15. Ü-32-Kreismeisterschaft um den Zunft-Kölsch-Pokal: Erzquell Brauerei fördert Jugendarbeit mit über 3000 Euro

Schon traditionell wurde im Bereich Fußball in diesem Jahr zum 15. Mal die Ü-32-Kreismeisterschaft um den Zunft-Kölsch-Pokal ausgespielt. Als heimische Brauerei ist die Erzquell Brauerei Bielstein den Vereinen in ihrem Geschäftsgebiet eng verbunden und fördert diese auf sehr vielfältige Art und Weise. Gerade der Sport, und hier ganz besonders der Fußball, spielen im Bergischen Land eine sehr große Rolle. So wurde 1997 der Zunft-Kölsch-Pokal ins Leben gerufen.


Siegerehrung – Foto: Christian Melzer

In enger Zusammenarbeit mit dem Fußballkreis Berg spielten die Ü-32-Mannschaften der bergischen Fußballvereine um Punkte und attraktive Preisgelder. Dabei ist die Grundidee dieses Zunft-Kölsch-Pokals die Jugendarbeit in den heimischen Vereinen zu fördern. So spielen und gewinnen die „jungen Alten Herren“ im wesentlichen für die Jugendarbeit ihres Vereines, da gemäß der Ausschreibung mindestens 75% der zu gewinnenden Preisgelder in die Jugendkasse des jeweiligen Vereins fließen müssen. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben jedoch gezeigt, dass die meisten der bisherigen Siegermannschaften ihr gesamtes Preisgeld der Jugendförderung ihres Vereins zukommen lassen.

In diesem Jahr beteiligten sich 26 Mannschaften aus dem Bergischen an dem Zunft-Kölsch-Pokal und spielten im Laufe des Jahres die Meisterschaft aus. Im Braustübchen der Erzquell Brauerei Bielstein wurden dann am Montagabend bei einem zünftigen Schluck und Deftigem vom Buffet die Sieger 2011 geehrt:

Der 2. Vorsitzende des Fußballkreises Berg, Detlef Baldauf, der Freizeit- und Breitensportbeauftragte Alfons Arnoldy, Brauereichef Dr. Axel Haas und Oliver Pack, Werbeleiter der Erzquell Brauerei überreichten hier den Zunft-Kölsch-Pokal, eine Urkunde, den 1.500,00-Euro-Siegerscheck sowie einen Biergutschein über 100 Liter Zunft Kölsch für die Siegesfeier an die Ü-32-Mannschaft der Union Blau Weiß Biesfeld, einem Neuling unter den Siegern dieses Turniers. Die zweitplazierte Mannschaft des SV Frielingsdorf war in der Vergangenheit schon mal auf dem Treppchen und konnte sich in diesem Jahr über ein Preisgeld von € 1.000,00 und einen 50 Liter Gutschein Zunft Kölsch freuen. Die Drittplazierten des RS 19 Waldbröl kennen auch die Braustube schon von ihrem dritten Platz im Vorjahr und nahmen auch 2011 wieder € 500,00 und 30 Liter Zunft Kölsch für ihre Leistung und die Jugendarbeit ihres Vereins mit nach Hause. Die vierten Sieger dieser Meisterschaft vom SV Frömmersbach waren jedoch wiederum zum ersten Mal auf dem Siegertreppchen und konnten mit 20 Litern Zunft Kölsch und einem Preisgeld von € 250,00 feiern.

Alle beteiligten Mannschaften, der Fußballkreis Berg und auch die Vertreter der Brauerei waren gemeinsam der Ansicht, dass es ein besonderer Anreiz ist, um diesen – schon traditionellen – Pokal zu spielen, da es neben dem Spaß am Fußballspiel insbesondere ein wichtiges Ziel für den Fußballkreis, die beteiligten Mannschaften und auch der Brauerei ist, die Jugendarbeit der Vereine zu fördern. Für die Siegermannschaften ist es immer wieder ein besonderer Anreiz, einen schönen Abend im Braustübchen verbringen zu können. Brauereichef Dr. Axel Haas sagte spontan zu, dass die Ü-32-Kreismeisterschaft um den Zunft-Kölsch-Pokal auch weiterhin im gleichen Konzept durchgeführt werden soll.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Alte-Herren-Freundschaftsspiel: Die Ostfriesen kommen

Die „Alten Herren“ (Ü32) des BSV Bielstein treffen am 17.09.2011 im Wiehltalstadion in Wiehl auf das ostfriesische Team vom FC Oldersum. Anstoß: 16.30 Uhr.

Initiiert durch das BSV Vorstandsmitglied und Alte-Herren-Spieler Ernst-Dieter Noreikat kam dieser Kontakt zu Stande.

Als besonderes Highlight wird dieses Spiel im Wiehler „Wiehltalstadion“ auf Naturrasen ausgetragen. Der BSV Bielstein sowie die ostfriesischen Gäste freuen sich über jeden Zuschauer.

Anschließend gibt es ein gemütliches Beisammensein mit den ostfriesischen Freunden im Clubheim in Bielstein. Eingeladen sind alle aktiven, passiven, ehemaligen und künftigen Alt-Herren mit Begleitung.

Mohamed Imharraf wird sportlicher Leiter im BSV Bielstein

Mohamed Imharraf bekleidet seit dem 01.08.2011 das offizielle Amt des sportlichen Leiters im BSV Viktoria Bielstein 1920 e.V. Sein Aufgabenfeld umfasst es unter anderem als Bindeglied zwischen Spielern, Trainern und Vorstand zu arbeiten. Ein wichtiger Punkt ist ebenso den Jugendspielern im BSV den Übergang in den Seniorenbereich zu vereinfachen. Der Vorstand des BSV sieht in Imharraf eine sehr gute Lösung, da er bereits seit einigen Jahren in der ersten Mannschaft des BSV spielt und somit den Verein und den Oberbergischen Fußball sehr genau kennt.

BSV Viktoria Bielstein in neuen Trikots

Die 1. Mannschaft des BSV Viktoria Bielstein freut sich über eine Trikotspende des Colordreams Friseursalon Riesenberg aus Wiehl.

Die Trikots haben die homburgischen Farben blau und gelb, die gleichzeitig auch die Vereinsfarben des BSV Bielstein sind. Einen besonderen sportlichen Anreiz in der neuen Saison gut abzuschneiden lieferte Raimund Käseberg mit der Ankündigung für jeden erreichten Punkt der 1. Mannschaft eine Geldsumme für den geplanten Kunstrasenplatz zu spenden.

Die beiden Vorstandsmitglieder Alfred Lindenmann und Thomas Rothe bedankten sich im Namen der Mannschaft und des gesamten Vereins ganz herzlich bei dem Inhaberehepaar Rita und Raimund Käseberg.

Tennisfreunde Bielstein: Aufstieg in die 1. Bezirksliga

Die erste Herren Mannschaft der Tennisfreunde Bielstein konnte am letzten Spieltag den langersehnten Aufstieg in die 1. Bezirksliga feiern.

Ungeschlagen schaffte das Team um Mannschaftsführer Sebastian Manz diesen Erfolg. Vier Siege wurden vor dem letzten Spieltag eingefahren, gegen Dattenfeld mit 6:3, gegen BG Nümbrecht mit 7:2, einem 5:4 gegen GW Bergisch Gladbach 2 und dem 7:2 in BW Hennef.

Ohne die bis dahin überzeugende Neuverpflichtung Sebastian Cammann an Position drei, traten die Herren zum letzten Spiel gegen den Tabellendritten in Loope an.

In der ersten Runde siegten Tim Herder klar mit 6:0 6:2, Marco Herder 6:1 6:2 und Christian Herder mit 6:3 6:2. In Runde zwei setzte sich Sebastian Manz nach einem knappen ersten Satz im Tie Break mit 7:6 6:4 durch, Andreas Vollmer verlor 3:6 2:6. So konnte Christian Manz im letzten Einzel den Aufstieg perfekt machen. Er verlor den ersten Satz mit 3:6, gewann den zweiten mit 6:4, so dass die Entscheidung im Champions Tie Break des dritten Satzes fallen musste. Christian Manz verwandelte mit dem Matchball zum 11:9 den entscheidenden Punkt zum Aufstieg. Die Truppe die schon seit vielen Jahren zusammen spielt, feierte im Anschluss ausgelassen den Aufstieg. Am Aufstieg beteiligt waren noch folgende Spieler: Bastian Cammann, Andreas Rothe, Stefan Gliedner, Stefan Kampa, Dirk Eschmann und Antonio Parotta.


Oben von links: Andreas Vollmer, Christian Manz, Anton Parotta, Andreas Rothe, Stefan Kampa, Tim Herder, Dirk Eschmann. Unten von links: Sebastian Manz, Stephan Gliedner, Christian Herder, Marco Herder. Es fehlen: Werner Dieball, Ronald Hallen, Bastian Cammann

Nachfolgend ein Erlebnisbericht der Tennisfreunde Bielstein:

„Nach 14 Jahren in der 2. Bezirksliga haben wir es endlich geschafft. Den Aufstieg. Die Saison fing mit einem Trainingslager im Kernwasser Wunderland in Kalkar an. Dort wurde zwar kein Schläger in die Hand genommen, dafür der Teamgeist noch weiter gestärkt. Mit Kegeln, Fußball und Tanzen haben wir uns dort die konditionelle Grundlage geholt.

Das erste Spiel hatten wir in Dattenfeld. Nach der langen und kurvenreichen Fahrt waren wir noch vor unserem Gegner auf der Anlage. Nach den Einzeln führten wir dann auch schon 4:2 und es musste nur noch ein Spiel für unseren ersten Sieg gewonnen werden. Dies gelang dann sogar 2 Doppelpartien: Chris Manz/Basti Cammann und Chris Herder/Andi Vollmer. Somit war der Start in die Saison mit einem 6:3 Sieg schon mal geglückt. Die nächsten beiden Partien, jeweils zu Hause, waren an sich gegen unsere stärksten Gegner. Das Spiel gegen Nümbrecht wurde ein wenig überraschend mit 7:2 gewonnen. Eine Woche später gegen GW Bergisch Gladbach war die Spannung bis zum letzten Doppel leider noch da. Nach den Einzeln stand es 3:3 und wir mussten mindestens 2 Doppel für uns entscheiden. Nach einigen Überlegungen hatten wir dann unsere Doppel stehen. Tim Herder/ Basti Manz gewannen ihr Match souverän, wohingegen es für Chris Manz / Basti Cammann weniger gut lief. Sie verloren leider glatt in zwei Sätzen. Es kam also auf unseren Youngster Chris Herder und Oldie Andi Vollmer an. Sie machten es nur im ersten Satz ein wenig spannend, gewannen dann aber ganz klar mit 7:5 und 6:1. Somit kamen wir unserem Ziel, dem Aufstieg, wieder etwas näher.

Im vierten Spiel, in Hennef, mussten wir ohne unseren Käpt’n Basti Manz antreten, der leider im Urlaub weilte. Aber selbst das brachte uns nicht von der Siegerstraße ab. Das Spiel wurde 7:2 gewonnen. So klar wie das Ergebnis scheint, war es aber leider nicht. Vier Spiele liefen über 3 Sätze. Tim Herder (an 1) hat sein Einzel souverän gewonnen. Basti Cammann (an 2) verlor unglücklich im dritten Satz. Andi Vollmer (an 3) hat nach einem abgewehrten Matchball und hartem Kampf noch 14:12 im dritten Satz gewonnen. Marco Herder (an 4) und Chris Herder (an 6) gewannen ganz deutlich und gaben insgesamt nur ein Spiel ab. Chris Manz (an 5) hat es unnötiger Weise, spannend gemacht. Nach einem guten ersten Satz hat er sich im zweiten eine Auszeit genommen. Zum Glück hat er im dritten die Kurve wieder bekommen und gewann diesen dann noch mit 10:5. So stand es nach den Einzeln schon 5:1 und den Sieg konnte uns erneut keiner mehr nehmen. In den abschließenden Doppeln konnten wir noch zwei für uns entscheiden, somit fuhren wir mit einem 7:2 Sieg nach Hause. Jetzt konnte die Rechnerei beginnen. Wir dürften uns im letzten Spiel sogar eine 4:5 Niederlage erlauben, um unseren lang ersehnten Aufstieg zu schaffen. Die erste Hiobsbotschaft kam von Basti Cammann. Er musste das letzte und entscheidende Spiel in Loope aus beruflichen Gründen absagen. Ebenso Steph Gliedner und Andi Rothe, beide haben die ganze Saison Probleme mit dem linken Fuß (Steph) bzw. linke Schulter (Andi R.). Wir sind halt auch nicht mehr die jüngsten.

Am 17.07. war es dann soweit. Anton hat die Oberberger (Chris M., Tim, Basti M.) mit einem Bus abgeholt. Weiter ging es zum Bahnhof nach Engelskirchen, wo die Kölner ( Andi V., Chris H., Marco, Dirk, Stefan K.) eingesammelt wurden. Dann ging es ab nach Loope ins Finale. Steph Gliedner ist mit dem Fahrrad nach Loope gekommen (aus Köln!).

Die ersten Einzel haben die drei Herders begonnen. Alle drei haben ganz souverän gewonnen und unser Ziel war nur noch einen Sieg entfernt. Andi Vollmer hatte keinen guten Tag erwischt und verlor sein Einzel. Chris Manz musste nach verlorenen 1. Satz Mal wieder in den dritten. Diesen hat er dann 11:9 gewonnen. Basti M. hatte sich auch was schwer getan, aber nach hohen Rückstand dann doch noch in zwei Sätzen gewonnen. Geschafft! Die Party konnte beginnen! Mit dem Bus fuhren wir zu unserem geliebten Clubheim und feierten noch bis spät in den Abend hinein. Wir bedanken uns bei den Fans, die uns in Loope reichlich unterstützt haben.“