Zweite Herrenmannschaft 40 der Tennisfreunde Bielstein feiert Aufstieg

Ungeschlagen mit 10:0 Punkten konnte die 2. Herren 40 der Tennisfreunde Bielstein um Mannschaftsführer Thomas Heine den Aufstieg in die Bezirksklasse feiern.


Von links: J. Clever, T. Heine, A. Dissmann, C. Jakobs, R. Habersatter, J. Schmidt, S. Cardia

Vier Siege wurden vor dem letzten entscheidenden Spieltag eingefahren, gegen Niedersessmar 5:1, gegen Reishof/Hunsheim 4:2 und jeweils 6:0 gegen Mareinhagen und Drabenderhöhe 2. Im entscheidenden letzten Spiel gegen den Tabellenzweiten Freizeit 2000 musste unbedingt gewonnen werden.

Nachdem Jörn Clever und Jürgen Schmidt ihre Spiele siegreich gestalten konnten, stand es nach den Einzeln 2:2, so dass die Entscheidung in den Doppeln fallen musste.

Ebenfalls Clever und Schmidt ließen kein Zweifel daran das sie aufsteigen wollen und setzen sich denkbar knapp, aber mir einer großen kämpferischen Leistung mit 1:6, 6:2 und 10:7 (Champions-Tie-Break) durch.

Jetzt lag es bei Thomas Heine und Rupert Haberstatter alles klar zu machen. In einem sensationellen Spiel konnten sie ebenfalls im Champions-Tie-Break nach 1:5 und 3:7 Rückstand noch 10:7 gewinnen und feierten danach ausgelassen ihren Sieg und den Aufstieg der ganzen Truppe.

Am Aufstieg beteiligt waren folgende Spieler: Thomas Heine, Axel Dissmann, Jörn Clever, Jürgen Schmidt, Ruper Habersatter, Christian Jakobs und Salvatore Cardia.

Wohnungsbrand in Bielstein

Am Samstag, 4. August, wurden die Feuerwehreinheiten aus Bielstein und Drabenderhöhe gegen 9:30 Uhr zu einem Wohnungsbrand nach Bielstein alarmiert.


Fotos: Christian Melzer

Die Bewohnerin konnte sich selbst retten und wurde wegen vermutlicher Rauchgasvergiftung durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus verbracht. Der Wohnungsbrand konnte durch die Feuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Feuerwehr der Stadt Wiehl war mit 32 Feuerwehrleuten im Einsatz.

BSV visiert das „Kunststück für Bielstein“ an

Das Kunstrasenteam des BSV Bielstein arbeitet sich Schritt für Schritt nach vorne um die geplante Realisierung des Projektes „Kunststück für Bielstein“ im Jahre 2013 in Angriff zu nehmen.

Jüngst wurden weitere Gespräche mit den ortsansässigen Kommunalpolitikern geführt, die den Kunstrasen uneingeschränkt im „Freizeitareal“ Bielstein (Freibad, Tennis, Campingplatz, Park, Turnhalle, Sportplatz) befürworten. Ein weiteres Gespräch mit dem Bürgermeister der Stadt Wiehl, Herrn Becker-Blonigen, macht den Verantwortlichen doppelt Mut, da die finanzielle Unterstützung der Stadt nochmals verstärkt zum Ausdruck gebracht wurde.

Der Sportplatz wird selbstverständlich und weiterhin als Schulsportplatz genutzt. „Wir wollen den Mitgliedern, insbesondere den Kindern und damit auch den Schulen eine attraktive Sportanlage bieten“, so der 1. Vorsitzende Christof Fries.

Natürlich sind neben der Unterstützung durch die Stadt Wiehl, den Aktionen, dem Quadratmeterverkauf durch Paten und den Eigenleistungen des Vereins auch Sponsoren notwendig. Die Ansprache der Sponsoren wird nun in Angriff genommen.

Im September/ Oktober soll das Kunstrasenprojekt weitere Züge angenommen haben, um in 2013 den derzeitigen Hartplatz in einen Kunstrasenplatz umwandeln zu können.

Weitere Informationen bezgl. des Projekts „Kunststück für Bielstein“ insbesondere für den Patenverkauf eines Stück Kunstrasens können auf der Homepage des BSV Bielstein www.bsv-bielstein.de und auf der eigens dafür eingerichteten Seite www.bsv-kunstrasenprojekt.de entnommen werden.

Alfons im Burghaus Bielstein

Am 11.April 2013 ist Alfons, mit seinem aktuellen Programm „Mein Deutschland“, ab 20 Uhr, im Bielsteiner Burghaus zu Gast.

Alfons geht auf Entdeckungsreise – quer durch die Republik. Auch in Bielstein möchte er auf charmante Weise dem Publikum den Spiegel vorhalten: So hat sich der Deutsche noch nie gesehen! Der Franzose mit dem berühmt-berüchtigten Puschelmikro hat hierzulande Kultstatus erreicht. Mit dem charakteristischen französischen Dialekt zeigt er seine Beobachtungen über Deutschland (es gibt auf der Bühne eine große Leinwand) und erklärt, was die Deutschen und Franzosen so unterscheidet. Vom Kampf zwischen Tradition und Fortschritt bis hin zum Massentourismus, von der Liebe im Alter bis zur Hektik im Alltag – Alfons beleuchtet alles. Und: er ist der unfreiwillige Meister der absurden Fragen. In seiner antiquiert-hässlichen Trainingsjacke – ein Relikt aus DDR-Zeiten – wird er sich einem schwierigen Thema widmen: Alfons versucht die Deutschen zu verstehen. Ein Spaß, den man nicht verpassen sollte.