Wiehler Stadtmeisterschaften im Schwimmen

Am 11. Juli 2004 richtete die Schwimmabteilung des TuS Wiehl im Bielsteiner Hallenbad die Stadtmeisterschaften im Schwimmen aus. Hierzu waren alle Bürger der Stadt Wiehl, Schüler der Wiehler Schulen sowie Mitglieder aus Wiehler Sportvereinen eingeladen. Es wurden für die kleineren Schwimmer (Jahrgänge 1989-1995) 50m und 200m Strecken angeboten, für die älteren 100m und 200m. Wiehls stellvertretende Bürgermeisterin Bianka Bödecker überreichte den Siegern jeder Altersklasse einen Pokal.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

In Bielstein wurden 100 Jahre Uelpestraße gefeiert

Am 18. Juni wurde in Bielstein mit einem Fest an die Eröffnung der Uelpestraße vor genau 100 Jahren erinnert.

Damals, am 18. Juni 1904, stand das Festzelt am Endpunkt der Straße in Drabenderhöhe. Genau wie damals war auch wieder der Bürgermeister und der Brauereichef bei dem Fest mit dabei.

Mit der Postkutsche fuhren vor 100 Jahren der damalige Bürgermeister Heinrich Brindöpke, sowie Brauereichef Ernst Kind, Urgroßvater des heutigen Brauerei-Inhabers Axel Haas, erstmals auf der neu eröffneten Straße von Bielstein nach Drabenderhöhe.

Danach verkehrte die Postkutsche bis 1922 auf der Uelpestraße, erst dann wurden Kraftpostwagen auf der Strecke eingesetzt.

Ernst Birkholz führte während des Jubiläumsfestes in Bielstein durch das Programm. Das man „alte Spuren“ nicht vergessen sollte, meinte Vizelandrat Hagen Jobi. Bürgermeister Becker-Blonigen hob die Uelpestraße als Synonym für die Zukunftsfähigkeit der Stadt Wiehl heraus.

Eine gute Nachricht überbrachte Elke Bisoke, kommissarische Leiterin des Landesbetriebs Straßenbau: Im Jahr 2005 soll die Uelpestraße innerhalb von Bielstein saniert werden.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Rock ’n‘ Roll Party im Matsch: Status Quo rockten in Bielstein

Bei Open-Air-Konzerten besteht immer das Risiko, dass schlechtes Wetter einem die Lust auf das Konzert vermiesen könnte. Nicht gut sah es am 12. Juni in Bielstein aus – den ganzen Tag hatte es immer wieder, mal heftig, mal weniger heftig geregnet – doch ein richtiger Rocker lässt sich davon anscheinend nicht irritieren. Bereits kurz nach 18:00 Uhr waren die Wiehlauen mit über 3000 Besuchern gefüllt und die erste Band des Abends „Dirty Deeds ’79“ legte mit AC/DC-Klassikern los.

Die Besucher kamen schnell in Stimmung und bei Songs wie „T.N.T“ oder „Highway to Hell“ wurde kräftig mitgesungen. Selbst die Sonne zeigte zwischendurch Interesse an der wohl besten AC/DC-Coverband Deutschlands und lächelte ab und zu mit ihren wärmenden Strahlen das durchnässte Publikum an. Trotzdem war das Konzertgelände an manchen Stellen sehr matschig – doch die ganz harten Hardrock-Fans, denen anscheinend auch das Zunft Kölsch sehr mundete, hatten ihre Freude am abrocken im Matsch.

Nachdem „Dirty Deeds ’79“ dem Publikum mächtig eingeheizt hatten und sich nun alle auf Status Quo freuten, wurde aber erstmal ein Überraschungsgast angekündigt: Gary Howard. Der Mann konnte vor einigen Jahren mit der A-cappella-Band „Flying Pickets“ größere Erfolge feiern. Mit einer Akustikgitarre und einem Keyboarder im Schlepptau stellte er einige Songs seiner neuen CD vor – meist aktuelle Hits, jazzig interpretiert, dazu Bass und Schlagzeug aus dem Keyboard. Mit „it’s more chill than rock“ beschrieb er seine Musik. Doch obwohl der Mann eine tolle Stimme hatte, war er als Anheizer für Status Quo völlig deplaziert. Die Leute wollten rocken, nicht chillen, und ließen das Gary Howard auch spüren – der verabschiedete sich dann auch nach nur wenigen Liedern wieder.

Nach einer längeren Umbaupause war es dann soweit: Status Quo enterten die Bühne und legten los. Seit fast 40 Jahren gibt es diese Band nun und mit Francis Rossi und Rick Parfitt sind auch noch zwei Urgesteine mit dabei. Perfekt aufeinander eingespielt wurde ein Hit nach dem anderen abgespult und spätestens bei den drei letzten Stücken „Down, down“, „Whatever you want“ und „Rockin‘ all over the world“ tanzte, sang, wippte oder headbangte dann auch der letzte Besucher begeistert mit. Mit einem Medley aus alten Rock’n Roll-Klassikern als Zugabe wurden die Rockfans schließlich verabschiedet.

Dass die Bilderserie diesmal nicht ganz so umfangreich wie sonst ausgefallen ist, liegt daran, dass das Fotografieren nur während der ersten drei Songs des Status Quo-Konzertes erlaubt war.

Eine Bilderserie finden Sie hier…