Benefizkonzert DIE BAchLKAN BEGEGNUNGEN in der Burg Bielstein

Am Samstag, den 19.11.2011, um 19.30, findet in der Burg Bielstein das Benefizkonzert DIE BAchLKAN BEGEGNUNGEN statt. Mit diesem Konzert wird die fast zehnjährige Tradition der Begegnungen junger Musiker der Oberbergischen Region mit Musikern aus Bosnien-Herzegowina fortgesetzt.

Die bosnische Herkunft des Wiehler Pianisten Gregor Vidovic hat ihn in den Jahren nach dem Bürgerkrieg bewogen, mit Benefizkonzerten seinen Kollegen aus Bosnien zu öffentlichen Gehör zu verhelfen.

Auch diesmal werden Gastmusiker aus Sarajevo, zusammen mit jungen Musikern aus unserer Region, ihr Können dem Wiehler Publikum im Rahmen dieses vom Lions Club Oberberg und der Musikschule der Homburgischen Gemeinden e.V. organisierten Konzertes, präsentieren können.

Karten für das Benefizkonzert DIE BAchLKAN BEGEGNUNGEN gibt es an der Abendkasse der Burg Bielstein zum Preis von 20 Euro.

ForumXXelle: Lyrik-Abend in der Burg Bielstein mit einer Werksauswahl der Lyrikerin Nelly Sachs

In der Veranstaltungsreihe ForumXXelle, auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten der Städte Wiehl und Gummersbach, präsentiert die Rezitatorin Barbara Stübner an diesem Abend eine Auswahl von Prosa, Lyrik und dramatischer Dichtung aus dem Werk von Nelly Sachs sowie einige erklärende und biographische Erläuterungen zur Dichterin.

Es soll hiermit an eine Dichterin erinnert werden, die noch lange nicht ausreichend rezipiert und erforscht wurde und soll dazu beitragen, das Werk dieser jüdischen Lyrikerin zu würdigen.

Hilde Domin schrieb in ihrem „offenen Brief an Nelly Sachs“: „Als ich deine Gedichte las im Winter 59/60, da hast du meine Toten bestattet, alle diese fremden furchtbaren Toten, die mir ins Zimmer kamen… ich breche in Tränen aus, wie ich dies schreibe, aber will es trotzdem tun, auch öffentlich“.

Und Enzensberger sagt über Nelly Sachs Werk: „Trost ist nur möglich als Frage, als Dialog mit der Trostlosigkeit, nur so kann Sprache zurückgewonnen werden…“

Referentin: Barbara Stübner, Frankenberg
Termin: 16. November 2011 20.00 Uhr
Ort: Historische Burg Wiehl-Bielstein

Sessionseröffnung 2011/2012 des Karnevalsvereins Bielstein

Am 05. November 2011 startete die offizielle Session des KVB mit der Verabschiedung des scheidenden und der Vorstellung des neuen Prinzenpaares.


Prinzessin Sandra und Prinz Hansi I – Foto: Christian Melzer

Besser hätten die äußeren Bedingungen nicht sein können: Temperaturen wie im Sommer und das Anfang November! KEIN Regen trübte den Himmel und so war schnell klar: Das wird heute ein ganz besonderer Tag.

Am Bielsteiner Burghaus trafen sich am vergangenen Samstag um 11.11 Uhr zahlreiche Jecken des KVB und viele Repräsentanten der befreundeten Karnevalsvereine aus Denklingen, Engelskirchen sowie Ründeroth – natürlich waren alle mit ihren zukünftigen Tollitäten gekommen.

Pünktlich um 11.11 Uhr eröffnete der stellvertretende Präsident des KVB, Hans Hausmann die Session. Der Präses Michael Becher war leider krankheitsbedingt ausgefallen, doch Hans hat ja in dieser Rolle beim KVB eine langjährige Erfahrung aufzuweisen und gewohnt sicher und schlagfertig führte er durch das Programm.

Wie es das Schicksal so will, endet irgendwann auch eine sehr lange Karnevalssession und für Prinzessin Rita und Prinz Michael II. aus dem Hause Jonen hieß es „Abschied zu nehmen“ bzw. die „Abschiedstour zu beginnen“. Noch einmal „rockte der Bär in Bielstein“ und weckte manche Erinnerung an eine ganz tolle fast vergangene Session, in der der KVB viele neue Freunde im Aggertal gewinnen konnte, die zum Glück auch fast vollzählig Mitglieder im KVB bleiben.

Aber dann war es Zeit für die Zukunft – und die heißt in dieser Session Prinzessin Sandra nebst Prinz Hansi I. aus dem Hause Schmidt. Eskortiert von ihrem Hofstaat marschierte das designierte neue Prinzenpaar in den Bielsteiner Burghof ein und wurde dort von der anwesenden Presse und dem „1. Mann aus Wiehl“, Bürgermeister Becker-Bloningen in Empfang genommen. Die erste „freie Rede“ des neuen Prinzen ging schon ganz zügig über seine Lippen und man merkte den beiden ihre Nervosität gar nicht an. Letztendlich haben sie ja auch schon in vielen Sessionen live miterleben können, was auf die Tollitäten zukommt. Aber es ist schon etwas anderes, wenn man plötzlich um „Rampenlicht“ steht. Die zwei haben das aber mit Bravour gemeistert.

In dieser Session wird ein „Urgestein“ des Bielsteiner Karnevals dem Prinzen als Adjutant zur Seite stehen, der selbst bereits als Prinz durch eine Session gegangen ist: Mit Michael Röser an seiner Seite wird es dem kommenden Prinzen Hansi I. an nichts fehlen. Als persönliche Hofdame der Prinzessin Sandra fungiert mit Natascha Brüning eine besondere „Insiderin“ der Prinzessin: Es ist ihre jüngere Schwester und so sollte man annehmen können, dass Natascha alle Wünsche der Prinzessin erahnen wird, da in ihr verwandtes Blut kursiert.

Die Sessionseröffnung zog sich bis zum frühen Nachmittag hin und man kann nur hoffen, dass dies die Vorboten einer sehr schönen von der Sonne beschienenen Session sind.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Angela Brown erzählte von Liebe

Zum Blues- und Soul-Abend mit Angela Brown begrüßte Kulturgeschäftsführer Hans-Joachim Klein die Gäste im Burghaus. Stimmungsvoller Opener an diesem Abend: Pianist Christian Rannenberg. Bereits zu den Internationalen Wiehler Jazztagen 2008 war er der Begleiter von Angela Brown und beide begeisterten schon damals das Publikum.


Foto: Christian Melzer

„I wanna tell you about love“ begrüßte die Sängerin das Publikum. Dass die Stimme der Big Mama genauso gewaltig wie ihr Körperbau ist, überraschte wenig. Sie röhrt, tanzt und spielt mit einem breiten Repertoire an Gesichtsausdrücken. Klassisch, unplugged, original und genial ist ihr Black American Blues. Ein Timbre, das in unendlichen Tiefen kraftvoll ist und auch in den Höhen an Lautstärke nicht abnimmt, aber feinfühlig zart wirkt. Einfach eine wahnsinnig ausdrucksvolle Stimme und Frau! Sie singt von Liebe, von dreckigen Tagen im Gefängnis, Nachbarn. Ein Energiebündel ist sie – die ganze Zeit in Bewegung. Dazu die grandiose Mimik. Irre!

„Rock me“ sang das Publikum mit Begeisterung mit bei „Rock Around The Clock“ in der Angela Brown Version. Nach einem eingeschobenen „Sing along with Angela“ konnte auch niemand mehr anders. Immer wieder Piano-Solo-Einlagen von Christian Rannenberg – auch hier war Angela Brown nicht zu halten.

Geboren wurde Angela Brown 1953 in Chicago. Wie fast alle schwarzen Sängerinnen, sang sie zuerst in der Kirche, nahm dann aber Schauspielunterricht und arbeitete einige Jahre als Schauspielerin bevor sie die Rolle der Bessie Smith in einem Musical angeboten bekam. Da musste sie singen – spätestens ab da konnte man sagen: „A star was born!“ Die europäischen Bluesfans hörten ihren Namen zum ersten Mal 1983, als sie mit den „Chicago allstars“ nach Europa kam. Anfang der Neunziger Jahre zog Angela Brown nach Europa und ist seither von der europäischen Jazz- und Blues-Szene nicht mehr wegzudenken.

Christian Rannenberg bringt sein Klavierspiel in den Kontext von Bluesbands und Bluessängern. Neben seinen Soloauftritten ist er ein immer gern gesehener und viel gefragter Begleiter internationaler Musiker und Bands mit seinem routinierten Spiel und einfühlsamer Flexibilität. 1976 war er Mitbegründer der Blues Company. 1982 zog es ihn nach Chicago. Chris Rannenberg kann alte Blues-Legenden, wie Blind John Davis, James Booker, Willie Mabon, Henry Gray oder Sunnyland Slim zu seinen Mentoren zählen.

Mit ihrem Pianisten bot Angela Brown einen ganz besonderen Abend. Eine geniale Stimme, facettenreich und kraftvoll, und dazu eine Ausstrahlung und Ausdrucksstärke die ihresgleichen sucht. Schon bei den Jazztagen 2008 hatte sie die Bluesfans fest im Griff – beim vorgegebenen Backroundgesang folgten ihr die Gäste bedingungslos. Nicht anders lief es im Burghaus Bielstein ab, an diesem Soul und Blues-Abend.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Angela Brown erzählte von Liebe

Zum Blues- und Soul-Abend mit Angela Brown begrüßte Kulturgeschäftsführer Hans-Joachim Klein die Gäste im Burghaus. Stimmungsvoller Opener an diesem Abend: Pianist Christian Rannenberg. Bereits zu den Internationalen Wiehler Jazztagen 2008 war er der Begleiter von Angela Brown und beide begeisterten schon damals das Publikum.


Foto: Christian Melzer

„I wanna tell you about love“ begrüßte die Sängerin das Publikum. Dass die Stimme der Big Mama genauso gewaltig wie ihr Körperbau ist, überraschte wenig. Sie röhrt, tanzt und spielt mit einem breiten Repertoire an Gesichtsausdrücken. Klassisch, unplugged, original und genial ist ihr Black American Blues. Ein Timbre, das in unendlichen Tiefen kraftvoll ist und auch in den Höhen an Lautstärke nicht abnimmt, aber feinfühlig zart wirkt. Einfach eine wahnsinnig ausdrucksvolle Stimme und Frau! Sie singt von Liebe, von dreckigen Tagen im Gefängnis, Nachbarn. Ein Energiebündel ist sie – die ganze Zeit in Bewegung. Dazu die grandiose Mimik. Irre!

„Rock me“ sang das Publikum mit Begeisterung mit bei „Rock Around The Clock“ in der Angela Brown Version. Nach einem eingeschobenen „Sing along with Angela“ konnte auch niemand mehr anders. Immer wieder Piano-Solo-Einlagen von Christian Rannenberg – auch hier war Angela Brown nicht zu halten.

Geboren wurde Angela Brown 1953 in Chicago. Wie fast alle schwarzen Sängerinnen, sang sie zuerst in der Kirche, nahm dann aber Schauspielunterricht und arbeitete einige Jahre als Schauspielerin bevor sie die Rolle der Bessie Smith in einem Musical angeboten bekam. Da musste sie singen – spätestens ab da konnte man sagen: „A star was born!“ Die europäischen Bluesfans hörten ihren Namen zum ersten Mal 1983, als sie mit den „Chicago allstars“ nach Europa kam. Anfang der Neunziger Jahre zog Angela Brown nach Europa und ist seither von der europäischen Jazz- und Blues-Szene nicht mehr wegzudenken.

Christian Rannenberg bringt sein Klavierspiel in den Kontext von Bluesbands und Bluessängern. Neben seinen Soloauftritten ist er ein immer gern gesehener und viel gefragter Begleiter internationaler Musiker und Bands mit seinem routinierten Spiel und einfühlsamer Flexibilität. 1976 war er Mitbegründer der Blues Company. 1982 zog es ihn nach Chicago. Chris Rannenberg kann alte Blues-Legenden, wie Blind John Davis, James Booker, Willie Mabon, Henry Gray oder Sunnyland Slim zu seinen Mentoren zählen.

Mit ihrem Pianisten bot Angela Brown einen ganz besonderen Abend. Eine geniale Stimme, facettenreich und kraftvoll, und dazu eine Ausstrahlung und Ausdrucksstärke die ihresgleichen sucht. Schon bei den Jazztagen 2008 hatte sie die Bluesfans fest im Griff – beim vorgegebenen Backroundgesang folgten ihr die Gäste bedingungslos. Nicht anders lief es im Burghaus Bielstein ab, an diesem Soul und Blues-Abend.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…