18. ADAC Oberberg Klassik „Tour der 1000 Kurven“

Bei der Orientierungsfahrt für Oldtimer und klassische Fahrzeuge „Tour der 1000 Kurven“ wurde am 9. Juli wieder Mittagsrast auf dem Brauereihof der Erzquell Brauerei Bielstein gemacht.


Foto: Christian Melzer

Die mehrfachen Gesamtsieger und Favoriten Jochen Verfürth / Dieter Göbel lagen zur Mittagsrast in der Erzquell Brauerei in Führung. In der Nachmittagsetappe mussten sie aber den Fiat Abarth aus technischen Gründen abstellen und verbuchten damit einen Ausfall.

Den Gesamtsieg holte sich das Team Jörg Ramme / Michael Thomas aus Remscheid bzw. Hückeswagen auf einem Triumph TR4 aus dem Jahre 1966.

In der Gruppe „Tourensport“ holten sich den Alexander Kremer/Klaus Schewior aus Jüchen auf einem BMW 1802 den Sieg. Die mit 44 Startern stärkste Gruppe „Touristik“ ging an ein oberbergisches Team. Marianne Schell/Wolfgang Grosalski aus Wipperfürth leisteten sich die wenigsten Fehler und gewannen mit dem Käfer Cabrio knapp vor Rainer Siebenhaar/Wolfgang Kirch aus Wermelskirchen.

Was bei allen Teilnehmern hervorragend ankam war die Verlegung des Startortes auf den Marktplatz in Lindlar. Zahlreiche Oldtimer-Fans nutzen die Gelegenheit die „Schätzchen“ aus der Nähe zu betrachten. Die RG Oberberg mit Fahrtleiter Dieter Jokisch erhielt sehr viel Lob für die hervorragende Organisation und Streckenauswahl.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Erzquell-Förderpreis für beste Diplomarbeiten

Als heimische Brauerei fördert die Erzquell Brauerei Bielstein auf vielseitige Art und Weise regionale Aktivitäten in Kunst, Kultur, Sport und Wissenschaft. Bereits zum 14. Mal schreibt sie den Erzquell-Förderpreis für herausragende Diplomarbeiten im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Köln, Abteilung Gummersbach aus. Der mit insgesamt 1.500,00 € dotierte Preis wird jährlich an die besten Diplomanden des Jahrganges verliehen, deren Arbeiten sich in vorbildlicher Weise in Qualität, Inhalt und Anspruch mit praxiswirksamen Umsetzungen wirtschaftsnaher Themen befassen. Ein Auswahlgremium der Fachhochschule schlägt jedes Jahr mögliche Kandidaten vor, gemeinsam mit der Brauerei werden dann die jährlichen Preisträger erkoren.

Auch in diesem Jahr konnte Brauereichef Dr. Axel Haas anlässlich eines Emp-fanges in den neuen Räumlichkeiten der FH Köln würdige Preisträger beglückwünschen. Den mit EUR 750,00 dotierten ersten Preis erhielt Thomas Gisder aus Much. Thema seiner Arbeit war die Erfassung und Auswertung von raumzeitlichen Daten mit einem mobilen Roboter. Den mit EUR 500,00 dotierten zweiten Preis erhielt Robert Rembold aus Lindlar. Seine Arbeit beschäftigt sich mit der Planung und Implementierung eines generischen gestengesteuerten HMI auf Basis eines Embedded Linux. Der dritte Preis geht an Hannes Pauli aus Wiehl mit seinem Thema „Universelle Plattform zur Datenaufnahme von Sensorsignalen“.

Dr. Haas würdigte die Arbeiten als „fachlich brillant und ausgesprochen praxisnah“ und zeigte in seinen Glückwunschworten auf, dass der Erzquell-Förderpreis auch als Motivationsanreiz für die weitere berufliche Zukunft der Studierenden zu sehen sei.

Die Lehrer und Studierenden der Fachhochschule Köln bedankten sich bei der Erzquell Brauerei Bielstein für die zur Verfügungsstellung des Förderpreises und sahen auch hierin ein besonderes Zeichen der Bindung zwischen heimischer Hochschule und Wirtschaft. Auch im nächsten Jahr soll der Förderpreis wieder für besonders herausragende Arbeiten verliehen werden.

Orientierungsfahrt für Oldtimer und klassische Fahrzeuge: „Tour der 1000 Kurven“

Können Verfürth/Göbel den Titel bei der „Tour der 1000 Kurven“ zurückholen? Oldtimer-Sonderprüfung und Mittagsrast am 9. Juli traditionell auf dem Brauereihof der Erzquell Brauerei Bielstein.

Am Samstag, den 9. Juli 2011 lädt die Renngemeinschaft Oberberg e.V. zur achtzehnten Ausgabe ihrer Orientierungsfahrt für Oldtimer und klassische Fahrzeuge ein. Die „Tour der 1000 Kurven“ präsentiert auch dieses Jahr wieder eine bunte Palette verschiedenster Fahrzeug–Typen und Epochen. Angefangen vom kleinen Fiat 500L bis zum noblen Rolls Royce Silver Shadow. Natürlich auch englische und italienische Sportwagen aus den Häusern MG, Jaguar und Alfa Romeo, vom legendären Brezel – Käfer bis zu vielen deutschen Limousinen, typische Vertreter der Wirtschaftswunderzeit.

Auch die mehrmaligen Gesamtsieger der sportlichen Gruppe Jochen Verfürth / Dieter Göbel machen sich mit ihrem Fiat Abarth 124 auf die ca. 130km lange Reise durch das schöne Oberbergische Land um ihren Titel wiederzuholen, zu dem es im letzten Jahr nicht ganz gereicht hat. Die Ambition auf den Gesamtsieg haben aber auch zahlreiche andere Teams in dieser Wertungsgruppe, die aus ganz Nordrhein-Westfalen mit ihren Porsche, Triumph, Glas und vielen anderen wunderschönen Oldtimern in Lindlar an den Start gehen um die Orientierungsaufgaben fehlerfrei zu lösen und die Gleichmässigkeitsprüfungen mit Null-Abweichung zu fahren.

In der Wertungsgruppe „Tourensportlich“ ist der Schwierigkeitsgrad nicht so hoch. Nur nach Bordbuch fahren die Teilnehmer der Touristischen Wertung, in der die meisten Teams genannt haben.

Schon ab 10.01 Uhr werden die ersten Fahrzeuge in Minutenabstand auf dem Marktplatz in Lindlar gestartet. Die RG Oberberg hat die technische und Dokumentenabnahme vor dem Start auf den Marktplatz verlegt, damit interessierte Zuschauer bereits vorher einen Blick auf das Teilnehmerfeld werfen können.

Über Berghausen, Gimborn, Hülsenbusch geht es nach Engelskirchen auf den Engelsplatz, wo ab 11.30 Uhr eine Durchfahrtskontrolle angesteuert werden muss. Danach führt die Strecke über Wiehlmünden zur Halbzeitpause in die Erzquell Brauerei nach Bielstein.

Hier gilt es vor der verdienten Mittagsrast noch eine Wertungsprüfung zu absolvieren. Eine kleine abgesperrte Strecke auf dem Brauerei – Gelände ist in einer auf die zehntel Sekunde vorgegebenen Zeit zu absolvieren. Jede Abweichung beschert Strafpunkte. Anschließend bietet sich reichlich Gelegenheit, die Schätzchen der Automobilbaukunst aus nächster Nähe zu betrachten und mit den stolzen Besitzern ins Gespräch zu kommen, oder einfach den Worten des Moderators zu lauschen, der jeden Teilnehmer und dessen Fahrzeug vorstellen wird. Der Bürgersteig entlang der Brauerei bietet hier eine tolle erhöhte Aussichtsplattform. Ab 12.30 Uhr werden die ersten Oldies in der Brauerei erwartet.

Der Re-Start für das erste Fahrzeug erfolgt von hier ab 14:00 Uhr zur zweiten Runde. Über Dieringhausen, Strombach, Kotthausen, Kempershöhe geht es über kleine verwinkelte Sträßchen und schönen breiten Landstraßen ins Ziel, dem historischen Marktplatz in Wipperfürth, wo der erste Oldtimer ab 16.00 Uhr erwartet wird. Weitere Infos unter www.rgoberberg.de.

Bürgerstiftung finanziert zusätzlichen Musikunterricht in Grundschulen

Im Rahmen der Eröffnungsfeier zum diesjährigen Musikschulfest im Bielsteiner Burghaus stellte Bürgermeister Werner Becker-Blonigen in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Wiehler Kulturgüter das neue Projekt „Musik mit der Stimme entdecken“ der Öffentlichkeit vor.


Foto: Christian Melzer

Der Gedanke, Aktivitäten in Form von Stiftungen zu bündeln, gewinne in Wiehl immer mehr an Bedeutung, so der Bürgermeister. Eine dieser Wiehler Stiftungen, die Bürgerstiftung Wiehler Kulturgüter, entwickelte in Kooperation mit der Musikschule der Homburgischen Gemeinden ein Förderprojekt für die Grundschulen, das bei den Schulleitern ein einhellig positives Echo hervorgerufen hat.

Ab dem nächsten Schuljahr erhalten an den fünf Wiehler Grundschulen alle Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen wöchentlich eine zusätzliche Stunde praktischen Musikunterrichts. Hier werden die Kinder mit den Instrumenten, die allen unmittelbar zur Verfügung stehen – der Stimme und dem Körper – musikalisch gefördert. Entwicklung des Rhythmusgefühls, Stimmbildung, Gehörschulung, Umgang mit dem Atem sowie Entdeckung der eigenen musikalischen Fähigkeiten sind Inhalte des Unterrichts, der von Dozentinnen der Musikschule durchgeführt wird.

Das Projekt ist zunächst auf vier Jahre angelegt und wird von der Bürgerstiftung Wiehler Kulturgüter mit 60.000 € aus Spendengeldern finanziert.

„Singen ist die eigentliche Muttersprache des Menschen“, mit diesem Zitat von Yehudi Menuhin wies Becker-Blonigen darauf hin, dass musikalische Bildung allen Kinder – ungeachtet ihrer sozialen Herkunft – zugänglich sein sollte. Zur Erreichung dieses Ziels werde das Projekt „Musik mit der Stimme entdecken“ einen wertvollen Beitrag leisten.

„Bürgerstiftung finanziert zusätzlichen Musikunterricht in Grundschulen“ weiterlesen

Bestnote für Erzquell Brauerei Bielstein

Mit der Traumnote 1 in der Bonitätsbewertung wurde die Erzquell Brauerei Bielstein von der renommierten Rating-Agentur Hoppenstedt ausgezeichnet und hat die Zertifizierung „Top Business Partner“ erhalten. Dieses Gütesiegel kennzeichnet substanzstarke Unternehmen von herausragender Bonität.

Nur 3,3% der bewerteten Unternehmen haben in diesem Jahr die Top-Bewertung mit der Note 1 erreicht. Die Erzquell Brauerei Bielstein gehört dazu und damit branchenübergreifend zu den bestbewerteten Unternehmen Deutschlands.

Im Rahmen einer jährlichen bundesweiten Bewertung von 4,5 Millionen deutschen Firmen -vom mittelständischen Betrieb bis zum Großkonzern- werden von der unabhängigen Hoppenstedt Kreditinformationen GmbH nach dem Schulnotenprinzip von 1 bis 6 reichende Bewertungen vorgenommen.

Dieser CreditCheck Bonitätsindex gilt als einer der wichtigsten und verlässlichsten Gradmesser für die Solidität und Wirtschaftskraft von deutschen Firmen. In die Risikoeinschätzung fließen nicht nur alle wichtigen demografischen und finanziellen Unternehmensdaten mit ein, sondern auch insgesamt über 650 Millionen Daten zum Zahlungsverhalten.

Brauereichef Dr. Axel Haas sieht in der aktuellen Auszeichnung die auf Kontinuität und regionale Verbundenheit ausgerichtete Geschäftspolitik der heimischen Brauerei bestätigt: „Die Zertifizierung als Top-Business-Partner bestärkt uns in unserer seit vielen Jahren praktizierten Philosophie, unseren regionalen Kunden und Lieferanten ein verlässlicher Partner zu sein, für den Nachhaltigkeit und Stabilität nicht nur Floskeln sind.“