Virtuoser Saitenzauber und überschäumender Spielfreude: Susan Weinert Trio

Geballte Ladung Virtuosität gepaart mit der Kraft der Intuition bot der Kulturkreis mit dem „Susan Weinert Trio“ am Donnerstagabend in der Burg Bielstein.


Susan Weinert

Passend zu den winterlichen Witterungsverhältnissen spielten Susan Weinert (acoustic nylon-string guitar), Martin Weinert (acoustic bass) und David Kuckhermann (world percussion) das Stück „Island“. Dies begann sehr sphärisch mit leisem klimpern auf der Gitarre, Minizimbeln-Klängen und Bass zupfen. Susan Weinerts emotionsgeladene Bühnenpräsens erweckt beim Zuhörer den Eindruck, als sei sie mit ihrem Instrument zu einer Einheit verschmolzen. Das gemeinsame Spiel des Trios ist sehr homogen und die überschäumende Spielfreude steckt sofort an. Egal ob funky oder ruhig. Drei „Global Players“ mit „nu acoustic worldjazz“.

Gefühlvolle Balladen, tanzende Latinrythmen und energiegeladene Soul-Funk-Grooves gestalten das Programm sehr abwechslungsreich und spannen den Bogen weit. So der Jazz-Waltz „Your eyes“ oder ein Stück im Vier-Viertel-Rhythmus: „Friend of Spirit“ mit brasilianischen Einflüssen. Die Weinertschen Kompositionen lassen einen ganz eigenen Sound entstehen und vermischen verschiedene Musikstile zu aussagekräftigen Musikstücken. Ihren besonderen Glanz erweckt der virtuose Saitenzauber der Gitarristin, deren begeisterte Fangemeinde stetig ansteigt. Keine Sekunde verharrt Susan Weinert bei ihren Stücken – sie wirft den Kopf nach oben und wippt mit dem Fuß, biegt den Körper und nimmt das musikalische Zwiegespräch mit ihren Global Project Musikern auf.

Als Mike Mainieri, musikalischer Kopf der legendären New Yorker Band „Steps Ahead“, zum ersten Mal Susan Weinerts Gitarrenspiel hörte hielt er es nicht für möglich, dass eine Frau so kraftvoll spielen konnte und engagierte sie spontan für eine Tour mit seiner Band. Mittlerweile ist die energiegeladene Powerfrau mehrfach mit ihrer Gitarre und ihren Songs um die halbe Welt gereist und trat in Clubs und bei internationalen Festivals auf. Derzeit ist die zehnte CD in Vorbereitung – diese wird Susan Weinert mit dem Susan Weinert Global Players Project einspielen. Abgemischt wird die CD in Oslo und die Gäste in der Bielsteiner Burg konnten schon ein paar Stücke vorab genießen. So das frisch komponierte „China Town“, das Susan Weinert letzte Woche erst geschrieben hat. Ein sehr funkiges Stück. Oder das jazzige „Go on“.

Bassist Martin Weinert ist nicht nur Ehemann sondern langjähriger musikalischer Weggefährte der Musikerin, der auf allen Alben mitgewirkt hat. Sein sehr akzentuiertes Spiel, in dem er voll aufgeht, passt ebenso perfekt zum Spiel der Gitarristin, wie der Klangzauber von David Kuckhermann an den Percussions-Instrumenten. Der aus Münster stammende Musiker studierte bei Lehrern wie Glen Velez, Behnam Samani sowie Ramesh Shotham und kreierte seinen persönlichen Stil und Technik mit den Rhythmen des Hand- und Fingerdrumming aus Indien, Ägypten, Afrika und Europa. Ein Genuss ihm zuzuschauen und zu zuhören – besonders bei seinem konzentriert zelebrierten Solostück vor der Pause. Mit seinen impressionistischen Soundmalereien und tollen Grooves inszeniert er die Kompositionen von Susan wunderbar.

Als Zugabe präsentierten die drei ein ganz meditatives, ruhiges Stück mit dem passenden Namen „Innere Ruhe“, dass Martin Weinert zu den Lieblingskompositionen seiner Frau zählt. Ein passender Abschluss zu einem besonderen Abend mit facettenreicher Musik und grandiosen Musikern, die selbst bekundeten gerne wieder in diese Räumlichkeiten mit solch einem kleinen aber feinen Publikum zu kommen.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Karnevalsverein Bielstein: Stimmungsvolle Kostümsitzung

Am Samstag ließ der Karnevalsverein Bielstein in der Aula der Realschule die Wände wackeln. Pünktlich um 18:00 Uhr marschierte der Verein in den Saal. Nach kurzer Ansprache des Präsidenten Michael Becher kam der „große Moment“ für das diesjährige Dreigestirn mit Prinz Michael 1. (Michael Röser), Bauer Wolfgang (W. Wengefeld) und der schönen Jungfrau Martha (Mark Papendick). Als das Dreigestirn eintraf, tobte der Saal und die drei genossen sichtlich ihren Auftritt. Mit viel Gesang und Tanz, durch welche sich das Publikum mitreißen lies, war die Stimmung kaum noch zu toppen.

Die Jüngsten des KVB, die Crazy Girls and Boys, zeigten mit ihren tollen Tänzen, dass viel Training und Spaß an der Freud zum Erfolg führen.

Der singende Unterhosenvertreter „Mr. Feinripp“, alias Guido Hoss, strapazierte die Bauchmuskeln der Jecken. Zum diesjährigen Jubiläum hat der Verein zum „Spezialauftritt“ gerufen.

Alle Prinzen, Prinzessinnen, Jungfrauen, Bauern und Tanzgruppen, die es seit Gründung des Vereins gab, wurden mit viel Applaus begrüßt.

Die „Cölln Girls“ heizten den Jecken mit guter Musik ein. Dem schlossen sich die „Bielsteiner Raketen“ an und hielten mit ihren tollen Tänzen die Stimmung am kochen.

Nach der Rede von Liselotte marschierten die „Blauen Funken 1870 e.V.“ aus Köln in die Aula. Die Travestie Künstler aus Berlin, die „Red Shoe Boys“, hielten die Jecken bei Laune. Die Stimmung war kaum noch zu toppen, als die Bielsteiner Tanzmäuse die Bühne in Beschlag nahmen.

Mit den Alpenpiraten, welche mit toller Musik begeisterten, lies der KVB und seine Gäste die gelungene Kostümsitzung ausklingen.

Jahreshauptversammlung des katholischen Kirchenchores „Cäcilia“: Geehrt für 60 Jahre Chorgesang

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des katholischen Kirchenchores „Cäcilia“ Bielstein begrüßte der 1. Vorsitzende Wolfgang Vollmer alle Sängerinnen und Sänger. Er bedankte sich für das erfolgreiche Jahr 2009 und blickte positiv auf das bevorstehende Jahr 2010. Es folgte der Bericht der Chronistin Marianne Röhrig und der Kassenbericht von Stefanie Liebelt. Der durchschnittliche Probenbesuch des Chores belief sich in 2009 auf 78 % bei 40 Proben.


Der ehemalige erste Vorsitzende Wolfgang Vollmer (links) und der neue erste Vorsitzenden Ulrich Pradel (rechts)

Die anschließenden Ehrungen übernahm der 1. Vorsitzende Wolfgang Vollmer, da sich Pastor Klaus-Peter Jansen aufgrund der widrigen Witterungsverhältnisse entschuldigen ließ. Für 25 Jahre aktiven Chorgesang wurden Marianne Preidt, Dr. Herbert Nicke und Heinz Stroiwas geehrt.

Ein Jubiläum der ganz besonderen Art feierte Georg Skorsetz. Er wurde für 60 Jahre Chorgesang bei „Cäcilia“ Bielstein geehrt. Neben einem persönlichen Brief von Erzbischof Joachim Kardinal Meisner, erhielt er auch eine Urkunde, eine Anstecknadel und einen üppigen Präsentkorb. Die anwesenden Chormitglieder dankten ihm für seine immer noch aktive Tätigkeit mit lang anhaltendem Applaus.

Nach den Ehrungen wurde der Vorstand neu gewählt. Der 1. Vorsitzende Wolfgang Vollmer trat nach 14 Jahren erfolgreicher Vorstandsarbeit zurück. Seinen Posten übernimmt Ulrich Pradel, der von den Anwesenden einstimmig als neuer Vorsitzender gewählt wurde. Er dankte Herrn Vollmer für die Arbeit der vergangenen Jahre und freute sich auf die neuen Aufgaben.

Der weitere Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 2. Vorsitzender Thomas Brandt, Kassiererin Stefanie Liebelt und 2. Kassiererin Gabriele Klein, Schriftführerin Hildegard Baldsiefen, Chronistin Marianne Röhrig, Notenwart Andreas Pütz und Jost Höpfner, Beisitzer Irmgard Schulz und Robert Heller.

Für das Jahr 2010 stehen schon einige Termine an. Am 31.01.2010 singt der Chor bei der kölschen Mundartmesse in der katholischen Kirche „St. Bonifatius“ Bielstein. Ebenso singt der Chor in der Osternacht und bei der Kinderkommunion am 09.05.2010.

Der Kirchenchor würde sich über neue Mitglieder freuen: „Wer gerne singt und das Gesellige liebt, der ist bei uns genau richtig. Wir singen von Tradition bis Moderne, von kirchlich bis weltlich. Lust zu zuhören oder mal reinzuschauen? Wir proben jeden Mittwoch von 20:15 bis 21:45 Uhr im Saal des Bonifatiushauses von St. Bonifatius in Bielstein, Florastraße 7, 51674 Wiehl-Bielstein.“

Musikalischer Jahresstart mit „Covered Grass“ in der Burg Bielstein

Bereits zum zweiten Mal zog „Covered Grass“ das Publikum in die Burg Bielstein und begeisterte mit einer guten Musik-Mischung aus Blue-Grass und anderen US-amerikanischen Volksmusikrichtungen.


Covered Grass

Anfang 2009 spielte die Band schon in den alten Gemäuern und infizierte die Gäste mit dem Blue-Grass-Virus. Mit Banjo, Fiedel, Kontrabass, Gitarre und mehrstimmigem Gesang erzeugen sie den unverwechselbaren Blue Grass-Sound. Bei „Covered Grass“ ist Julia Martini die Frau mit dem unverwechselbaren Timbre, das „Herz“-stück der ansonsten von Männern dominierten Gruppe. Mit ihrer Stimme und ihrer besonderen Ausstrahlung zieht sie die Gäste in ihren Bann, lässt aber genügend Raum für die instrumentellen und gesanglichen Einlagen der anderen Bandmitglieder. Besonders brillant sang sie bei der Ballade „Across the great divide“ – mit sehr gefühlvoller Stimme.

Die Leute an der eigenen Begeisterung für diese rein akustische Musik teilhaben lassen und gute Laune verbreiten mit ihrer Musik – genau das will „Covered Grass“. Gegründet wurde die Band im Mai 2006, und neben Julia Martini sind Volker Fisher am Banjo, Kontrabassist Carsten Manz und Joon Laukamp mit Fiedel und Mandoline auch gesanglich dabei. Bei dieser Musikrichtung ersetzen Mandoline und Gitarre das Schlagzeug und erzeugen perkussive „Chop“-Schläge auf dem Offbeat – bei „Covered Grass“ bedient Ralph Bonfanti mit seiner Gitarre diesen Part.

Die fünf konnten auch in 2010 nicht ohne Bluegrass leben, verriet Carsten Manz dem Publikum, und mussten schnell wieder auf die Bühne. In 2009 traten sie nicht nur in Bielstein auf, auch unter anderem in Schloss Ehreshoven, Neuss oder Mühlheim an der Ruhr. Die Einflüsse für ihre Musik stammen von Dixie Chicks, Alison Krauss & Union Station, Sam Bush, Red Wine, Chris Thile. So fehlte natürlich auch nicht das ein oder andere Stück von den Dixie Chicks, wie „Long time ago“. Selber haben sie mittlerweile die zweite CD aufgenommen, die auch reißenden Absatz am Donnerstagabend in der Burg fand.

Stücke wie „Drinking dark whisky“ oder ein sehr nach den Dubliners klingendes „I’ll fly away“- dabei besonders genial Joon Laukamp an der Mandonline – wechselten sich ab mit ortsbezogenen Songs wie das „Seven miles from Wichita“ in Cansas. Bei der Ansage entstand eine kleine Diskussion zwischen Carsten Manz, der die Lieder kommentierte, und Sängerin Julia Martini, die immer noch weitere Bemerkungen dazu hatte. Zudem stellte Kontrabassist Carsten nachdenklich die Frage, welcher Bauch dicker sei – seiner oder der von Julia. Sie wird in naher Zukunft Nachwuchsbedingt eine Weile nicht mit der Band auftreten, aber hat rechtzeitig für eine Band-„Nanni“ gesorgt, die sie adäquat vertreten wird: Juliane Klein. Die demonstrierte dann auch gleich mit „God knows why“ und „Every time I say goodby“ ihre außerordentliche Stimme.

Viele traurige Texte standen auf dem Programm in der Burg – diese aber eigentlich immer mit sehr schwungvoller Musik. Jedes Stück ein besonderer Ohrwurm. Besonders auch das Duett der beiden „Covered Grass“ Damen mit sehr unterschiedlichem Stimmklang – jede für sich exzellent und zusammen bei „Heaven let your light shine now“ genial. Wer auf einer Veranstaltung schnell für gute Stimmung sorgen will, liegt mit „Covered Grass“ weit im grünen Bereich. Denn Bluegrass ist die Live-Musik schlechthin und liefert vor allem eins: Musikalität mit hohem Unterhaltungsfaktor.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Weihnachtsfeier der Turnkinder des TV Oberbantenberg

Am 14. Dezember 2009 fand die Weihnachtsfeier der Turnkinder des TV Oberbantenberg in der Bielsteiner Turnhalle statt. Das diesjährige Motto war die Suche nach dem „perfekten Weihnachtsbaum“.

Ab 17.00 Uhr strömten viele Eltern, Großeltern, Verwandte und Gäste in die Turnhalle, wo sie mit einem kleinen Willkommensgeschenk durch die Übungsleiter begrüßt wurden. Die Turnhalle wurde heraus geputzt und in einen schönen Weihnachtsmarkt verwandelt, wo sich die Gäste zwischen den Aufführungen stärken konnten. Es wurde nicht nur bestens für das leibliche Wohl gesorgt, es gab neben den Essens- und Getränkeständen auch weitere Verkaufsstände mit Dekoartikeln oder frischem Obst und Gemüse. Die weibliche B-Jugend der Handballabteilung hatte mit dem Verkauf alle Hände voll zu tun.

Die Turnkinder fieberten ihrem Auftritt entgegen, wo sie die einstudierten Turnübungen zu schöner weihnachtlicher Musik vortrugen. Die Kleinsten, die Eltern-Kind-Gruppe, machten sich als erste auf die Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum, wobei sie zur Musik „In der Weihnachtsbäckerei“ herumtoben und kleine Turneinlagen zum Besten geben durften.

Bei den 8 bis 10-jährigen Mädchen wurden zu dem Lied „Guten Tag, ich bin der Nikolaus“ auf dem Schwebebalken verschiedene Kunststücke vorgeführt. Die gemischten Turngruppen zwischen 4 und 7 Jahren konnten zu den Stücken „Es schneit“ und „Schlittenfahrt“ ihre Übungen vorzeigen.

Nach der Pause ging es weiter mit der Jungenturngruppe der 6 bis 10-jährigen, die auf dem Barren eine sehr gute Figur, zu „Weihnachtszeit, Weihnachtszeit“, machten, wobei sie von der Gruppe der Tanzmädchen, die als Kerzen ihren Auftritt hatten, unterstützt wurden.

Die Turnmädchen ab 11 Jahren konnten die Zuschauer am Reck begeistern, mit dem Lied „Du schöner Tannenbaum“ als Begleitung. Im Finale durften dann alle Kinder nochmals zu „O Tannenbaum“ die Bühne betreten. Selbstverständlich konnten auch die Kinder sich über ein kleines Weihnachtspräsent freuen.

Der Applaus der vielen Besucher und die strahlenden Gesichter haben gezeigt, dass die Kinder einen wunderbaren Auftritt hatten und sehr stolz auf sich sein können. Für die Übungsleiter war dies ein Zeichen der Anerkennung und zugleich Ansporn im nächsten Jahr weiter zu machen.

In den Umbaupausen wurden des weiteren die Sportabzeichen für die Kinder verteilt. Folgende Kinder haben in diesem Jahr ein Sportabzeichen bekommen:

Gold (Anzahl der Goldabzeichen): Malina Alberts (11) , Nora-Lena Bischoff (5), Leah Faßbender (5), Berit Herhaus ( 6), Marianne Schönland (4), Theresa Thelen (4)

Silber: Jane-Ashley Hanke, Nikla Kiesler, Lisa Kunst, Anne Mertens, Louis Usko

Bronze: Jonas Heuschen, Tom Kiesler, Jussi Leander Kunst, Nils Mertens, Jessika Scholl, Celine Weller

Der „perfekte Weihnachtsbaum“ wurde übrigens auch gefunden. Weitere Bilder finden Sie auf www.tv-oberbantenberg.de.

Horst Kessmann