„The Cashbags“ vermittelten Country-Feeling

Country- bzw. Johnny-Cash-Feeling im Burghaus Bielstein. Trotz Unwetterwarnungen wagten sich viele Gäste zur ersten Veranstaltung des Frühjahr-2017-Programms des Kulturkreises Wiehl am zweiten Januar-Donnerstag ins Burghaus.

The Cashbags im Burghaus Bielstein - Foto: Vera Marzinski
The Cashbags im Burghaus Bielstein – Foto: Vera Marzinski

Und „The Cashbags“ widmeten Johnny Cash (1932-2003), einem der erfolg- und einflussreichsten US-Countrysänger, dort ein mitreißendes Konzert. Die Revivalband um US-Frontmann Robert Tyson, der die markante Bassbaritonstimme Cashs hat, präsentierte bekannte und weniger bekannte Werke des „Man in Black“ und der Tennessee-Three und nahm die Gäste mit auf eine Zeitreise in die kultigen 1950er und 1960er Jahre.

Mit Westerngitarre, Telecaster, Schlagzeug und Kontrabass – und Tysons authentisch klingenden Stimme – präsentierten sie eine tolle Countryshow. „The Cashbags“, das sind Robert Tyson als Johnny Cash, Valeska Kunath als June Carter sowie „Carl Perkins“, alias Stephan Ckoehler, der zugleich in der Band die Telecaster spielte und auch Bob Dylan auf die Bühne brachte. Für den perfekten Rhythmus sorgten Brenny Brenner am Kontrabass und Tobias Fuchs am Schlagzeug. Der US-Amerikaner Robert Tyson in der Rolle des Johnny Cash, sang total entspannt und locker – sehr schön die Balladen „Delias Gone“ und „Thirteen“, bei denen er Solo auf der Bühne stand. Als „The Tennessee Three“ übernahmen Brenny Brenner und Tobias Fuchs die Rolle der Begleitband von Johnny Cash, die rund 40 Jahre mit ihm aufspielte. Zwischen den Songs gab Robert Tyson kleine Stories zum Besten aus dem Leben von Johnny Cash. Zudem beeindruckte er bei Duetten mit seiner „June“ Valeska Kunath. Beide hervorragend aufeinander eingestellt und sich nicht nur stimmlich herrlich ergänzend. „June“ spielte zu „Orange Blossom Special“ die Autoharp – ein der Zither ähnliches Musikinstrument, das seit dem späten 19. Jahrhundert vorwiegend in den USA in der Bluegrass-, Folk- und Country-Musik verwendet wird. Auch die Blues-Harp – Mundharmonika – kam zum Einsatz. Brillant gespielt von Robert „Johnny“ Tyson zu „Folsom Prison Blues“.

Es ging Querbeet durch die Musik von Johnny Cash. „I Still Miss Someone“, „Man In Black“, ein Medley mit „Daddy Sang Bass“ und „In The Old Cotton Fields“ und auch „Time’s A Wastin'“ waren dabei. Und natürlich Cashs bekanntester Hit – der 1963 aufgenommene Song „Ring Of Fire“. Das Stück war sein größter Erfolg in den Country-Charts und wurde zu einem der populärsten Titel des Genres. Neben „I Walk The Line“ entwickelte sich „Ring Of Fire“ zu Cashs Erkennungsmelodie. Der Song belegt in der Liste der 500 besten Songs aller Zeiten des Magazins Rolling Stone Platz 87 und wurde von CMT auf Platz 4 der 100 Greatest Songs in Country Music gewählt. Im Laufe seiner 40-jährigen Karriere hat die Countrylegende Johnny Cash (1932 – 2003) zahlreiche, mehrfach mit Platin ausgezeichnete, Alben veröffentlicht und unzählige Awards gewonnen – darunter siebzehn Grammy Awards sowie einen Grammy für sein Lebenswerk. Seinen Sound bringt „The Cashbag““wieder auf die Bühne. Der „Man in Black“ wäre verdammt stolz auf die Band gewesen!

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Ein Weihnachtsmarkt-Juwel mit vielen Gästen

Weihnachtlich rund um das historische Burghaus in Bielstein präsentierte sich der Bielsteiner Weihnachtsmarkt zum neunten Mal. Traditionell zum vierten Advent und am Tag davor versetzte er in die richtige Stimmung für die nahenden Festtage.


Foto: Christian Melzer

Bürgermeister Ulrich Stücker hatte zur Eröffnung am Samstag um 14:30 Uhr gar nicht mit so vielen Menschen gerechnet – aber schon da fanden viele den Weg nach Bielstein. Das spreche für die Qualität des Weihnachtsmarktes, betonte Stücker. Mittlerweile habe er sich zu einem Juwel der oberbergischen Weihnachtsmärkte entwickelt. „Die Menschen strömen nach Bielstein“ – und für die Attraktivität des Wiehler Stadtteils tragen auch noch weitere Ortsentwicklungen bei.

Beim Weihnachtsmarkt boten über 50 kleine Holzhütten wieder eine Auswahl an schönen Dingen – Krippen, Baumschmuck, Töpferschalen oder auch kleine kuschelige Teddybären. Kulinarisch war für jeden etwas dabei. Ob Langos, Baumstriezel, Pizza, Reibekuchen mit Apfelmus und natürlich die Helmerscher Hefeplätzchen der Dorfgemeinschaft Helmerhausen. Die organisierte gemeinsam mit dem Heimatverein Bielstein den Markt zum vierten Advent. Auch die Getränkeauswahl konnte sich sehen lassen – weißer Glühwein, Eierpunsch, Feuerzangenbowle oder der im Feuertopf erwärmte Winzerglühwein. An den Feuertonnen konnten sich die Gäste nicht nur wärmen. Die aus ausrangierten Blechfässern, Milchkannen und Gasflaschen gefertigten Tonnen sind ein schöner Blickfang und gleichzeitig eine besondere Art des Recyclings und machen sich gut im eigenen Garten. Schön auch die kunstvoll gestalteten Lichterbögen mit dem Motiv der Bielsteiner Burg als Laubsägearbeit in der Mitte. In diesem Jahr konnte zudem hier wieder die Weihnachtspost mit einem Sonderstempel versehen werden. Warme Felle oder Schafswoll-Einlagen gab es und auch Tee und Pralinen zum Probieren und Verschenken. Zum Weihnachtsmarkt gehören auch heiße Maronen und in Bielstein kommen Besucher auch, um ihren Räucherfisch mitzunehmen. Und bei all den vielen Angeboten bietet der Bielsteiner Weihnachtsmarkt noch mehr Besonderheiten, so die musikalische Vielfalt des Bühnenprogramms. Diesmal sogar eine Delegation der Musikschule der Partnerstadt Hem/Frankreich unter der Leitung von Patrick Salmon. Die Siebenbürger Trachtenkapelle aus Gummersbach hatte das Programm eröffnet. Am Samstagabend sorgte der „Nachtexpress“ unter Leitung von Matthias Bauer für die richtige Stimmung zum Schwofen auf dem Burghausplatz und am Sonntag erklangen weihnachtliche Gospelstücke vom Gospelchor der Ev. Kirche Wiehl, kölsche Kränsje von „MirZweiDieZwei“, klassischer Klang und moderner Bläsersound von „Legato“ und den Abschluss gestaltete ganz besinnlich der „Posaunenchor Mühlen-Drabenderhöhe“.

Wieder ein rundum gelungener Weihnachtsmarkt in Bielstein, der sich immer mehr rumspricht. Die Atmosphäre und die Stimmung sind einfach toll. Nächstes Jahr findet der Weihnachtsmarkt natürlich wieder statt – dann aber am dritten Adventswochenende am 16. und 17. Dezember 2017.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Weihnachtliche Zucchini Sistaz

In tannengrünen Kleidern im Stil der Swing-Ära, rotem Fascinator in Form eines Weihnachtssterns, der im zweiten Teil mit einer tannengrünen Nikolausmütze ergänzt wird, sind die drei Damen gleich eine Augenweide.

Und der Ohrenschmaus kommt sofort hinterher, denn die „Zucchini Sistaz“ sind musikalisch perfekt ausgebildet – und das hörten die Gäste im Burghaus Bielstein schon mit dem ersten Ton. Zum Jahresende und zur letzten Veranstaltung des Herbst-Burghaus-Programms in Bielstein ließen sie die Glocken – Sinje Schnittker hatte sogar ein kunterbuntes Glockenspiel dabei – süß erklingen und bescherten Weihnachtslieder aus aller Herren Länder.

Mit ihrem dreistimmigen Satzgesang und der extravaganten Idee „sich selber eine Band zu sein“ jonglieren die drei musikalischen Schwestern glamourös wie kess mit Instrumenten, Wörtern und der gesamten Popularmusikgeschichte. „Wir wohnen in Münster in einem dreistöckigen, grün angestrichenen Haus – unserer Zuccini-Zentrale“, verrät Jule Balandat. Die singende Kontrabassistin führt hin- und mitreißend durch das Programm. Die waschechte Fränkin Tina Werzinger ist verbal als selbige nicht zu enttarnen, lernte klassische Gitarre und studierte schlagfertige Kommunikation, die sie auch gerne an diesem Abend einsetzte. Brillant das Trompeten- und Posaunenspiel von Sinje Schnittker – die allerdings einen ganzen Adventskalender voll Musikinstrumente dabei hatte. Ob Mini-Akkordeon, Lyra oder andere klangvolle Instrumente. Geboren in Braunschweig und aufgewachsen in den Big Bands der Republik sorgt „Schnittchen Schnittker“ für die besonderen Klangfarben eines jeden Liedes.

Gemüsikalische Unterhaltungskunst nennen sie ihre Musik. Dreistimmig singend mit Netzstrümpfen und falschen Wimpern katapultieren sie das Publikum in die goldene Swing-Ära. Sehr kokett und natürlich immer mit viel Swing. Da lassen sie die Gäste auch gerne als Hupen-Ersatz zu einem lauten „Möp Möp“ hinreißen. Und auch im weiteren Verlauf des Abends kommt es zu vielen Lachern – beispielsweise beim Tierkonzert, denn der ganze Saal unterm Dach im Burghaus sollte die Tiere in Betlehems Stall ersetzten. Optisch hätten sie eigens für das entsprechende Lied dazu diese Räumlichkeit mit den schönen Balken unterm Dach gewählt, erklärt Jule Balandat verschmitzt. Ochs, Esel und eine große Schar an Schafen sind zu hören. Tierisch wird es auch, als Balandat von ihrem Haustier erzählt: dem Schweinehund. Der möchte sie schon vom Verzehr eines einzigen Weihnachtsplätzchens abhalten – und dann muss doch die ganze Packung dran glauben.

Und wer kennt sie nicht, die Weihnachtsmaus. Zu deren Lied werden Mandarinen verteilt. „Stille Nacht, heilige Nacht“, „Jingle bells“, „Oh Tannenbaum“ und ein „Sly ride“ als „Schlittenfahrt“ sind auch mit im musikalischen Gepäck des Trios. Selbst Geschenkvorschläge haben sie dabei – zum einen im Lied „Diamonds are a girls best friend“ und in Form eines Zuccini-Sistaz-Kalenders mit tollen Fotos der drei Damen. Aber es gibt auch eine musikalische Gebrauchsanleitung für Männer, die gerne eine der „Zuccini Sistaz“ näher kennenlernen möchten. So bescherten sie dem Burghaus Publikum ihre vorweihnachtliche gemüsikalische Unterhaltungskunst mit Swing, Gypsy Swing und Boogie Woogie vom Feinsten – und ihren Musikinstrumenten zudem noch ein vorweihnachtliches Outfit. Gitarre, Kontrabass und Trompete mit roter Norwegermuster-Strickverhüllung.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Besinnliches und witziges „op Kölsch“

Besinnlich und heiter gestalteten „Medden us dem levve“ wiedermal gleich zwei Abende im Burghaus Bielstein. Vor zwei Jahren waren sie mit dem Programm „De schönste Kääze strohlen em Advent“ in Bielstein im ausverkauftem Haus.


Foto: Vera Marzinski

Elfie Steikmann eröffnete den bunten Reigen und erzählte über „de Famillich, Pänz, Zick, e jot Boch, schön Musik un en wärm Wonnung em Winter“. Sie gehört zu den festen Größen in der Kölner-Mundart-Szene und schildert mit einem guten Gespür für Pointen Begebenheiten aus dem kölschen Alltag und der kölschen Mentalität. „Immer ess jet“, heißt ihr neustes Buch, aus dem sie so manches Verzällcher vortrug. Kölsch ging es weiter mit „Medden us dem Levve“ – Leeder, Sketsche un Verzällcher in Kölscher Mundart brachten außerdem Wolfgang Nagel, Jörg Weber, Mariam Weber, Dirk Schnelle, Andreas Münzel und Horst Weber auf die Bühne.

„Wann der Nikolaus kütt“ erzählte von der Sehnsucht nach dem Schnee – und Wolfgang Nagel meinte, es rieche schon nach den weißen Flocken. Jörg Weber zelebrierte ein besonderes „White christmas“ auf der Mandoline mit Einlagen diverser anderer Weihnachtslieder. Auch Hausmusik mit Blockflöten und Triangel brachten sie auf die Bielsteiner Bühne. Einen schönen Blues gab es bei „Grad us“ mit Blick auf die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr. „Medden us dem levve“ war als „Spaßprojekt“ gedacht und entwickelte sich auf den verschiedensten Kleinkunstbühnen in Köln und Umgebung als Renner. Die Mischung aus Kölner Mundart, verpackt mit eigener Musik und viel Situationskomik hat sein Publikum gefunden. Und das seit mittlerweile zehn Jahren. Kölsche Lebensart mit viel Satire und Komik, das ist „Medden us dem Levve – Kölsches Kabarett“. So auch die Erzählungen von Opa Horst über Weihnachten wie es früher war. Mit „Mir han alwidder Adventszick“ begann sein Rückblick. „Vorm Nikolaus ware mer de bravste Pänz van de Welt“ – aber ansonsten gab es Klingelmännchen und so manch andere Streiche. Gebannt hörten die Gäste im Burghaus zu, als er vom Glöckchen, dem Christkind und von seinem ersten „Fahrrädchen“ erzählte. Und vom Heringssalat mit Röggelchen.

Jörg Weber ist studierter Musiker und verzauberte auf seiner Gitarre, Mandoline und mit seiner Stimme das Publikum – am 22. Februar 2017 ist er mit seinem Trio wieder im Burghaus Bielstein. Mariam Weber spielt nicht nur Gitarre, Banjo und Cajon – sie singt auch in Kölscher Mundart und das ohne jeglichen fremdsprachigen Akzent – die in Tiflis/Georgien geborene Musikerin, ist ein gutes Beispiel dafür, dass Musik keine Grenzen kennt. Als Bassist und Sänger ist Dirk Schnelle im Ensemble von „Medden us dem levve“. Keyboarder Andreas Münzel mag und macht handgemachte Musik aus Köln, die kölschen Texte mit spitzer Feder geschrieben, das alles ohne großes Brimborium und mit wenig technischem Aufwand auf die Bühne gebracht. Horst Weber Humorist, Komiker und Musiker der es immer wieder versteht, mit seiner ganz speziellen Art, die Menschen zum Lachen zu bringen. Wenn er das Lied „Dä letzte Wage ess immer ne Kombi“ zum besten gibt, ist das Publikum jedes Mal hin und weg von so viel Situationskomik in Liedform. Elli Steickmann schildert Begebenheiten kölschen Alltags und kölscher Mentalität. Vieles von dem was sie beschreibt, hat sie selbst erlebt. So wie ein Krippenspiel, das der junge Herbergsvater-Darsteller dann mal kurzfristig mitten im Stück umtextet. Krippenspiel hat Tradition, aber auch das, wovon Wolfgang Nagel erzählt. So der traditionelle Satz seines Vaters „So ne schöne Boom hadden mir noch nie“ nachdem er ihn geschmückt hatte und sich dabei zu jeder Kugel ein Weinbrand genehmigte. „Medden us dem levve“ präsentiere ein Programm mit Situationskomik, Textbeiträgen, Musik und einer Menge Spaß. Und das alles in Kölscher Mundart und auch noch weihnachtlich.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Albie Donnelly und seine Supercharge mit viel Power

Eine Party-Band der Extraklasse, angeführt von einer der besten Bläser-Sektion Europas um den charismatischen Ausnahmesaxophonisten, Frontmann und Sänger Albie Donnelly gastierte im Burghaus Bielstein.


Foto: Vera Marzinski

Donnellys Saxophonspiel liefert „Soulpower pur“ und das musikalische Feuerwerk aus Liverpool hat zudem noch eine grandiose Band um sich geschart. Direkt neben dem Frontmann: Jürgen „Big Jay“ Wieching mit Tenor- und Bariton-Saxophon. An der Posaune Thorsten Heitzmann und an der Hammond Orgel Sascha Kühn. Die Rhythmus-Sektion bilden Drummer Uwe Petersen und Bassist Wolfgang „Bolle“ Diekmann. Solo-Gitarrist Roy Herington ist ein Meister an der Fender-E-Gitarre und spielt diese auch schon mal mit den Zähnen.

Gemeinsam sorgten sie im Burghaus für viel Rhythm’n’Blues, Swing und Good Times Rock’n’Roll. Die Stimme des Frontmanns der siebenköpfigen Profi-Truppe ist zudem geprägt von britischem Rhythm and Blues. Der in Liverpool geborene Saxofonist, Leadsänger und Bandleader Albie Donelly startete seine Karriere als Studiomusiker in London bei Produktionen mit Bob Geldof, The Boomtown Rats, Graham Parker und anderen. Seit dem ist der Musiker mit dem Rauschebart nicht mehr aus den Clubs, Studios und großen Bühnen wegzudenken. „Albi Donnelly’s Supercharge“ spielen auf großen Jazz und Bluesfestivals in Europa oder auch mal in Clubs wie der „Unterfahrt“ in München – und in Bielstein. Auch bei den Wiehler Jazztagen zeigten sie ihr Können. Nach 40 Jahren „on the road“ ist die Formation mit dem britischen Chef alles andere als eine Rentnercombo.

„Six very romantic man“ befänden sich auf der Bühne, verriet Donnelly. Nur der Schlagzeuger sei noch zu haben. Deshalb kam dann auch ein „Ladies night – oh what a night“ sowie „Buona Sera Signorina – kiss me good night“. Die traditionsbewusste Gute-Laune-Band spielte viele Stücke von ihrer „Live & Loaded“ CD. So „Gangster of Love“, den „Boogie Woogie King“ oder „Hoochie Googhie Man“. Das Publikum war begeistert. Und Albie Donelly – Mr. Supercharge – ist auch mit fast 70 Jahren noch die Coolness in Person. Mit den bewährten Attributen Vollbart, dunkel-getönter Brille und polierter Glatze ist er am Tenor-Saxophon eine Sensation. Fette Arrangements boten „Supercharge“ mit einem kompakten Sound und Bläsereinsätzen auf den Punkt. Es sind nun mal Vollprofis mit viel Spaß an der Musik. Und das springt auch aufs Publikum über.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…