Der „Bierweg“ in Wiehl-Bielstein: Wo mitten im Bergischen Land Kölsch gebraut wird

Am Sonntag, den 14. Juli 2013, 11:00 Uhr, wird in Bielstein der Streifzug Nr. 17 am Panoramasteig, der „Bierweg“, eröffnet.


Der „Bierweg“ – Grafik: bergisches-wanderland.de

Wie vielleicht zu vermuten ist, erfolgt der Startschuss an der Brauerei in Bielstein. Der stv. Bürgermeister Wilfried Bast sowie Mathias Derlin, Geschäftsführer von „Das Bergische Wanderland“ werden den Weg eröffnen. Für die musikalische Einstimmung sorgt die OK Jazzband und ein kühles Kölsch, natürlich als Freibier, gibt es auch. Nach der kleinen Einweihungsfeier sind alle Gäste eingeladen, den neuen Bierweg zu erkunden auf dem man übrigens auch an der kleinen Privatbrauerei Krimmel in Gassenhagen sowie auch an der Scheune in Krahm vorbeikommt. Auch hier kann man sich unterwegs stärken.

Seit dem Jahr 1900 wird in Wiehl-Bielstein Bier gebraut. Dem Ort hat das bereits den Ehrentitel „Bierdorf“ eingebracht. Der Bierweg bietet Einblicke in die Geschichte der örtlichen Erzquell-Brauerei und in die hohe Kunst des Brauens. Dabei führt er auf die Spur jener Zutaten, die seit Jahrhunderten gemäß dem Reinheitsgebot von 1516 zum Bierbrauen verwendet werden: Gerste, Hopfen und Wasser.

So begleitet der 13,2 Kilometer lange Rundweg den Wanderer zu der Quelle, die das Wasser für das Bier aus Bielstein liefert. Das Malz, welches aus Gerste gewonnen wird, sowohl über die Farbe als auch die Geschmacksfülle des Biers entscheidet, erfährt der Wanderer ebenso wie die Geheimnisse von Hopfen und Hefe. Auch warum mitten im Bergischen Land Kölsch gebraut wird, erklären die sieben reich bebilderten Infotafeln am Wegesrand. Ganz nebenbei lernt der „Bierweg“-Wanderer den Unterschied zwischen obergärigen und untergärigen Bieren kennen, er erfährt Wissenswertes über Biere aus aller Welt und darf staunen, dass selbst Kölsch und Altbier etwas Entscheidendes verbindet. Eine Nebenwirkung des Weges lässt sich unterdessen nicht ausschließen: Er kann Wanderer ziemlich durstig machen …

20. Auflage der „Tour der 1000 Kurven“: Oldtimer-Sonderprüfung und Mittagsrast auf dem Brauereihof der Erzquell Brauerei Bielstein

Schon seit vielen Tagen sind die 100 Startplätze bei der beliebten Oldtimer-Veranstaltung der Renngemeinschaft Oberberg am 6. Juli 2013 ausgebucht. Auch die 20. Auflage der ADAC Oldtimer Ori präsentiert dieses Jahr wieder eine bunte Palette verschiedenster Fahrzeug – Typen und Epochen. Angefangen vom sportlichen Glas 1304 TS bis zum noblen Mercedes 300SL den Ute und Leena Cantow aus Hückeswagen an den Start bringt. Natürlich auch englische und italienische Sportwagen aus den Häusern MG, Triumph und Alfa Romeo, vom legendären Brezel – Käfer bis zu vielen deutschen Limousinen. Natürlich dürfen auch viele Porsche-Typen nicht fehlen.


Archivbild – Foto: Christian Melzer

In der „Sportlichen“ Kategorie treten die Profis gegeneinander an. Darunter auch die Gesamtsieger des Vorjahres Ernst Krombusch/Peter Beckers um den Titel auf der ca. 130km langen Tour durch das schöne Oberbergische Land mit ihrem MG B-GT zu verteidigen. Die Ambition auf den Gesamtsieg haben aber auch zahlreiche andere Teams in dieser Wertungsgruppe, die aus ganz Nordrhein-Westfalen mit ihren Porsche, BMW, Lancias und vielen anderen wunderschönen Oldtimern in Lindlar an den Start gehen um die Orientierungsaufgaben fehlerfrei zu lösen und die Gleichmäßigkeitsprüfungen mit Null-Abweichung zu fahren.

In der Wertungsgruppe „Tourensportlich“ ist der Schwierigkeitsgrad nicht ganz so hoch. In dieser Kategorie haben Marianne Schell/Wolfgang Grosalski aus Wipperfürth genannt, die mit ihrem Käfer Cabrio schon viele Jahre dabei sind. Mit einem sehr interessanten Fahrzeug, einem BMW 327 Cabrio aus dem Jahre 1941, treten in dieser Kategorie Klaus Picard/Joerg Stursberg aus Wermelskirchen an.

Nur nach Bordbuch fahren die Teilnehmer der Touristischen Wertung, in der die meisten Teams genannt haben. Darunter alleine 23 Teams mit wunderschönen Oldies aus dem Oberbergischen.

Ab 10.01 Uhr werden die ersten Fahrzeuge in Minutenabstand auf dem Marktplatz in Lindlar vom Bürgermeister der Gemeinde, Herr Dr. Georg Ludwig, gestartet, der bei der Startnummer 60 selber einsteigen muß. Mit Wolfgang Börsch aus Lindlar ist er selber auf einer 78er Corvette als Teilnehmer unterwegs.

Über Hohkeppel, Voßbruch, Eichholz, Engelskirchen führt die Strecke über Elsenroth zur Halbzeitpause in die Erzquell Brauerei nach Bielstein. Hier gilt es vor der verdienten Mittagsrast noch eine Wertungsprüfung zu absolvieren. Eine kleine abgesperrte Strecke auf dem Brauerei – Gelände ist in einer auf die zehntel Sekunde vorgegebenen Zeit zu absolvieren. Jede Abweichung beschert Strafpunkte. Anschließend bietet sich reichlich Gelegenheit, die Schätzchen der Automobilbaukunst aus nächster Nähe auf dem Brauereihof zu betrachten und mit den stolzen Besitzern ins Gespräch zu kommen, oder einfach den Worten des Moderators zu lauschen, der jeden Teilnehmer und dessen Fahrzeug vorstellen wird. Der Bürgersteig entlang der Brauerei bietet hier eine tolle erhöhte Aussichtsplattform. Ab 12.30 Uhr werden die ersten Oldies in der Brauerei erwartet.

Der Re-Start für das erste Fahrzeug erfolgt von hier ab 13:30 Uhr zur zweiten Runde. Über Bomig, Hanfgarten, Windhagen, Kotthausen geht es über kleine verwinkelte Sträßchen und schönen breiten Landstraßen an den Talsperren in der Nähe von Marienheide vorbei ins Ziel, dem historischen Marktplatz in Wipperfürth, wo der erste Oldtimer ab 16.00 Uhr erwartet wird. Weitere Infos unter www.rgoberberg.de.

Mit „Wein & Musik“ am Burghaus Bielstein den Sommer genießen

Bereits zum fünften Mal findet am historischen Burghaus in Bielstein am Wochenende 29./30. Juni 2013 die Sommerveranstaltung des Heimatvereins Bielstein statt, der diese in Zusammenarbeit mit den Dorfgemeinschaften Helmerhausen und Kehlinghausen organisiert.

Ein stilvoll gestaltetes Fest mit einem ausgewählten Musikprogramm. Zudem konnten wieder Winzer sowie heimische Weinhändler gewonnen werden, um den Gästen ein umfangreiches und ansprechendes Wein- und Spirituosenangebot zu präsentieren. Auch für die „Nichtweintrinker“ ist etwas dabei und dazu steht den Besuchern ein umfangreiches Angebot an „Kulinarischen Genüssen“ zum Verzehr zur Verfügung (Käsespezialitäten, Flammkuchen, Reibekuchen, Lachs, Scampis, Bratkartoffeln, Wurst, und vieles mehr). Am Samstag – 29.06.2013 – startet die Veranstaltung um 15.00 Uhr; Sonntag – 30.06.2013 – beginnt sie um 11.00 Uhr.

Eine gute Resonanz für die Musikauswahl und das Ambiente bestätigten den Veranstalter: Das Weinfest ist inzwischen eine gute Tradition. Mittlerweile hat sich „Wein & Musik“ am historischen Burghaus in Bielstein so etabliert, dass die Gäste im letzten Jahr selbst am etwas kühlen und nassen Sonntag zum Fest kamen und begeistert vom Ambiente waren. Und so ist auch wieder in diesem Jahr der Samstag der Partyabend, der mit dem „Nachtexpress“ mit Volldampf und guter Musik startet. Mit ihrem Programm „Deutschstunde“ bringen „Speed Limit“ anschließend deutsche Rockmusik der 70er und 80er auf die Bühne und lassen das Publikum mitsingen und abrocken. Die Band überzeugt mit Gitarrenmusik zwischen Blues und Rock, sowohl mit eigenen als auch mit Cover-Stücken.

Der Sonntag ist musikalisch dem Jazz gewidmet. Mit dem „Blue Art Orchestra“ (BAO), unter der Leitung von Georg Ruby, beginnt der „jazzy sunday“. Durch die äußerst abwechslungsreichen Improvisationen der einzelnen Solisten und die grandiosen Arrangements kommen die Zuhörer in den Genuss eines Paradebeispiels moderner Big-Band-Arbeit. Das „Trio de Janeiro” mit Sängerin Karin Brzezinski wird anschließende die Gäste mit altbekannten Standards sowie Songs aus dem „Great American Songbook“ in eine lockere Weinlaune versetzen. Während sich die Erwachsenen an der anspruchsvollen Musik und den leckeren, kulinarischen Genüssen begeistern können, steht den Kindern eine große Hüpfburg zum Zeitvertreib zur Verfügung. Ein besonderes Unterhaltungsprogramm für jung und alt wird den Gästen durch die Vorführungen einer begeisterten Hundebesitzerin geboten, die mit viel Witz und Humor in einer Show die Leistungsfähigkeit ihrer Hunde unter Beweis stellt.

Die Verkehrsführung an diesem Wochenende 29. u. 30.06.2013 rund um die Bielsteiner Burg ist wie folgt geregelt: Die „Burgstraße“ in Fahrtrichtung von der Einmündung „Brindöpkestraße“ nach oben bis zur Einmündung „Helmerhausener Str.“, ist nur als Einbahnstraße zu befahren. Parkplätze für die Besucher des Wein- und Musikfestes stehen in Bielstein sowie bei der Fa. Kind & Co. zur Verfügung.

Laue Sommerabend-Luft ist bestellt, abwechslungsreiche Musik-Acts und Wein – ob lieblich oder trocken – sind auf alle Fälle da. Und so lädt der Heimatverein Bielstein alle Musik- und Weinliebhaber herzlich in den Burghof der Burg Bielstein ein.

Vorstellung der Musikgruppen

Samstag 29.06.2013

Nachtexpress (16 – 18 Uhr)

Die etwas andere Feuerwehrkapelle, unter der Leitung von Matthias Bauer, hat fast alles im Programm, was Alt und Jung erwarten. Die moderne Tanz- und Unterhaltungsband präsentiert auf dem Sommerfest in Bielstein Stücke von Amy Winehouse, Disco-Klassiker, Partyhits, Kölsches und Oldies. Mit diesen mit viel Spielfreude vorgetragenen Stücken haben sie sich einen guten Namen gemacht und begeistern damit ihr Publikum.

Eine lange Geschichte hat der „Nachtexpress“: Gegründet im Sommer 1922 als “kleine Hausmusik” wurde man zur “Feuerwehrkapelle Marienhagen” und danach zum “Musikzug der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wiehl”. Dank “sanfter Generationenwechsel” wurde im „Nachtexpress“ Tradition und Erfahrung mit Innovationsfreude kombiniert, so dass sie sich stets am musikalischen Puls der Zeit orientieren.

„Speed Limit“ (20 Uhr – open end)

Zur „Deutschstunde“ laden „Speed Limit“ ein. Stücke von Udo Lindenberg, Jule Neigel, Marius Müller Westernhagen, BAP, Nina Hagen, und Grönemeier – kurzum Deutsch-Rock vom Feinsten. Die Band „Speed Limit“, die vor über 30 Jahren gegründet wurde, weiß genau, wie sie ihr Publikum in die perfekte Stimmung versetzt.

Im Vordergrund steht mit seiner rauen, rauchigen Stimme der Sänger Ralf Korn. Mit Uli Pohl am Bass und Stefan Hilgermann an den Drums verfügt die Band über eine eingespielte Rhythmuscrew. An den Keyboards Peter Böddecker, Yvonne Pflaumenbaum steht für Saxophon und Stimme und für die Gitarrenarbeit ist Udo Lesemann zuständig. Die Band verspricht einen rockigen Abend zum Mitsingen und Mitfeiern. Wer also ein wenig textsicher ist, kann wahrscheinlich den ganzen Abend mitsingen und abrocken.

Sonntag 30.06.2013

„Blue Art Orchestra“ (12 – 14 Uhr)

Das „Blue Art Orchestra“ (BAO), unter der Leitung von Georg Ruby, ist eine Big Band, die sich auf eine sehr individuelle Weise mit der Interpretation zeitgenössischen Materials für Jazz-Orchester auseinandersetzt. Durch die äußerst abwechslungsreichen Improvisationen der einzelnen Solisten im BAO und die grandiosen Arrangements kommen die Zuhörer in den Genuss eines Paradebeispiels moderner Big-Band-Arbeit.

Auf dem Bielsteiner Weinfest spielt das BAO ihr aktuelles „Straight-Ahead-Programm“ mit Stücken von Gordon Goodwin, Billy Byers und Francy Boland. Auch mit dabei ist ihre Sängerin Edith van den Heuvel.

„Trio de Janeiro“ feat. Karin Brzezinski (15 – 17 Uhr)

Ein unterhaltsamer Mix aus Swing, Latin, Blues und Pop, auf eigene Art über arbeitet und auf unverwechselbare Weise ausgestaltet und interpretiert, macht dieses Ensemble aus. Das „Trio de Janeiro“, bestehend aus Stephan Aschenbrenner (Saxophone), Oliver Trost (Gitarren) sowie Peter Even (Drums & Percussion) wird auf dem Weinfest rund um das Burghaus Bielstein verstärkt durch die Sängerin Karin Brzezinski. Gemeinsam möchten die vier Musiker das Publikum in eine lockere Weinlaune mit altbekannten Standards sowie Songs aus dem „Great American Songbook“ versetzen.

Konzert mit Pianist Christoph Stöber im Burghaus Bielstein

Christoph Stöber Am 22. Juni gibt der Pianist Christoph Stöber im Burghaus Bielstein einen Klavierabend mit Werken von Bach, Beethoven, Schumann, Mendelssohn und Prokofieff.

Der in Wiehl aufgewachsene Christoph Stöber studiert an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Pavel Gililov.

Neben dem herkömmlichen Klavierrepertoire beschäftigt er sich mit zeitgenössischer Musik und ist Pianist des Kölner Kammerensembles für zeitgenössische Musik „hand werk“.

Eintritt: 7 Euro.
Karten gibt es bei Wiehl Ticket und an der Abendkasse.
Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr

Noch vier Tage bis zum Brauerei Open Air

Am Samstag ist es soweit: 5 Stunden Top-Hits beim Brauerei Open Air „Summer Rock Night“ in den Bielsteiner Wiehlauen.

Die Besucher erwartet ein bunter Mix aus Rock und Pop. Das Konzert beginnt bereits um 17.00 Uhr mit Regatta de Blanc, einer der besten Police-Cover-Bands. Hits wie „Roxanne“, „Every breath you take“, „Every little thing she does is magic“ gehören zu den Ohrwürmern der 80er Jahre.

Auch der Boss wird am Samstag im Bielsteiner Biergarten auftreten und zwar in Gestalt der Band Bosstime, Deutschlands gefragtester Bruce-Springsteen-Tributeband. Mit den Superhits wie „Dancing in the dark“, „Born in die USA“, „I’m on fire“ werden sie die Stimmung zum kochen bringen.

Danach wird abgerockt zu den Hits wie „Blinded by the Light“, Davy’s on the road again“, „For You“ und „Mighty Quinn“. Aber auch seine eigenen Hits wie „You are the voice“ mit Chris Thompson, dem ehemaligen Frontmann von Manfred Mann´s Earth Band.

Chris Thompson freut sich schon auf das Konzert in Bielstein, wie er gestern in einem Telefonat mit der Brauerei sagte, da er die Atmosphäre in Bielstein einzigartig findet.

Eine tolle Show und garantiert höchste musikalische Perfektion erwartet die Gäste. Die Künstler freuen sich auf das Konzert, die Wetterprognosen sehen gut aus, alles steht bereit für einen tollen Konzertabend. Karten sind noch an der Abendkasse erhältlich.

Langjährige Fans des Brauerei-Open-Airs wissen es bereits:

Es gelten ein paar organisatorische und versicherungstechnische Regeln, auf die die Gäste aufmerksam gemacht werden müssen: Essen und Getränke, Foto-, Video- und Tonaufzeichnungsgeräte, Tische, Stühle und Regenschirme dürfen nicht mit auf das Gelände gebracht werden. Das Einlasspersonal ist angewiesen, hier strikt zu kontrollieren.

Die Brauerei freut auf eine tolle und sonnige Veranstaltung, Einlass ist ab 16.15 Uhr, Beginn 17 Uhr. Parkplätze stehen bei den Firmen Kind, am Sportplatz in Bielstein, an den Schulen sowie hinter der Brauerei ausreichend zur Verfügung.