Am 6. November 2015 zogen beim Bielsteiner Martinszug Kinder und ihre Eltern zum Gedenken des Heiligen Martin von Tours mit Laternen und Fackeln durch die Bielsteiner Straßen. Zuerst ging es quer durch die Bielsteiner Innenstadt, dann zur katholischen Kirche und von dort zum Burghaus.
Martinszug in Bielstein
Am Freitag, 6. November 2015 findet der Martinszug in Bielstein statt. Treffpunkt: 18:00 Uhr, An der Mühle.
„The Les Clöchards“ gaben sich „Dirty but nice“
Sie sind keine dieser üblichen Cover- Bands. Sie haben sich ihren eigenen Mythos geschaffen, um sich bedenkenlos an ihren Lieblingshits bedienen zu können. Und das mit einer besonderen Note. Nicht nur musikalisch haben sie einiges zu bieten. Wie fünf Landstreicher kommen sie daher in zerrissenen Klamotten und dreckverschmiert. „The Les Clöchards“ sind Musikkomödianten der besonderen Art.
Foto: Vera Marzinski
Besonders auch die Ansagen von Sänger Dregue Sbæg in einem französich-englischen Slang. Ganz speziell – so wie der Hinweis, dass sie von einer kleinen Insel bei Korsika kommen. Die wollen sie 1949 verlassen haben und seien seither Teilzeitobdachlos. Dieser Heimatgeschichte fügen die Vagabunden hinzu, dass sie einen unbändigen Willen haben eine weltberühmte Rockband zu werden. Dies hat bis heute nicht geklappt, auch wenn sie wie die Derwische über die Bühne fegen und wirklich grandios gute Musik bieten. Von der Straßenmusik wechselten sie irgendwann zur Bühne und haben bis heute etwas 400 Konzerte in Frankreich, Deutschland, Polen, England, Österreich und der Schweiz gespielt. Beim Edinburgh Fringe Festival 2013 wurde die Band mit dem „Three Weeks Editor’s Award 2013“ belohnt. Sie überzeugten auch hier – wie in Bielstein – mit hoher Musikalität und verrücktem Entertainment.
Mit „The Boys Are Back In Town“ stürmen sie nach der Pause die Bühne und legten noch eine musikalische Schüppe drauf. „Is This Love“ im feinsten Reggea-Sound oder Peter Gabriels „Sledge Hammer“ im Clöchard-Stil. Sie wissen was die Frauen mögen, wie sie mit „Girls Just Wanna Have Fun“ verkündeten und ihnen den Bassisten nahelegen – für den suchen sie noch eine Frau. Bassist Dør Kence nahm das gelassen. Adel Millah ist das Multi-Instrumententalent der Truppe – und bedient Melodica, Saxophon oder Keyboard brillant. Für den richtigen Rhythmus sorgt Coque Chanson und an der Gitarre und immer quer über die Bühne springend: Ilnatterino Stallione. Ohne Zugabe ließ das Publikum die „The Les Clöchards“ nicht gehen und wurden mit einer wunderbaren Version des Take That Hits „How Deep Is Your Love“ und Tom Jones „Sex Bomb“ belohnt. Viel Spielfreude und Spaß brachten die fünf Musiker ins Burghaus und bescherten einen mitreißenden Abend mit interessanten Coverversionen – so ganz im „Les Clöchards“-Stil.
Vera Marzinski
19. Ü32-Kreismeisterschaft um den Zunft-Kölsch-Pokal: Sieger wurden im Braustübchen geehrt
Traditionell wurde im Bereich Fußball in diesem Jahr zum 19. Mal die Ü32-Kreismeisterschaft um den Zunft-Kölsch-Pokal ausgespielt. Als heimische Brauerei ist die Erzquell Brauerei Bielstein allen Vereinen in ihrem Geschäftsgebiet eng verbunden und fördert diese auf sehr vielfältige Art und Weise. Gerade der Sport, und hier ganz besonders der Fußball, spielen im Bergischen Land eine sehr große Rolle. So wurde 1997 der Zunft-Kölsch-Pokal ins Leben gerufen.
Foto: Christian Melzer
Historischer Rundweg in Bielstein eingeweiht
Der Heimatverein Bielstein hat mit großem ehrenamtlichen Engagement in Zusammenarbeit mit der Stadt Wiehl einen historischen Rundweg für Bielstein entwickelt, der interessante markante Plätze der ehemals eigenständigen Gemeinde näherbringt.
Station Nummer 7 (Hotel Bubenzer) des historischen Rundweges in Bielstein. Von links: Bauamtsleiter Andreas Zurek, Hans Georg Bauer vom Heimatverein, der 1. Beigeordnete Michael Schell, Corinna Kawczyk von der Touristinfo, Bürgermeister Ulrich Stücker und Dietmar Groß vom Heimatverein. Foto: Christian Melzer
Der Weg ist von 13 Infostehlen gesäumt, die im Rahmen des „Integrierten Handlungskonzepts Bielstein“ angeschafft und installiert wurden. Die offizielle Einweihung fand am Sonntag, 25. Oktober 2015 statt. Die Gesamtkosten betrugen etwa 35.000 €, wobei 60 Prozent der Kosten durch Landesmittel und 40 Prozent durch die Stadt Wiehl finanziert wurden.
Im Anschluss an die Eröffnung durch den neuen Bürgermeister der Stadt Wiehl, Ulrich Stücker, gab es eine Führungen über den Rundweg durch Mitglieder des Heimatvereins.
Die Stationen des Rundweges sind: 1. Wiehltalbahn, 2. AOK, 3. Repschenrother Mühle, 4. Altes Postamt, 5. Hotel Herhaus, 6. Bürgermeisteramt, 7. Hotel Bubenzer, 8. Waldkurs, 9. Burghaus, 10. Katholische Kirche, 11. Edelstahlwerk Kind & Co. und 12. Erzquell Brauerei.
Die Veranstaltung wurde von dem Jazztrio „Deluge“ umrahmt, Essen und Getränke wurden von der Metzgerei Müller, den ortsansässigen Vereinen, Bielsteiner Männerchor und Motorsportclub Bielstein/Drabenderhöhe, angeboten.
Auch der Kreisverkehr am Busbahnhof wurde eingeweiht. Der Motorsport und die Stahlindustrie sollen mit ihm gewürdigt werden. Eine Edelstahlsilhouette zeigt einerseits ein altes Motorradgespann und andererseits einen modernen Crossfahrer.