Party-Stimmung mit den „Driem Beus“

Endlich ist die „Burgfreie Zeit“ vorbei, freute sich Kulturkreis-Geschäftsführer Hans-Joachim Klein. Mit Partystimmung eröffneten die „Driem Beus“ die Herbst-Saison in den alten Gemäuern der Bielsteiner Burg. Vom fetzigen Rock bis zur ruhigen Ballade hatten sie alles mit dabei.


Foto: Vera Marzinski

Im Feinripp und mit weißen Socken in den Badelatschen zeigten sich die vier Musiker dem Publikum – so sei man früher Samstagnachmittags rumgelaufen, verriet Sänger Bernd Fuhrich. „Vollkommen unplugged“. Sehr spaßig, dass sie in dieser optischen Erscheinung dann ein „Just A Giglolo“ präsentierten. Mit und in ihrem Programm zeigten sich die „Driem Beus“ nicht nur musikalisch sehr abwechslungsreich, auch das Outfit wechselten sie mehrfach. Mit Musik wie „Hotel California“ oder „Walk Of Live“ begeisterten sie in alt bewährter Weise ihr Publikum.

Das musste gleich beim zweiten Stück mitmachen. Zu „Roller Coaster“ durften sie „Na na na na na“ oder „Hey Baby“ singen. Bernd Fuhrig überredete sie fast alle und war auch sonst in seinem Redeschwall kaum zu stoppen. „Jetzt sag ich aber nichts mehr“ hielt er nur Sekunden durch – doch die Gäste im Burghaus wollten seine Kommentare und Erzählungen, die noch mehr zur lockeren Stimmung beitrugen, hören. Ob die Geschichte vom Urlaub auf Naxos oder der Abschiedsfeier vom fast 90jährigen Schwiegervater vor zehn Jahren. „Hier ist doch kein Portugiese im Saal?“ wollte Fuhrig wissen, bevor er gestand, dass sein „Nossa, Nossa“ mit viel Lautmalerei präsentiert wurde. Mit rauchiger Stimme brachte er noch eine weitere Fremdsprache bei „Nòubliez Jamais“ ins Spiel. Ein Franzose war aber auch nicht unter den Zuhörern.

Die vier Musiker zeigten ihr Können vom ersten bis zum letzten Stück. Die heimische Kultband mit Frontmann Bernd Fuhrich, Udo Lesemann an der Gitarre, Wilfried „Holli“ Holberg an den Drums und Michael Bielecke an den Tasten musizierte in Topform und gut gelaunt in einer angenehmen Lautstärke. Zum Schluss gab es noch was zum Schunkeln bei „Du bes Kölle“ und in der Zugabe überraschten sie mit einem „Saunaboy“ – allerdings nicht in Feinripp oder Saunatuch. Die Saison im Burghaus Bielstein ist somit gleich bei guter Stimmung eröffnet worden und obwohl das Herbstprogramm 2013 gerade erst angefangen hat, sind bereits etliche Veranstaltungen ausverkauft. Doch schon bei dieser ersten Herbst-Veranstaltung lag bereits das Programm für das Frühjahr 2014 aus – ab 16. September 2013 geht es in den Vorverkauf.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Über 20 Teams bei Bier-Wettspielen in Bielstein

Trotz einem regnerischen Start in den Tag konnten weit über 20 Teams zu den 4. Zunft Kölsch Bier-Wettspielen auf den Brauereiwiesen in Bielstein begrüßt werden. Schon kurz nach Beginn lieferten sich die Teams dann heiße Wettkämpfe beim Bierkisten-Stapeln, Flaschen-Bowling oder beim servieren eines Meters Bier.

Die Vereine aus Bielstein und Umgebung sorgten für die Bewirtung und stellten die Schiedsrichter bei den Prüfungen. Kurz vor 16 Uhr standen die diesjährigen Sieger fest: Platz 3 für „Die Durchbrecher“ aus Gummersbach erhielten einen Party-Gutschein im Wert von € 200, Platz 2 das Team „Baumhof 2“ ebenfalls aus der Kreisstadt einen Gutschein über € 300 und die Sieger auf Platz 1 das Team „Cafe 8-Eck“ aus Bergneustadt gewannen eine Party im Wert von € 500.

Alle teilnehmenden Teams und die Veranstalter waren sich einig, dass der zeitweise Regen den Spielen keinen Abbruch getan hat und freuen sich auf die nächsten Bier-Wettspiele in 2014.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Bielsteiner Karnevalsverein stellt die Tollitäten der neuen Session vor

Am 07. Septembet 2013 fand die Vorstellung des kommenden Prinzenpaares des Karnevalsvereins Bielstein statt. Traditionsgemäß wird die anstehende Session immer mit einem Wandertag des KVB eingeläutet, in dessem Rahmen der Oberbergischen Presse auch stets die Tollitäten der neuen Session vorgestellt werden.


Astrid und Martin Deckers – Foto: Christian Melzer

Herrschte in den Tagen zuvor noch sengende Hitze und freute man sich bereits darauf, sonnengeschützt durch das Oberbergische Land zu wandern, startete der Tag in grau und mit teils heftigen Regenschauern. Aber die Unbillen des Wetters verschrecken keinen Jecken und so trafen sich über 40 Mitglieder des KVB samt neuem Prinzenpaar und Schmöllzchen in Bielsteins neuem „Wohnzimmer“ im Hause Kranenberg.

Hier stellte sich das zukünftige Prinzenpaar Astrid und Martin Deckers den anwesenden Pressevertretern und stand ausführlich Rede und Antwort. Anschließend wurden noch Fotos gemacht, bevor der Tross den „Bierweg“ unter die Hufe nahm. Und pünktlich zum Start der Wanderung besserte sich das Wetter und auch die Sonne liess sich häufig sehen, so dass mancher Wanderer arg ins schwitzen kam.

Von Bielstein aus ging es Richtung Damte, Wald, Hau nach Börnhausen, wo am ansässigen Dorfhaus eine ausgiebige Verpflegungsrast gemacht wurde. Der Weg führt durch malerische Ecken des Oberbergischen mit teilweise phantastischen Blicken in die herrliche Natur. Von dort aus ging es über Linden zurück nach Bielstein, wo die Wandersleute den Tag bei vorbestellten Essensgerichten und „zünftigen“ Getränken ausklingen liessen.

Der Karnevalsverein Bielstein freut sich auf eine erfolgreiche und lange Session 2013/2014.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Gelungener Start für die neue Schule

Große Resonanz fand die Einweihungs- und Einschulungsfeier der neuen Sekundarschule am 5. September 2013 im Schulzentrum in Wiehl-Bielstein. Über 600 Eltern, Großeltern und Geschwister, aber auch zahlreiche Vertreter der kooperierenden Firmen, der Wiehler Politik und der benachbarten Schulen waren gekommen, um die neue Schule aus der Taufe zu heben.


Foto: Christian Melzer

In der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula des Schulzentrums wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, gestaltet von Schülern der BESTE, der Realschule und des Gymnasiums. Alle brachten sich ein, um die Schülerinnen und Schüler in der Wiehler Schullandschaft willkommen zu heißen. Schulleiterin Anita Kallikat dankte in Ihrer Rede allen beteiligten helfenden Händen, allen voran Bürgermeister Becker-Blonigen, der die Schuldiskussion von Beginn an persönlich begleitet hat und „zur Chefsache erklärt hatte“. In der neuen Schule werden die guten und bewährten Konzepte der Haupt- und Realschule vereint und fortgeführt. Sie dankte den Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen und versprach das Bestmögliche für die Förderung jedes Kindes. Im Lehrerkollegium habe man eine gute Mischung aus allen Schulformen sowie jungen und erfahrenen Lehrern.

Als Vertreter der Bezirkregierung lobte der Leitende Regierungsschuldirektor Karl-Robert Weigelt den vorbildlichen Übergang in der Wiehler Schulstruktur und sagte auch für die Zukunft weitere Unterstützung zu. Bürgermeister Becker-Blonigen erinnerte daran, dass nicht nur Einigkeit in der politischen Diskussion über die neue Schulform geherrscht hat, die phänomenalen Anmeldezahlen sind umso erfreulicher. Nun gilt es große pädagogische Herausforderungen zu bewältigen, die von besonderer Förderung bis zur Abiturfähigkeit reichen werden. Hierzu steht als Kooperationspartner das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium bereit, das von Beginn an mit der neuen Schule eng zusammen arbeiten wird, um für einen Teil der Sekundarschulabgänger einen optimalen Übergang in die gymnasiale Oberstufe vorzubereiten. Alle anderen Schüler werden von der exzellenten Berufsorientierung und -vorbereitung mit den kooperierenden Betrieben profitieren.

Anschließend wurde das neue Kollegium vorgestellt und die Schüler durften die Briefumschläge öffnen, die verrieten, in welche Klasse sie gehören. Zum Abschluss wurde in gelöster Atmosphäre und bei schönstem Wetter auf dem Schulhof auf die Rückankunft der Kinder mit ihren neuen Klassenlehrern gewartet. Nach dem Start der Begrüßungsballons nahmen viele Kinder ihre Familien mit, um ihnen die neuen schönen Klassenräume zu präsentieren.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Riesige Resonanz beim „Abendspaziergang auf dem Bielsteiner Busbahnhof“

Die Einladung der Stadt Wiehl zum „Abendspaziergang auf der Baustelle zur Umgestaltung des Bielsteiner Busbahnhofs und der Schlanderser Straße“ stieß auf riesige Resonanz in der Bürgerschaft und etwa 130 interessierte Teilnehmer folgten den heimatgeschichtlichen und aktuellen Ausführungen des bauleitenden Ingenieurs Udo Kolpe und einiger Mitglieder des Bielsteiner Heimatvereins.


Foto: Christian Melzer

Mittels historischer Aufnahmen und anschaulicher Erzählungen vermittelten Hans Georg Bauer, Rolf Gerlach und Dr. Walter Müller den Besuchern während des 80-minütigen Rundgangs einen Eindruck vom Aussehen des alten Bahnhofsgeländes. Vor dem inneren Auge erwachten Stückgut-und Kohlenlager, Laderampe, das Bahnhofsgebäude mit „Trottoir und Pissoir“, das Kinderspiele-Paradies Obergraben, sowie die wechselvolle Ortsgeschichte mit ihren prägenden Menschen wieder zu neuem Leben. Nebenbei erfuhren die Anwesenden interessante Fakten zum Fortgang der Bauarbeiten, die im Rahmen des integrierten Handlungskonzeptes der Stadt Wiehl, für den Ortsteil Bielstein, aufgenommen wurden. Für Rückfragen nahmen seitens der Stadt auch Bürgermeister Werner Becker-Blonigen, der erste Beigeordnete Michael Schell, Baudezernent Maik Adomeit, sowie der Leiter des Bauamtes, Andreas Zurek, an der Besichtigung teil. So liegt die Maßnahme voll im Zeitplan, die Stützmauer entlang der Bahnsteigkante wurde erneuert und es ist vorgesehen, die Lücken in der parallel laufenden Baumallee erneut zu bepflanzen. Der schienengleiche Bahnübergang für Fußgänger ist als Passage zum Lebensmittelmarkt bereits nutzbar.

Christian Reusch, Mitarbeiter des Wiehler Bauamtes, informierte über die geplante Installation einer Elektromobil-Tankstelle durch die Agger-Energie auf dem Parkplatzgelände, das für etwa 70 PKWs konzipiert ist. Die Gesamtfläche von Busbahnhof, Bahnsteig und Parkplatz wird mit grau-braun-rotem Verbundpflastersteinen gestaltet, wobei die besondere Konzeption der Bus-Einstiegsbereiche mit hellen Kassler Sonderbordsteinen, den beschwerdefreien Einstieg in die öffentlichen Verkehrsmittel sicher stellt. Eine Baum-Begrünung der Parkflächen ist vorgesehen und die Asphaltierungsarbeiten an der Schlandernser Straße sind im Gange. „Unser großer Dank gilt den Dreibholzern, deren Verständnis für die Baustelle in besonderem Maße gefordert wird“, betonte Bauamtsleiter Andreas Zurek und avisierte mit der Einweihung des Busbahnhofs, am Freitag, 27. September, einen dann wieder reibungslosen Verkehrsfluss in und aus Richtung Dreibholz. (us)

Eine Bilderserie finden Sie hier…