Am 11.11.2005 war es endlich so weit: die Präsentation des Radio Berg-Krimis „Bei Interview Mord“ fand im Braustübchen der Erzquell-Brauerei in Bielstein statt.

Zu Gast beim Radio Berg-Talk bei Claudia Schall, Chefredakteurin von Radio Berg, waren der Krimiautor Oliver Buslau, der Zauberkünstler Jürgen W. Urbahn und zahlreiche Radio Berg-Hörer. Denn der Krimi „Bei Interview Mord“ entstand zum 10-jährigen Radio Berg-Jubiläum und war mit einer außergewöhnlichen Aktion verbunden: Radio Berg-Hörer konnten sich im Frühjahr um eine Rolle im Buch bewerben. Sechs Hörer wurden ausgewählt und haben durch ihren Auftritt in der Geschichte den Krimi maßgeblich mit beeinflusst.
Die Story: Der Zauberkünstler »Magic Landini« wird während seines Live-Interviews vor dem Bergisch Gladbacher Rathaus von einem Motorrad aus erschossen – mit einer Armbrust. Privatdetektiv Rott, wie immer in akuter Geldnot, sieht seine Chance: Er will den Mörder vor der Polizei finden und dadurch ganz groß rauskommen. Doch leider hat er schlechte Karten: Die Staatsgewalt hat bald einen Verdächtigen parat, und Rott scheint der Verlierer zu sein – bis ein zweiter Mord geschieht…
Etwa 80 Gäste lauschten bei der Krimipremiere den Ausführungen von Oliver Buslau bei der Lesung des Buches, den Gesprächen zwischen Claudia Schall, Oliver Buslau und Jürgen W. Urbahn. Bei ihm hatte sich Oliver Buslau seine „zauberhaften Informationen“ eingeholt. „Quidam Urbanus“ (so lautet Urbahns Künstlername) „verzauberte“ auch das Publikum mit einigen anschaulichen Darstellungen.
Ab sofort ist der Radio Berg-Krimi „Bei Interview Mord“ von Oliver Buslau auch in den Buchläden erhältlich. Es ist der zehnte Bergische Krimi, erschienen im Emons-Verlag, Köln.
Sie sollten das Buch genau lesen: Vielleicht erkennen sie dort ihren Nachbarn wieder!
Oliver Buslau, geboren am 21.06.1962, arbeitet seit 1994 als freier Autor und Journalist. Er studierte Musikwissenschaft und Germanistik in Köln und Wien. Nach seinem Studium arbeitete er im Produktmanagament der Plattenfirma EMI Classics und als Verlagsredakteur. Er ist ständiger Mitarbeiter verschiedener Musikzeitschriften. Er schrieb unter anderem mit der Koautorin Eva Krautter das Weltbild-Sammelwerk „Klassik – Alles, was man kennen sollte“. Im Jahr 2000 gründete er die Zeitschrift „TextArt – Magazin für kreatives Schreiben“, die er als Redakteur und Mitherausgeber leitet. Er hat sich auch als Lehrer für kreatives Schreiben etabliert und unterrichtet ab 2005 Kreatives Schreiben im Rahmen der Wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität Münster.
Das Video ist zur Zeit nicht verfügbar.



Schon der Einmarsch mit den Lindenthaler Lappenmänner, dort spielt der Bauer Iris die dicke Trumm, zeigte, dass das neue Dreigestirn die richtigen Töne der Narren trifft.
Die drei versprachen dem Narrenvolk eine unvergeßliche Session, schöne Karnevalsstunden in den Sälen und einen traumhaften Rosenmontagszug in Bielstein am 27. Februar 2006. Wer das Dreigestirn kennengelernt hat, weiß, dass das keine leeren Versprechungen sind. In Bielstein und Umgebung geht jetzt richtig „die Post ab“, frei nach dem Motto: „Damit`s in Bielstein richtig kracht, sind hier die Frauen an der Macht!“
Vor rund 33 Jahren wurde der Verein zur Förderung und Betreuung behinderter Kinder im Oberbergischen Kreis gegründet. Es waren sieben Mitarbeiter mit Behinderungen, die den Anfang einer kontinuierlich positiven Entwicklung begründeten, und die dazu führte, dass die BWO heute rund 600 Beschäftige und 135 Betreuer aufzuweisen haben. Da reichten die ursprünglichen Behinderten Werkstätten in Faulmert – trotz Container – lange nicht mehr aus, so dass schon 1985 eine Nebenstelle in Lichtenberg in Betrieb genommen werden musste.
BWO Geschäftsführer Dietmar Groß begrüßte die Gäste und verwies darauf, dass nach langer Suche endlich ein passender Standort gefunden worden sei, der zwar nicht – wie erhofft – an der B55 liege, aber den Vorteil habe, in der Kreismitte zu liegen und in der Nähe der meisten auftraggebenden Firmen. Wichtig sei auch, dass dieses Grundstück noch Erweiterungsflächen biete. „Es ist jetzt schon abzusehen, dass wir im Jahr 2015 mehr als 800 Mitarbeiter mit Behinderungen haben werden“, meinte Groß.