Kinderfest des Karnevalsverein Bielstein

Am Samstag, den 28. August 2010 veranstaltete der Karnevalsverein Bielstein im Park an der Bielsteiner Jahnstraße ein Kinderfest, das als Ersatz für die im letzten Winter ausgefallene Kinder Karnevalssitzung diente.


Foto: Christian Melzer

Leider spielte auch dieses Mal „Petrus“ nicht mit und ließ die Veranstaltung häufig „im Regen stehen“. Dennoch ließen sich viele Eltern und ihre Kinder nicht davon abhalten, das Fest zu besuchen, denn geboten wurde ja schließlich einiges: Die „Schminkstation“ lieferte „Kitties“ en masse und die große Attraktion war gegen Mittag ein „Zauber“-Clown, der Groß und Klein mit seinen Zaubertricks begeisterte.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Große Resonanz beim Weinfest in Bielstein

Unter dem Motto „Wein und Musik im Burghof“ veranstalteten der Heimatverein Bielstein mit der Dorfgemeinschaft Helmerhausen am 26. und 27. Juni 2010 das 2. Weinfest im „Burghof“ in Bielstein.

Es wurden kulinarische Köstlickeiten, u.a. Flammkuchen, Hefeplätzchen, Reibekuchen, Lachs und Scampispieße, Leberkäs und Bratkartoffel, angeboten, die großen Anklang fanden, so dass sich teilweise längere Schlangen vor den Ständen bildeten. Winzer bzw. Vertreter von vier Weingütern boten köstliche Rot- und Weißweine zur Weinprobe bzw. zum Kauf an.

Den Auftakt des niveauvollen musikalischen Programms bildeten am Samstag ab 16.00 Uhr das Jazzduo Aschenbrenner/Trost & Friends mit der ausdrucksstarken Sängerin Karin Brezinski bevor am Abend ab 20.00 Uhr bei warmen südländischen Temperaturen die im Oberbergischen bestens bekannte Oldie-Rockband „Slyboots“ die zahlreich erschienenen und bis in die Nacht feiernden Besucher begeisterte.

Bei der Musikdarbietung auf dem romantisch illuminierten Burghof standen die begeisterten Festbesucher so dicht, dass ein Durchkommen schwer wurde. Am Sonntagmorgen setzte bei Biergarten und Frühschoppenatmosphäre die Cologne Dixieland Company das Programm fort. Besonders bemerkenswert fanden die Besucher das 10 minütige, humorvoll dargebotene Solo des Drummers Michael Buschmann.

Den Abschluss der musikalischen Darbietungen bildete am frühen Nachmittag die Band „Tune Up“ mit der Sängerin Corina Aurin-Grund. Wegen der sehr guten Resonanz und auch wegen der tollen Unterstützung durch Vertreter der örtlichen Vereine folgt am letzten Juniwochende 2011 die Fortsetzung.

Ergebnisse „Tour der 1000 Kurven“


17. ADAC Oberberg Klassik – Foto: Christian Melzer

Gewertet wurde in fünf Klassen.

Klasse T1 (Touristik bis Baujahr 1971) 23 Starter/Fahrzeuge

1. Heinz-Ulrich Schmitz/Andrea Schmitz auf MGA Baujahr 58 mit 8,06 Punkten
2. Kunibert Willmes / Horst Backmann auf Auto Union 1000S mit 12,60 Punkten
3. Klaus Endemann / Gaby Endemann auf Porsche 356 mit 15,03 Punkten

Klasse T2 (Touristik bis Baujahr 1985) 29 Starter/Fahrzeuge

1. René Brune / Rüdiger Brune auf VW Scirocco TS mit 2,27 Punkten
2. Rolf Brink / Rudi Küfner auf NSU Prinz 4 L mit 7,44 Punkten
3. Peter Hofrichter / Bernd Wüsten auf Triumph TR 6 mit 10,08 Punkten

Klasse S1 (Sportliche bis Baujahr 1971) 14 Starter/Fahrzeuge

1. Bernd Hilgers / Michael Thomas auf DKW Junior De Luxe mit 24,40 Punkten
2. Helmut Hurtmann / Ricarda Walendy auf Opel GT mit 33,40 Punkten
3. Rudi Kreutz / Gert Schirmer auf Borgward Isabella Coupe mit 33,80 Punkten

Klasse S2 (Sportliche bis Baujahr 1985) 13 Starter/Fahrzeuge

1. Jochen Verfürth / Dieter Göbel auf Fiat Abarth mit 43,60 Punkten
2. Gregor Schmitz / Reinhold Wisniewski auf BMW 3,0 CSI mit 51,70 Punkten
3. Ralf Fischer / Christoph Janoschek auf VW Käfer mit 65,50 Punkten.

Klasse T3 (Lotus Super Seven)

1. Adam Gludovacz / Achim Lentner auf Donkervoort D8

Die Gesamtsieger

Gruppe Touristisch: René Brune / Rüdiger Brune auf VW Scirocco TS
Gruppe Sportlich: Bernd Hilgers / Michael Thomas auf DKW Junior De Luxe

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Premiere „Bielsteiner Gespräche“ gelungen: Bielstein und seine Geschichte

Zum 1. Bielsteiner Gespräch – Bielstein und seine Geschichte – am 14.06.2010 konnte der Heimatverein in Kooperation mit der OASe in den Räumlichkeiten der „BIENE Bielstein“ 25 Interessierte aus verschiedenen Ortsteilen Bielsteins begrüßen.

Der Referent Rechtsanwalt i.R. Ulrich Jobsky wies bei seiner spannenden Präsentation mit Bildern, Grafiken und Geschichten auf den Ursprung des Ortes, auf seine frühere Attraktivität und auf die Bedeutung des Vereinslebens hin.

„Die zentrale Ortschaft, die nun den Namen Bielstein trägt, war das Gehöft, vielleicht auch schon eine kleine Ortschaft mit Namen REPSCHENROTH. Heute erinnert nur wenig an diesen historischen Namen, wir kennen die Repschenrother Straße und neben dem Schreibwarengeschäft Behrens den Repschenrother Dorfbrunnen, der vor ca. 40 Jahren bei der Verlegung eines neuen Kanals durch die heutige Bielsteiner Straße entdeckt wurde. Gemeinsam mit dem hinzu gerufenen Denkmalschutz wurde diese damals sensationelle Entdeckung auf Veranlassung des Heimat- und Verkehrsvereins in einem würdigen Rahmen wiederhergestellt und dürfte heute als das Zentrum des damaligen Repschenroths angesehen werden.

Repschenroth wurde bereits 1490 in der Mercator-Karte urkundlich erwähnt, gelegen im Mündungswinkel von Wiehl und Bechbach. Hier befand sich auch die ebenfalls urkundlich erwähnte „Repschenrather Mühle“, die den Älteren noch bekannte Bäckerei Herhaus, mundfaul auch kurz die „Mühle“ genannt.“

Vor der kommunalen Neugliederung, 1969 hatte Bielstein mit 5 attraktiven Hotels, einem Bahnhof, der 1897 eingeweiht wurde und einer sich teilweise im Jugendstil sich zeigenden Hauptstraße (siehe Bild) eine große Bedeutung in der Region. Dies zeigte sich auch durch ein sehr aktives Vereinsleben. Der Amateur-Box-Club (ABC), gegründet nach dem zweiten Weltkrieg, wurde durch den Bielsteiner Jungen Lothar Rau bekannt, der 1951 in Hamburg sensationell im Schwergewicht Deutscher Meister aller Klassen wurde. Auch der nach dem Krieg gegründete Motor-Sport-Club (MSC) Drabenderhöhe-Bielstein machte den Ort Bielstein durch die internationalen Rennveranstaltungen auf dem Bielsteiner Waldkurs weltberühmt. Der Heimat- und Verkehrsverein mit eigener Volkshochschule und einem Kneipp-Verein, der Schützenverein, der Turnverein sowie der inzwischen 110 Jahre alten Bielsteiner Männerchor runden die Bedeutung Bielsteins ab.

Die Teilnehmer/innen des 1. Bielsteiner Gesprächs waren sehr begeistert und regten an, diese gerade begonnene Reihe mit Themen rund um den Ort fort zu führen. Der Vorsitzende des Heimatvereins Hans-Georg Bauer bedankte sich beim Referenten Ulrich Jobsky und fügte hinzu: „Ich habe heute einige Dinge, die für mich neu waren, gehört.“

100 Jahre TV Bielstein: Jubiläumsfeier in der Bielsteiner Burg

Aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens feierten die 33 aktiven Turnerfrauen des Turnvereins Bielstein e.V. 1910 mit Vertretern von Sportverbänden und nahe stehenden Vereinen, sowie vereinszugehörigen Gästen am vergangenen Samstag, 19. Juni 2010, ein Fest in der guten Stube Wiehls, im Burghaus Bielstein.


Foto: TV Bielstein

Nach einem Sektempfang in Foyer der Burg erfolgte die offizielle Begrüßung der geladenen Gäste durch die Vereinsvorsitzende Barbara Rosenthal. Informationen zur Historie des Vereins erhielt man nicht nur aus der ausgestellten Text- und Bildgalerie, sondern auch aus einem Dreiergespräch zwischen Turnschwestern zu Beginn des Bühnenprogramms.

Als Vertreter der Stadt Wiehl gratulierten zuerst der Stadtsportverbandsvorsitzende Riegert und Harnisch dem Verein und wünschten alles Gute für die weitere Zukunft. Diesen Worten schloss sich auch der Vorsitzende des Kreissportbundes, Landtagsabgeordneter Bodo Löttgen, an und spornte die Turnerinnen an, bis zum nächsten Jubiläum ihren sportlichen Einsatz weiterhin positiv zu fördern. Bevor die Vertreter vom Turnverband Aggertal-Oberberg, Frau Klein und Herr Finke, sowie Herr Borchert vom Rheinischen Turnerbund zur Gratulation das Wort ergreifen konnten, bereicherten der Bielsteiner Männerchor und der Frauenchor Oberbantenberg mit ihren schwungvollen Gesängen das schöne Fest.

Ein Höhepunkt war der vereinseigene Auftritt. Zehn Turnerinnen des Vereins hatten unter der Leitung des ehemaligen Vereinsmitgliedes, Frau Hildemarga Hess, in Verkleidung von Turnvater Jahn einen Tanz aus Turnelementen einstudiert. Die Aufführung kam bei den Jubiläumsgästen so gut an, dass die Damen die Bühne nicht ohne eine Zugabe verlassen durften. Der offizielle Programmschluss erfolgte durch die jüngste Tanzgruppe des Karnevalvereins Bielstein, den Crazy Girls und Boys. Mit drei tollen Tänzen präsentierten sie ihre Vielseitigkeit auf der Bühne.

In gemütlicher Runde ließen die Vereinsmitglieder das Fest zum 100-jährigen Bestehen ausklingen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…