4. Wein- und Musikfest rund um die Bielsteiner Burg

Das mittlerweile über die Grenzen von Bielstein und Umgebung bekannte und beliebte „Wein- und Musikfest rund um die Bielsteiner Burg“ findet am 23. und 24. Juni 2012 nunmehr bereits zum vierten Mal statt.

Im Mittelpunkt stehen, wie in den Vorjahren, neben sommerfrischen Weinen und ausgewählten Köstlichkeiten, ein für diese besondere Veranstaltung niveauvolles, typisches Musikprogramm.

Am Samstag, den 23.06.2012 beginnt die Veranstaltung um 15.00 Uhr; am Sonntag, den 24.06.2012 wird das sehr ansprechende Programm ab 11.00 Uhr fortgesetzt.

Winzer sowie heimische Weinhändler konnten gewonnen werden, um den Gästen ein umfangreiches und ansprechendes Wein- und Spirituosenangebot zu präsentieren. In der Organisation wurde auch an „Nichtweintrinker“ und „Antialkoholiker“ gedacht. Neben diesen Getränken steht ein umfangreiches Angebot an „Kulinarischen Genüssen“ den Besuchern zum Verzehr zur Verfügung (Käse, Südtiroler Spezialitäten, Flammkuchen, Lachs, Scampis, Bratkartoffeln u. v. mehr).

Darüber hinaus konnte ein für unsere Heimatstadt typisches Musikprogramm – dargeboten von hochkarätigen, heimischen Bands – zusammengestellt werden.

Den Anfang macht am Samstag ab 16.00 Uhr die „Swing Company“. Leichte Latin- Rhythmen, gefühlvollen Balladen und rasante Swing- Nummern, werden die Besucher auf das Fest einstimmen.

Ab 20.00 Uhr erwartet die Gäste ein weiterer Höhepunkt an der Bielsteiner Burg. Die Band „Driem Beus“ präsentiert am Abend einen ausgesuchten Querschnitt durch ein halbes Jahrhundert Rockmusik mit jeder Menge Spaß vom Feinsten. Dies muss man einfach gehört haben.

Am Sonntag, 24.06.2012 spielt ab 11.00 Uhr die Band „JAZZlight“. In der Musik sind die Einflüsse sowohl des klassischen Jazz und Blues, als auch moderner und populärer Musik spürbar.

Ab 15.00 Uhr unterhält die Gäste das Waldbröler „Trio Vamosa“. Die 3 Musiker Matthias Schippel (Piano), Norbert Jorzik (Bass) und Martin Schulte (Schlagzeug), die seit einigen Jahren zusammen musizieren, haben sich durch intensive Arbeit auf neue Klangwelten eingearbeitet, geprägt durch Einflüsse afrikanischer und lateinamerikanischer Kulturen.

Die Verkehrsführung an diesem Wochenende rund um die „Bielsteiner Burg“ ist wie folgt geregelt. Die „Burgstraße“ in Fahrtrichtung von der Einmündung „Brindöpkestraße“ nach oben bis zur Einmündung „Helmerhausener Straße“ ist nur als Einbahnstraße zu befahren. Parkplätze für die Besucher des Wein- und Musikfestes stehen in ausreichendem Maße im Ortskern von Bielstein sowie der Fa. Kind & Co. Zur Verfügung.

Der „Bielsteiner Heimatverein e.V.“ sowie die „Dorfgemeinschaft Helmerhausen“ mit den unterstützenden, ortsansässigen Vereinen freuen sich auf Ihr Kommen beim 4. „Wein- und Musikfest rund um die Bielsteiner Burg“ am 23. und 24.06.2012.

BSV Bielstein komplettiert sein Trainerteam und meldet 10 Neuzugänge

Nachdem schon frühzeitig der Trainer für die 1. Seniorenmannschaft des BSV mit Torsten Lenger feststand, wird nunmehr das Trainerteam durch Mohammad Imharaf und Carsten Stellberg komplettiert. M. Imharaf wird zusätzlich die organisatorische und sportliche Leitung der drei Seniorenmannschaften übernehmen.

Die Ausrichtung des Trainertrios ist der Wiederaufstieg in die Kreisliga B. Dies ist lt. Lenger aber langfristig geplant und muss nicht unbedingt in der Saison 2012/13 erfolgen. Es wird insbesondere im nächsten Jahr einen großen Umbruch in der Alterstruktur geben, da 8 A-Junioren in die Seniorenmannschaften wechseln werden. Um sie an den Seniorenbereich heranzuführen, werden alle Spieler mit einer Seniorenspielberechtigung ausgestattet.

Der BSV Bielstein freut sich zudem über weitere Neuzugänge für beide Seniorenmannschaften. Marcel Penella (FC Gummersbach), Pascal Nohl (TURA Dieringhausen), Serkan Akcan (TURA Dieringhausen), Nima Moaveni (BV 09 Drabenderhöhe), Manuel Culina (TUS Elsenroth), Abdul Hamid Sourou (DJK Gummersbach), Mario Kraus (unbekannt), Christopher Schrahe (TUS Weiershagen), Kevin Noss (eigene Jugend). Reaktiviert: Tim Berger, Marcel Fricke, Ronald Roth, Ahmed Hassan, Juri Bagherzade, Robin Knura.

1. Brauerei Open Air 2012: Drei Tributebands spielen Welthits von Supertramp, Dire Straits und AD/DC

Nur noch wenige Tage, bis in den Bielsteiner Wiehlauen am 16. Juni wieder Musik, Spaß und Stimmung regieren. Einen schönen Sommerabend versprechen drei Tributebands dem Bielsteiner Publikum. Los geht es mit DREAMER, die die Hits von Supertramp „School“, „Dreamer“, „Give a little bit“, „The logical song“ und „Breakfast in America“ originalgetreu auf die Bühne bringen. BROTHERS IN ARMS spielen alle Klassiker der Kultband Dire Straits wie „Walk of Life“, „Sultans Of Swing“, und „Money For Nothing“ und die DIRTY DEEDS 79 lassen es mit den Hits der australischen Supergruppe AC/DC richtig krachen.

Es sind derzeit nur noch wenige Tickets zum vergünstigten Vorverkaufspreis von EUR 15,00 bei den örtlichen Vorverkaufsstellen erhältlich, die Fans des Brauerei Open Airs sollten sich beeilen, über 95% der Karten sind bereits verkauft. Bei Durchführung einer Abendkasse gilt ein erhöhter Abendkassenpreis.

Wie immer gelten ein paar organisatorische und versicherungstechnische Regeln:

  • Essen und Getränke, Foto-, Video- und Tonaufzeichnungsgeräte, Tische, Stühle und Regenschirme dürfen nicht mit auf das Gelände gebracht werden.
  • Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen sind während der Veranstaltung zu keiner Zeit erlaubt.

Das Sicherheitspersonal ist gehalten, hier konsequent zu kontrollieren. Es wird also empfohlen, all diese Dinge am Besten direkt zu Hause oder im Auto zu lassen, um Verzögerungen am Einlass zu vermeiden.

Einlass ist um 17.30 Uhr, Beginn ab ca. 18.30 Uhr. Parkplätze stehen bei den Firmen Kind und Pflitsch, am Sportplatz in Bielstein sowie hinter der Brauerei ausreichend zur Verfügung.

Tickets zu günstigen Vorverkaufs-Preisen nur noch bis max. Freitag bei den örtlichen Vorverkaufsstellen: Haushaltswaren Steffen, Bielsteiner Strasse 106 in 51674 Wiehl-Bielstein, Wiehl-Ticket, Bahnhofstr. 1 in 51674Wiehl, Reisebüro Schinker, Siebenbürger Platz 19, 51674 Wiehl-Drabenderhöhe, GM-Ticket, Rathaus in 51645 Gummersbach, Postagentur Swarovsky, Am Dreieck 8, 51580 Reichshof-Brüchermühle, Kur- und Verkehrsamt in 51580 Reichshof, TabakLand Mineko Wirths, Hauptstr. 34, 51588 Nümbrecht, Tabakwaren-Zeitschriften Kaufmann, im Petz Markt, 51545 Waldbröl, Trinken und Leben Getränkemärkte in 51766 Engelskirchen-Loope, in 51766 Engelskirchen-Hardt, in 51674 Wiehl-Bomig und 53804 Much sowie überregional durch alle CTS- Vorverkaufsstellen und online über www.koelnticket.de oder auch telefonisch bei der Ticket-Hotline unter 0228/4220077.

Immer aktuelle Infos zum Brauerei Open Air im Internet unter www.brauereiopenair.de sowie bei Facebook unter www.facebook.com/brauereiopenair.

Freibad Bielstein: Badeparty

Am Sonntag, 17. Juni, von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr findet im Freibad Bielstein eine Badeparty statt. Spiel und Sport für die ganze Familie im und am Wasser.

In 25 Jahren von einer Vision zu ausverkauften Veranstaltungen

Am Anfang stand eine Idee, eine Vision – die hatte vor 25 Jahren das damalige SPD-Ratsmitglied Rüdiger Boy. Begeistert von den Aktivitäten im Allgäu – wie den Kemptener Jazztagen – konnte er viele von dem Konzept überzeugen. Am 16. Dezember 1986 stimmte der Rat dem gestellten Antrag zu und so konnte im März 1987 der Verein gegründet werden. Bis heute der einzige Verein in Wiehl, der aufgrund eines Ratsbeschlusses entstand. Mit 20.000 DM Startkapital und 151 Mitgliedern startete die erste Spielzeit mit sieben Veranstaltungen.


V.l.: Dr. Erwin Kampf, Hans-Joachim Klein, Rüdiger Boy und Wolfgang Mehren – Foto: Christian Melzer

Heute bewegt sich das Finanzvolumen bei 350.000 € und über 90 Veranstaltungen finden im Rahmen der Kulturkreisarbeit statt. Aus dem kleinen Kulturkreis ist ein mittelständisches Unternehmen geworden, so Kulturkreis-Geschäftsführer Hans-Joachim Klein. Dabei ist der Verein nie auf der Stelle getreten. Ein stolzes Spektrum kultureller Entwicklung liege aus dem letzten Vierteljahrhundert vor, so Bürgermeister Werner Becker-Blonigen. Kultur sei ein sehr weiter Begriff. Dazu gehöre, „was angenehm ist, Freude bereitet – ob Gesang, Theater, Literatur. Alles das bezeichnen wir als Kultur“, so Wiehls Bürgermeister.

1990 – ein historisches Jahr für den Kulturkreis: die Jazztage kamen hinzu. Und gleich zu den „1. Internationalen Wiehler Jazztagen“ ein hochkarätiges Künstleraufgebot mit Peter Herbolzheimer, Mr. Acker Bilk und Giora Feitmann. Ein Jahr später Lionel Hampton, der damals schon 89 Jahre alt war und mühselig die Treppen hinaufgeführt werden musste – aber auf der Bühne verjüngte er sich um 20 Jahre. 1996 das Jazztagephänomen: Marla Glen war trotz 45 DM Eintritt in 45 Minuten ausverkauft. „Davon träumen wir heute“, so Hans-Joachim Klein.

1996 der Wechsel des Vorsitzes im Kulturkreis – Rüdiger Boy gab den Leitungsstab an Wolfgang Mehren ab. Mehren hatte als Cellist auch Ambitionen für die Klassik und so kam die dann auch nicht zu kurz im Programm des Kulturkreises – was bis heute anhält. Zwei weitere neue Sparten in diesem Jahr: „Kultur für Kids“ und das erste Brauerei Open-Air. Zudem entstand die professionelle Vorverkaufsstelle „Wiehl-Ticket“. Ein weiterer Wechsel in der Kulturkreisspitze fand 2000 statt. Dr. Erwin Kampf übernahm den Vorsitz. Der konnte beim Festakt am Mittwochabend berichten, dass Kulturkreisarbeit ein schönes Stück Arbeit sei, aber: die Betonung liege auf „schön“. Er dankte nicht nur den vier Hauptsponsoren: Sparkasse der Homburgischen Gemeinden, BPW, Zunft Kölsch und der Kölner Rundschau/OVZ sondern auch den vielen ehrenamtlichen Helfern.

Der Begriff Theater tauchte 1999 zum ersten Mal auf, als die Zusammenarbeit mit dem Schau-Spiel-Studio-Oberberg zum Kulturkreisprogramm hinzu kam. Dank der Familie Kotz konnte dann mit dem Umbau des Burghauses in Bielstein auch ein fester Standort für die Kultur in Wiehl gefunden werden. Seit 2008 ist das Burghaus Bielstein ein Austragungsort für kulturelle Veranstaltungen in Wiehl und hat sich zum kulturellen Zentrum entwickelt. Mit einer Auslastung von bis zu 95 % und Programmvorausplanungen für die nächsten eineinhalb Jahre ist dem Kulturkreis etwas ganz besonderes gelungen. Renommierte Autoren, wie Helmuth Karasek und Ulla Hahn, konnten über die Buchhandlung Hansen&Kröger für Lesungen gewonnen werden und die unterschiedlichsten Musikrichtungen klingen von der Burghaus-Bühne. Von Gospel über Klassik, Cover-Bands, Blue-Grass und vieles mehr ist hier im Programm. Musik zum Mitschnippen, Mitsingen, Tanzen – einfach mal abschalten und feiern, das bescherten die „Speedos“ den Burghaus-Besuchern nicht nur beim Konzert im April – auch beim Festakt sorgten sie für eine angenehme, lockere Stimmung. Mit „Stand By Me“, „Willenlos“ oder „Hit The Road Jack“ brachten sie mit Showeinlagen, viel Entertainment und Action Stimmung in die Feierlichkeiten.

Dabei war die Wahl der Künstler für Veranstaltungen des Kulturkreises nicht immer ganz unumstritten. Beispielsweise stieß Gildo Horn auf viel Skepsis, so Hans-Joachim Klein. Aber der Vertrag war unterschrieben – die Veranstaltung anschließend: ein voller Erfolg. Umstritten auch manchmal: die Lautstärke. Selbst die Tontechniker sind da meist fast machtlos, wenn die Künstler ihr eigenes Ding durchziehen. So 2007 bei den Jazztagen, als das Spiel des Gitarristen Ruben Hoeke zu einem heftigen Angriff auf das Trommelfell der Gäste wurde. Der Tontechniker hatte nur noch eine Möglichkeit: er drehte einfach den Verstärker auf der Bühne rum.

Immer Innovativ und flexibel – wie beim kurzfristigen Umzug 1997 in die Bielsteiner Sporthalle, als die Wiehltalhalle kurz vor den Jazztagen gesperrt wurde – war der Kulturkreis in den letzten 25 Jahren. Auf der Stelle stehen geblieben ist der Kulturkreis Wiehl nie. Durch ein noch attraktiveres Programm möchte der Kulturkreis für die Zukunft noch mehr Mitglieder gewinnen. Ab Sommer 2012 startet „Die Burg ruft“ – ein Kabarettprogramm mit auserlesenen Kabarettisten und Comedians. Ab 2013 wird das Klassik-Open-Air erstmals in Kooperation mit dem WDR stattfinden und auf WDR 5 übertragen. Ein weiteres Ziel ist es, das jugendliche Publikum explizit anzusprechen. In Kooperation mit der Musikschule der Homburgischen Gemeinden und dem Schau-Spiel-Studio Oberberg wird in Kürze die Musical-Schule „Lampenfieber“ starten.

Wiehl hat durch den Kulturkreis Kultur auf hohem Niveau, betonte Wiehls Kulturausschussvorsitzender Rolf Gurbat. Und so hat sich aus einer Vision der süddeutsche Import in den letzten 25 Jahren fest etabliert im Oberbergischen. Nicht als eine eingefahrene Sache sondern immer wieder mit neuen Zielen und Projekten.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…