich gar wiederzuerkennen. Zudem breiten Pätzold, Strohmeyer und Melis in schmerzhaft-schönen Songs Situationen aus, die man selber nicht erleben möchte und die doch jeder kennt. Seit 1995 stehen sie gemeinsam auf der Bühne. Axel Strohmeyer arbeitete lange mit dem Kölner „Theater Mobilé“ zusammen und ist seit 1993 als Improvisations-Schauspieler und Moderator tätig. Franco Melis arbeitete seit 1985 als Schauspieler, Regisseur und Autor in über 50 Produktionen an Bühnen in ganz Deutschland. Er erhielt für seine Arbeit zahlreiche Auszeichnungen, so u.a. den Autorenpreis des „NRW Festivals“ oder den ersten Preis beim „Festival Theaterzwang“ für die beste Aufführung. Susanne Pätzold ist neben zahlreichen Fernsehauftritten u.a. bekannt aus der preisgekrönten TV-Comedy „Switch“ / „Switch reloaded“ (Pro7). Zuletzt gewann Sie mit dem Ensemble den „Grimme-Preis 2013.“ Gemeinsam zeigten Pätzold-Strohmeyer-Melis gleich zwei Mal in Bielstein, wie man schöner Scheitern kann und entließen an beiden Abenden ein lachendes Publikum.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Ü-30-Tanzabend im Haus Kranenberg

Am 31. Oktober 2016 findet der Ü-30-Tanzabend „Alte Liebe“ im Haus Kranenberg in Bielstein statt, mit Hits der 70er bis heute, aufgelegt von DJ Hinz und Kunz. Eintritt: VVK 5 €, Abendkasse 7 €. Karten gibt’s im Haus Kranenberg.

Kreisgruppe Wiehl-Bielstein der Siebenbürger Sachsen lädt zum Kathreinenball ein

Am Samstag, den 12. November veranstaltet die Kreisgruppe Wiehl-Bielstein ihren alljährlichen Kathreinenball in der Aula der Realschule Bielstein, Dr. Hoffmann-Platz 1. Einlass ist um 18.00 Uhr. Ab 19.00 Uhr wird das Singspiel „Ferienkind in Siebenbürgen“ von der Theatergruppe sowie der Kinder- und Erwachsenentanzgruppe aufgeführt. Ab 20.00 Uhr erfolgt der Tanzauftritt der Erwachsenentanzgruppe. Die Kinder der Kindertanzgruppe freuen sich auch schon besonders auf ihren Tanzauftritt in den einheitlichen siebenbürgischen Kindertrachten.

Die „Feeling Band“ aus dem Stuttgarter Raum bittet zum Tanz. Letztes Jahr war die Stimmung überragend und daher freut sich die Kreisgruppe schon auf die Fortsetzung. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt. Es gibt Spießbraten mit Kartoffelsalat, Fettbrot, Baumstrietzel sowie warme und kalte Getränke zu moderaten Preisen. Der Eintrittspreis beträgt 12,00 € für Erwachsene, Jugendliche zwischen 14-18 Jahren zahlen 6,00 € , bis 13 Jahre ist der Eintritt frei.

Karnevalsverein Bielstein startet Vorverkauf

Am Samstag, den 15. Oktober 2016 ab 8.30 Uhr startet der offizielle Kartenvorverkauf für die Prinzen-Proklamations-Sitzung des Karnevalsvereins Bielstein. Karten können wie üblich bei Haushaltswaren Steffen, Bielsteiner Str. 106 in Bielstein erworben werden. Die Proklamations-Sitzung findet am 19. November 2016 ab 18.00 Uhr in der Aula des Bielsteiner Schulzentrums statt.

Am Samstag den 3. Dezember 2016 ab 8.30 Uhr beginnt der offizielle Kartenvorverkauf für den Kinderkarneval und die Kostümsitzung des KVB. Die Karten werden über Haushaltswaren Steffen, Bielsteiner Str. 106 in Bielstein in den Umlauf gebracht. Die Kindersitzung findet am 18. Februar 2017 und die Kostümsitzung am 25. Februar 2017 Uhr in der Aula des Bielsteiner Schulzentrums statt.