Thilo Sarrazin im Burghaus Bielstein

Erst schafft Deutschland sich selber ab – so der Titel des ersten Sarrazin-Buches. Im zweiten Buch „Europa braucht den Euro nicht“ weitet er seine Sicht auf Europa aus. Da könnte man eigentlich doch schon ahnen, dass er im dritten Buch – so es dies geben wird – noch globaler wird. Spannend daran: welches Thema wird er wählen? Und diese Frage ist sicher spannender als der Abend im Burghaus war. Eher unaufgeregt gestaltete sich die Literatur-Veranstaltung mit Thilo Sarrazin.


Thilo Sarrazin – Foto: Vera Marzinski

Das Polizeiaufgebot am Burghaus und eine handvoll junger Demonstranten ließen einen zumindest kontroversen Abend im Burghaus Bielstein erwarten. Aber es war eher ein Auftischen von Fakten, Zahlen, Spekulationen. Im Bereich Finanzen ist Thilo Sarrazin ganz in seinem Metier. Viele Zahlen gab es an diesem Abend mit Thilo Sarrazin: Billionen, Milliarden. Zudem Deflation, Inflation, Rankings – alle volkswirtschaftlichen Begriffe fielen irgendwann im Vortrag. Sogar Persönliches gab Sarrazin von sich: Wie oft habe er seiner Mutter versprochen, die Vokabeln besser zu lernen und – es passierte doch nichts. Ähnlich laufe es aber auch in der Euro-Union ab. Und so werde Deutschland immer unauflöslicher mit dem Schicksal der südeuropäischen Länder verbunden. Denn an der übersteigerten Erwartungshandlung anderer – daran sei Deutschland selbst nicht unschuldig.

Der Traum von der Europäischen Währungsunion habe seinen Glanz eingebüßt, so Thilo Sarrazin. In seinem Buch „Europa braucht den Euro nicht“, zeigt er auf wie nach seiner Meinung das politisches Wunschdenken in die Krise geführt habe. Moderator Günther von Lojewski – deutscher Journalist und von 1989 bis 1997 Intendant des Senders Freies Berlin (SFB) – führte zuvor in den Abend ein. Er lobte Sarrazin, dass dieser aus dem ersten Buch gelernt habe und im neuen Buch viel analysiere. Und auch die Gäste im Burghaus merkten schnell: so provokant wie das erste Buch ist das Euro-Buch wahrhaftig nicht.

Und er wagte eine Prognose – was sonst nicht seine Art sei, wie der ehemalige Berliner Finanzsenator betonte. Deutschland werde nicht nur für seine eigenen sondern für sämtliche Schulden in der Währungsunion aufkommen. Radikale Lösungen würden ihm selbst mental sehr entgegen kommen, aber die Vorschläge von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann – entweder die Finanzpolitik weiter national betreiben und eine gegenseitige Haftung für die Schulden anderer Länder vermeiden oder einem großen Sprung in eine Fiskalunion – findet er utopisch. Utopisch aber auch Sarrazins Szenario-Gedanken zu einer „eins zu eins“ Umstellung des Euro zurück in die Deutsche Mark.

Griechenland musste im Rahmen der Euro-Diskussion natürlich angesprochen werden – und das dann ganz ausführlich. Für den Fußball hoffte Sarrazin am Mittwochabend, dass die Griechen das Spiel am Freitag gewinnen – es wäre gut für sie. Aber er gehe davon aus, dass die Deutsche Elf weiterkommen wird.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Chorakademie überzeugte auch mit ABBA

Der Knaben- und Mädchenchor der Bergischen Akademie für Vokalmusik hat sich inzwischen im Bereich der Klassik einen Namen in der Region gemacht. Die Mitwirkung bei Carl Orffs CARMINA BURANA in Morsbach 2012 oder die preisgekrönte Johannes-Passion von J.S. Bach 2012 mit mehreren Vorstellungen im ganzen Kreisgebiet haben diesen Erfolg begründet. Dass die Jungen und Mädchen aber auch anderes singen können, haben sie mit ihrem Schuljahresabschlusskonzert am 16. Juni 2012 im Bielsteiner Burghaus bewiesen.

Unter dem Motto „academy goes pop“ sangen die verschiedenen Chorgruppen mal getrennt, mal als großer Chor gemeinsam, bekannte Stücke aus dem Popbereich mit dem Schwerpunkt ABBA; natürlich mehrstimmig und unplugged, wie es sich für einen solchen Chor gehört. Die Zuschauer brachen in wahre Begeisterungsstürme aus, die sich bis zum letzten Stück „You´ll never walk alone“ immer weiter steigerten.

Die Dirigenten Marco Fischdick (auch Schlagzeug) und Dirk van Betteray (auch Klavier) waren sehr zufrieden mit der Leistung ihrer Schützlinge. Auch der Gastchor, das bekannte Frauenvokalensemble A CAPPELLA, Köln glänzte mit teilweise szenisch aufbereiteten Chorwerken, spritzig vorgetragen unter der Leitung von Dirk van Betteray.

Als nächstes Großprojekt werden die Kinder 2013 die Kantate „Adiemus“ von Karl Jenkins in mehreren Konzerten in der Wiehltalhalle aufführen, ein großartiges Bühnenspektakel für Augen und Ohren. Man darf gespannt sein, was man von diesen wunderbaren Kinderchören in Zukunft noch zu hören bekommen wird.

1. Brauerei Open Air 2012: Trotz Regen tolle Party

Supertramp, Dire Straits, AD/DC! Drei Bands die unzählige Welthits geschrieben haben. Viele davon gab es am 16. Juni beim 1. Brauerei Open Air 2012 zu hören. Die Tributebands „Dreamer“, „Brothers in arms“ und „Dirty Deeds 79“ ließen die Hits dieser Bands erklingen und feierten mit über 3000 Gästen trotz Regens eine tolle Party.


Foto: Christian Melzer

Die Open-Air-Fans müssen nicht lange auf den nächsten Event warten, bereits am 25. August steht das 2. Brauerei Open Air 2012 an und das verspricht ein richtiger Kracher zu werden, dann kommt nämlich die legendäre Band BAP mit ihrem Sänger Wolfgang Niedecken in die Wiehlauen. Bereits jetzt sind laut Oliver Pack von der Erzquell Brauerei Bielstein 3/4 aller Tickets verkauft.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

4. Wein- und Musikfest rund um die Bielsteiner Burg

Das mittlerweile über die Grenzen von Bielstein und Umgebung bekannte und beliebte „Wein- und Musikfest rund um die Bielsteiner Burg“ findet am 23. und 24. Juni 2012 nunmehr bereits zum vierten Mal statt.

Im Mittelpunkt stehen, wie in den Vorjahren, neben sommerfrischen Weinen und ausgewählten Köstlichkeiten, ein für diese besondere Veranstaltung niveauvolles, typisches Musikprogramm.

Am Samstag, den 23.06.2012 beginnt die Veranstaltung um 15.00 Uhr; am Sonntag, den 24.06.2012 wird das sehr ansprechende Programm ab 11.00 Uhr fortgesetzt.

Winzer sowie heimische Weinhändler konnten gewonnen werden, um den Gästen ein umfangreiches und ansprechendes Wein- und Spirituosenangebot zu präsentieren. In der Organisation wurde auch an „Nichtweintrinker“ und „Antialkoholiker“ gedacht. Neben diesen Getränken steht ein umfangreiches Angebot an „Kulinarischen Genüssen“ den Besuchern zum Verzehr zur Verfügung (Käse, Südtiroler Spezialitäten, Flammkuchen, Lachs, Scampis, Bratkartoffeln u. v. mehr).

Darüber hinaus konnte ein für unsere Heimatstadt typisches Musikprogramm – dargeboten von hochkarätigen, heimischen Bands – zusammengestellt werden.

Den Anfang macht am Samstag ab 16.00 Uhr die „Swing Company“. Leichte Latin- Rhythmen, gefühlvollen Balladen und rasante Swing- Nummern, werden die Besucher auf das Fest einstimmen.

Ab 20.00 Uhr erwartet die Gäste ein weiterer Höhepunkt an der Bielsteiner Burg. Die Band „Driem Beus“ präsentiert am Abend einen ausgesuchten Querschnitt durch ein halbes Jahrhundert Rockmusik mit jeder Menge Spaß vom Feinsten. Dies muss man einfach gehört haben.

Am Sonntag, 24.06.2012 spielt ab 11.00 Uhr die Band „JAZZlight“. In der Musik sind die Einflüsse sowohl des klassischen Jazz und Blues, als auch moderner und populärer Musik spürbar.

Ab 15.00 Uhr unterhält die Gäste das Waldbröler „Trio Vamosa“. Die 3 Musiker Matthias Schippel (Piano), Norbert Jorzik (Bass) und Martin Schulte (Schlagzeug), die seit einigen Jahren zusammen musizieren, haben sich durch intensive Arbeit auf neue Klangwelten eingearbeitet, geprägt durch Einflüsse afrikanischer und lateinamerikanischer Kulturen.

Die Verkehrsführung an diesem Wochenende rund um die „Bielsteiner Burg“ ist wie folgt geregelt. Die „Burgstraße“ in Fahrtrichtung von der Einmündung „Brindöpkestraße“ nach oben bis zur Einmündung „Helmerhausener Straße“ ist nur als Einbahnstraße zu befahren. Parkplätze für die Besucher des Wein- und Musikfestes stehen in ausreichendem Maße im Ortskern von Bielstein sowie der Fa. Kind & Co. Zur Verfügung.

Der „Bielsteiner Heimatverein e.V.“ sowie die „Dorfgemeinschaft Helmerhausen“ mit den unterstützenden, ortsansässigen Vereinen freuen sich auf Ihr Kommen beim 4. „Wein- und Musikfest rund um die Bielsteiner Burg“ am 23. und 24.06.2012.

BSV Bielstein komplettiert sein Trainerteam und meldet 10 Neuzugänge

Nachdem schon frühzeitig der Trainer für die 1. Seniorenmannschaft des BSV mit Torsten Lenger feststand, wird nunmehr das Trainerteam durch Mohammad Imharaf und Carsten Stellberg komplettiert. M. Imharaf wird zusätzlich die organisatorische und sportliche Leitung der drei Seniorenmannschaften übernehmen.

Die Ausrichtung des Trainertrios ist der Wiederaufstieg in die Kreisliga B. Dies ist lt. Lenger aber langfristig geplant und muss nicht unbedingt in der Saison 2012/13 erfolgen. Es wird insbesondere im nächsten Jahr einen großen Umbruch in der Alterstruktur geben, da 8 A-Junioren in die Seniorenmannschaften wechseln werden. Um sie an den Seniorenbereich heranzuführen, werden alle Spieler mit einer Seniorenspielberechtigung ausgestattet.

Der BSV Bielstein freut sich zudem über weitere Neuzugänge für beide Seniorenmannschaften. Marcel Penella (FC Gummersbach), Pascal Nohl (TURA Dieringhausen), Serkan Akcan (TURA Dieringhausen), Nima Moaveni (BV 09 Drabenderhöhe), Manuel Culina (TUS Elsenroth), Abdul Hamid Sourou (DJK Gummersbach), Mario Kraus (unbekannt), Christopher Schrahe (TUS Weiershagen), Kevin Noss (eigene Jugend). Reaktiviert: Tim Berger, Marcel Fricke, Ronald Roth, Ahmed Hassan, Juri Bagherzade, Robin Knura.