Kick-Off-Kapaaf-Party des Karnevalsvereins Bielstein

Am Samstag, den 13. November 2010 ab 18.00 Uhr nimmt die neue Karnevalssession 2010/2011 Fahrt auf: Mit der Kick-Off-Kapaaf-Party des Karnevalsvereins Bielstein steht der erste große Höhepunkt der noch jungen Session bevor: Das neue Bielsteiner Prinzenpaar Prinz Michael II. mit seiner Prinzessin Rita aus dem Hause Jonen wird offiziell inthronisiert und übernimmt ab dann die Regentschaft über das närrische Bielsteiner Volk.

Unter anderem konnte der Bielsteiner Literat für die Sitzung „Die 3 Colonias“, die „Domstädter Köln“ und das seit vielen Jahren für seinen scharfzüngigen Witz bekannte „Et Rumpelstilzje“ gewinnen. Natürlich zeigt der KVB auch voller Stolz seine eigenen Akteure und ist für seine 3 Tanzgruppen überregional bekannt.

Traditionell findet diese Sitzung in der Aula diese Bielsteiner Schulzentrums statt. Der Einlass beginnt ab 17.00 Uhr. Die Tage werden kürzer, die Nächte dafür länger. Der KVB freut sich, die dunkle Zeit mit Spaß und Humor aufzuhellen.

Sessionseröffnung 2010/2011 des Karnevalsvereins Bielstein e.V.

Am Samstag, den 6. November 2010 geht es wieder los – der KVB veranstaltet in Bielstein am Burgplatz die Sessionseröffnung 2010/2011. Pünktlich um 11.11 Uhr wird der KVB dem närrischen Bielsteiner Volk das neue Bielsteiner Prinzenpaar Prinz Michael II. mit seiner Prinzessin Rita aus dem Hause Jonen präsentieren. Wie immer sind alle Bürger von Bielstein und Umgebung herzlich eingeladen, bei dieser närrischen Auftaktveranstaltung des KVB dabei zu sein, mit zu singen und zu schunkeln. Natürlich wird auch bestens für das leibliche Wohl gesorgt.

Musicals in Concert: „PS-Monatsauslosung in Bielstein“

Wo gibt’s denn so was? Sparen, tolle Preise gewinnen und hochkarätige Stars bewundern, das sind tatsächlich drei Dinge auf einmal, doch die Sparkasse der Homburgischen Gemeinden macht’s möglich. Am Montag, 22. November 2010, öffnet sie um 19:30 Uhr für einen Eintrittspreis von 10 Euro symbolisch ihre Türen für ein erstklassiges Unterhaltungsprogramm, und zwar in der Aula der Realschule der Stadt Wiehl in Bielstein, Dr.-Hoffmann-Platz 1, 51674 Wiehl-Bielstein.

An dem von Birgit Wilms moderierten Abend präsentieren ein international besetztes Ensemble und die Rainbow-Band unter der musikalischen Leitung von Peter Wölke „Musicals in concert“, mit Highlights aus internationalen Musicalpro-duktionen wie Phantom der Oper, Starlight Express, Cats, Sister Act, Thriller, Tarzan, We Will Rock You und vielen anderen.

Zusammen mit der Eintrittskarte erhält jeder Gast der Veranstaltung ein kostenloses PS-Los, das Aussicht auf den Gewinn eines der attraktiven Preise verspricht. Der Reinerlös aus dem Kartenverkauf kommt einem gemeinnützigen Zweck zugute.

Seit über einem halben Jahrhundert bieten die rheinischen Sparkassen ihren Kunden nun bereits die erfolgreiche Kombination aus Gewinnspiel und Geldanlage. 1952 gestartet, ist das PS-Sparen beliebter denn je und das ist nicht ohne Grund so – „denn ein kleiner Einsatz ermöglicht große Gewinne“, erläutert Sparkassendirektor Manfred Bösinghaus, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden.

Da die Sparkassen PS ohne eigenen Profit betreiben, können sie 55 % des Loseinsatzes wieder als Gewinne ausschütten – eine bessere Quote als bei jeder anderen deutschen Lotterie. Weitere 25 % verbleiben in der Region und werden für gemeinnützige Projekten zur Verfügung gestellt. Der Rest entfällt auf Lotteriesteuer (über 16 %) und PS-Kosten.

Sparkassendirektor Manfred Bösinghaus: „Eigennutz der Kunden und das Wohl der Allgemeinheit können durchaus dieselbe Seite der Medaille sein.“ Immerhin werden monatlich rund 3 Millionen Euro an Gewinnen ausgeschüttet, die als Gewinnsummen zwischen 2,50 Euro und 250.000 Euro zur Auszahlung kommen. Das freut sowohl die von Fortuna Beglückten als auch soziale Einrichtungen im Geschäftsgebiet der Sparkasse. Welche davon dieses Mal in den Genuss einer Spende kommen, wird Manfred Bösinghaus am Abend im Gespräch mit Birgit Wilms berichten. So viel jedoch vorab: Insgesamt war die Sparkasse der Homburgischen Gemeinden 2009 am Gesamtumsatz im Rheinland mit fast 234.000 PS-Losen beteiligt. Für gemeinnützige Projekte in ihrem Geschäftsgebiet stellte sie aus dem dafür bestimmten Erlös rund 58.500 Euro zur Verfügung.

Nähere Informationen zum PS-Sparen und Gewinnen gibt’s übrigens in allen Geschäftsstellen der Sparkasse und im Internet auf www.sparkasse-wiehl.de.

An Evening with Ballads and Stories – Die schönsten Balladen der Pop- und Rockmusik unplugged

Michael Bielecke (Gesang/Piano), Peter Even (Percussion), Juliane Klein (Gesang), Manuel Marcos (Gitarre) und Ernie Wirth (Gesang/Gitarre) spielen die schönsten Balladen der Pop- und Rockmusik in akustischem Ambiente am 13. Januar 2011 im Burghaus Bielstein.

Ein Konzertabend zum Zuhören und Zurücklehnen mit den größten Balladen der Popgeschichte – dabei sind alte Bekannte zu hören als auch unbekannte Perlen aus vergangenen Jahrzehnten zu entdecken.

Für Abwechslung sorgen nicht nur die unkonventionelle Titelauswahl kreuz und quer durch die Zeit, sondern auch die kleinen, teils persönlichen Geschichten, die die Musiker zu den Songs erzählen.

Das Programm enthält unter anderem Stücke von STING, BRUCE SPRINGSTEEN und RANDY NEWMAN und reicht bis in die 60er Jahre zurück zur Musik der BEATLES.

Diese Veranstaltung ist bestuhlt.

Eintritt: 10,00 Euro (Empore mit eingeschränktem Sichtfeld: 8,00 Euro)

Bitte beachten Sie die Einbahnstraßenregelung.

Vorverkauf:
Wiehl Ticket
Bahnhofstraße 1
51674 Wiehl
Tel.: (0 22 62) 99-285
Fax: (0 22 62) 99-185
www.kulturkreis-wiehl.de

In der Johanniter-Kita Bielstein gibt es jetzt regelmäßige Waldtage

Der Wald ist für die Kinder ein Abenteuerspielplatz der besonderen Art“, sagt das Team aus der Johanniter-Kindertagesstätte Bielstein. Seit dem vergangenen September verbringen die 45 Kinder aus der Tageseinrichtung wöchentlich einen Vormittag im benachbarten Wald. Dort in der Natur haben sich die Zwei- bis Sechsjährigen bereits richtig gut eingelebt: Sie haben einen „Taschenbaum“, an dem sie ihre Rucksäcke aufhängen, ein „Waldsofa“ aus Ästen zum Ausruhen und eine „Becherwurzel“, auf der die Getränke platziert werden.

„Die Waldtage waren ein Wunsch der Kinder und ihrer Eltern“, berichtet Kita-Leiterin Birgit Kleese. Die bisherigen Erfahrungen mit dem Aufenthalt im Freien bestärken die Einrichtung beim Durchführen dieses Projektes. „Beim Aufenthalt im Freien gibt es weniger Konflikte unter den Kindern, sie sind ausgeglichener und konzentrierter“, schildert Leiterin Kleese.

Die Waldtage ermöglichten viel Raum für Bewegungs- und Entdeckungsfreude. „Im Wald erfahren die Kinder außerdem eine Ruhe, wie sie im Alltag häufig kaum noch vorkommt“, berichtet das Kita-Team. Erlebnisse wie das Rauschen der Blätter im Wind, der Anblick eines kleinen Käfers oder der Geruch des Laubs schulten zusätzlich alle Sinne.

„An unseren Waldtagen werden die Kinder mit Situationen konfrontiert, die für sie ungewohnt oder sogar neu sind“, sagt Birgit Kleese. „Ein steil abfallender Hang, im Weg liegende Äste oder auch der unebene Waldboden stellen für die Kinder eine Herausforderung dar.“ Und dies schule die motorischen Fähigkeiten ebenso wie das Selbstvertrauen.

Ohne vorgefertigtes Spielzeug, dafür aber mit geheimnisvoll wirkenden Bäumen und ungewohnten Geräuschen, wird die Fantasie und Kreativität der Kinder im Wald angeregt: Hier wird eine Buchecker zum Zwerg, ein Tannenzapfen verwandelt sich in ein Mäuschen und aus einem Stück Baumrinde wird ein Schiffchen.

Die festen Regeln für den Aufenthalt im Freien hatten die Kinder auch schnell gelernt: Sie stecken nichts in den Mund, berühren keine Tiere und bleiben in Sichtweite der Erzieherinnen.

Weitere Informationen bei Leiterin Birgit Kleese unter 02262 2248.