Das Prinzenpaar zu Gast im Närrischen Landtag NRW

Am 22.02.2011 erlebte das Bielsteiner Prinzenpaar Michael II. mit Prinzessin Rita und Gefolge einen unvergesslichen Auftritt im Landtag NRW zu Düsseldorf.

Persönlich eingeladen von den beiden SPD-Landtagsabgeordneten Jochen Ott, MdL NRW sowie Gordan Dudas, MdL NRW und vermittelt durch die stellvertretende Vorsitzende der Oberbergischen SPD – Michaela Engelmeier-Heite – brach eine große Abordnung des Karnevalsvereins Bielstein zur Karnevalsveranstaltung in der Bürgerhalle des Landtags NRW auf. Mit über 20 Karnevalisten hatte diese Gruppierung an diesem Tag klar die Stimmenmehrheit im Landtag. mehr…

BESTE Chancen: Feierliche Übergabe der Zertifikate 2011

Es ist geschafft. Ein Jahr lang erhielten die 21 Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsprogramms BESTE CHANCEN 100 zusätzliche Förderstunden in unterschiedlichen Hauptfächern, besuchten Workshops, besichtigten verschiedene Betriebe unserer Kooperationspartner, nahmen an Kommunikations- und einem Etikettekurs teil, nutzten Neigungs- und Berufsinteressentests mit Hilfe der OK, sowie jegliche Form von Berufsberatungsgesprächen, unterstützt durch die Agentur für Arbeit.


Foto: Christian Melzer

„Durchhalten ist der Weg zum Erfolg“ betonte Sigrid Becker, Teamleiterin des BESTE CHANCEN-Projektes. Und sie haben durchgehalten- die Teilnehmerinnen 2010/11. In einer Feierstunde in den Räumlichkeiten der Volksbank Wiehl wurden nach den Begrüßungsworten der Schulleiterin Anita Kallikat und den Grußworten des Bürgermeisters Herrn Becker-Bloningen sowie Herrn Schell, die BESTE CHANCEN-Zertifikate überreicht.

Die musikalischen Beiträge von Evelina Bese (Klasse 10B) am Klavier, aber auch das reichhaltige Buffet der schuleigenen Cateringfirma unter der Leitung von Fr. Jobsky rundeten die gelungene Veranstaltung ab. Wir freuen uns auf die Projektarbeit mit den derzeit 34 Schülerinnen uns Schülern des neuen BESTE CHANCEN-Kurses 2011/12, der am 14.02.2011 beginnt.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Große Kostümsitzung des KV Bielstein

Vor fast ausverkauftem Haus in der Aula des Bielsteiner Schulzentrums fand am Samstag den 19.02.2011 die diesjährige große Kostümsitzung des KV Bielstein statt.


Fotos: Christian Melzer

Der Blick über den wie immer festlich geschmückten Saal war grandios: Ausnahmslos alle Besucher waren kostümiert.

Das diesjährige Programm wurde vom KVB-Literaten Volkmar Winkler exzellent zusammengestellt und in souveräner Manier vom Sitzungspräsidenten Michael Becher – assistiert vom „Bärbelche“ Katja Rhode – präsentiert.

Es begann mit dem Einmarsch des KVB, tatkräftig unterstützt durch die „Fidele Bröhler-Falkenjäger blau-gold von 1973 e.V.“, eine vielköpfige Musik- und Gardegruppe aus Brühl. Gut „angewärmt“ durch kölsche Tön und Gardetanz marschierte dann das Bielsteiner Prinzenpaar mit seinem Hofstaat ein und ließ es sich nicht nehmen, zwei ihrer Lieder aus dem Repertoire vorzutragen. Kaum waren die letzten Töne verklungen durften die Gäste sich schon wieder erheben: Unter großem Beifall zogen unsere jüngsten Tänzerinnen und Tänzer auf die Bühne. Die „Crazy Girls & Boys“ präsentierten ihr Programm und zeigten zum ersten Mal einen neuen Tanz, in dem auch die ersten Hebefiguren gezeigt wurden. Das Publikum tobte und es gab eine Rakete nach der anderen. So hatte es der nächste Künstler nicht einfach, das entfesselte Volk wieder in seinen Bann zu ziehen. „Dä Knubbelisch vom Klingelpütz“ zeigte aber, wie routiniert er ist und bekam sein Publikum mit Witz und Charme wieder „unter Kontrolle“.

Es folgte der musikalische Höhepunkt des Abends: „Die Kolibris“ zogen auf die Bühne und entfachten einen „Flächenbrand“ an Begeisterung, der in mehrfachen Zugaben mündete. „Die Kolibris“ feiern dieses Jahr in 20-jähriges Bestehen und der KVB war natürlich sehr froh, eine so bekannte Kölner Band nach Bielstein gelockt zu haben. Sie hatten auch eine etwas eigenwilligere Form ihres Riesenhits „… und nun die Hände zum Himmel…“ im Gepäck und so streckten die Bielsteiner „ihre Hände zum Himmel“ und waren mehr als fröhlich.

Auf dieser Welle der Begeisterung „surften“ dann die Tanzmäuse in den Saal und – man konnte es kaum glauben – steigerten die Stimmung noch einmal. Unsere „große“ Tanzformation zeigte bekannte und neue Tänze, wobei sogar die Mariechen untereinander mit Hebefiguren brillierten. Diese Präsentation zeigte mal wieder ganz deutlich, dass unsere „Mäuse“ wirklich Klasse haben. Es folgte die Comedy-Show des Künstlers Ruud Koedooder, der in atemberaubendem Tempo permanent seine Kleidung und die dazu passenden Musiktitel wechselte. Ein unterhaltsamer Auftritt als Einleitung für unsere Bielsteiner Raketen, die den nächsten Programmpunkt füllten. Diese Tanzgruppe zeigte, weshalb sie mittlerweile auch außerhalb des Karnevals gerne gebucht werden: Nicht umsonst hat sie der VFL Gummersbach als „Einpeitscher“ fest gebucht.

Als vorletzter Programmpunkt des Abends stand dann „Tante Luise und Herr Kurt sind circa 3“ an. Ein Duo aus Bremen – liegt Bremen nicht ganz weit weg von jeglichem Karnevalstreiben? Weit gefehlt. Die beiden „Akrobatik-Komödianten“ zeigten zu später Stunde, dass man auch mit „Humor von der Waterkant“ und ganz viel Akrobatik und Kraft ein rheinisches Publikum begeistern kann. Bevor dann das Prinzenpaar zum Abschluss der Sitzung erneut die Bühne übernehmen konnte, war es an „Schnitte – der Königin aus Mallorca“ – eine Stimmung zu erzeugen, wie es die Urlauber am Ballermann gewohnt sind.

Als Resümee kann festgehalten werden: Der KV Bielstein kann stolz sein auf eine rundum geglückte Sitzung, die bestimmt auch im nächsten Jahr wieder viele Besucher anziehen wird.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Bielstein kostümiert sich

Getreu dem Refrain des Karnevalshits des diesjährigen Prinzenpaares Michael und Rita Jonen „… und hast du Frust und Ärger satt, komm nach Bielstein in die jecke Stadt …“ verschaffen sich augenblicklich Bielstein und deren ortsansässigen Geschäftsleute ein ganz neues „jeckes“ Erscheinungsbild: Die Schaufenster vieler Geschäfte sind in den Vereinsfarben „blau-weiß“ geschmückt. Beginnen wir die Reise bei Haushaltswaren Steffen – wie jedes Jahr ist auch in diesem Jahr wieder ein komplettes Schaufenster den aktuellen Tollitäten und Vereinsgruppen zur Verfügung gestellt worden. Bilder, Orden, Schal, alle Devotionalien werden dort zur Schau gestellt.

Weiter geht’s zum Cafe Schneider. Auch in diesem Schaufenster findet man das ursprünglich Vereinswappen des KV Bielstein, umrahmt von zwei blau-weißen Tanzmariechen.

Es folgt die diesjährige Hofburg im Haus Kranenberg, wobei das Haus alleine nach der Renovierung ein Schmuckstückchen des Ortes darstellt.

In der „alten Post“ findet man mittlerweile die Bäckerei Kraus, die nicht nur zum Einkaufen einlädt. Bei schönem Wetter lässt sich auch unbeschwert im Freien das Angebot genießen. Der Innenraum des Cafés wurde karnevalistisch geschmückt; es hängen dort die Bilder der diesjährigen und letztjährigen Tollitäten aus.

Der Pressewart, Wolfgang Wengefeld, des KVB: „Es wäre schön, wenn auch die anderen Geschäfte auf diese Idee eingehen und zumindest einen Teil ihrer Schaufenster etwas ‚jecker‘ gestalten würden. Dies macht Bielstein auf alle Fälle ‚anziehend‘ und lässt jetzt schon Vorfreude auf den Rosenmontagszug aufkommen.“

Zusammentreffen der KG Froschköppe mit dem KV Bielstein

Am Freitagabend trafen die beiden befreundeten Karnevalsvereine der KG Froschköppe und der KV Bielstein im neuen Vereinslokal der KG Froschköppe zusammen und verlebten gemeinsam einen wunderschönen Abend.

Sicherlich war die Krönung des Abends die Verleihung des Ehrenordens der KG Froschköppe durch den 1. Vorsitzenden der KG Froschköppe Rudi Merzhäuser und die Überreichung der entsprechenden Urkunde an unseren Ex-Prinzen und langjährigen Zugführer des KV Bielstein Michael Röser.

Bereits seit vielen Jahren verbindet beide Vereine eine tiefe Freundschaft, die jetzt in diesem Festakt mündete. Michael Röser erhielt die Auszeichnung für seine außergewöhnlichen Dienste in Brauchtumspflege, steht er doch seit Jahren als amtierender Zugleiter des KV Bielstein immer wieder vor der Aufgabe, den Höhepunkt des Strassenkarnevals am Rosenmontag sicher „über die Bühne“ zu bringen. Insbesondere in diesem Jahr ist diese Aufgabe noch weitaus schwieriger, da sich durch die Arbeiten am „Weissenberger Haus“ in Bielstein die Anforderungen an die Sicherheit noch einmal wesentlich erhöht haben.