Rosenmontagszug: Janz Bielstein jeck

Superstimmung beim Rosenmontagszug in Bielstein. Schon bevor der Zug um 14:11 Uhr startete, lagen sich die Bielsteiner und weit über 10.000 Besucher in den Armen, sangen, schunkelten und tanzten.

Das Video ist zur Zeit nicht verfügbar.

Karnevalslieder singend und mit lauten Kamelle- und „Bielstein Kapaaf“-Rufen begrüßten die Bielsteiner Narren am Straßenrand den Zug. Zum Dank prasselten dann unter anderem Bonbons, Schokolade und Popcorn von den Festwagen auf die Zuschauer nieder. Einige glückliche Narren ergatterten sich auch einen zünftigen Schluck Bier.

Angeführt wurde der Rosenmontagszug von der Reiterstaffel der Polizei, kurz darauf folgte der Wagen der „Bergzwerge“ aus Groß- und Kleinfischbach, als prominentester Bergzwerg entpuppte sich Wiehls Bürgermeister Becker-Blonigen. Die 25 Wagen und Fußgruppen boten aber unter anderem auch Hippies, Pinguine, Glücksschweine, Schneemänner, Piraten und vieles mehr.

Von fast jedem Wagen wurde der Handball-WM-Song „Wenn nicht jetzt wann dann“ den Besuchern entgegengeschmettert. Die Jecken am Straßenrand ließen es sich nicht nehmen das Lied lauthals mitzusingen, kein Wunder, schließlich bereitete sich die Handball-Nationalmannschaft vor wenigen Wochen für die Finalrunde in Wiehl vor, wurde hier enthusiastisch gefeiert und konnte schließlich das WM-Finale gewinnen.

Die „Hohler Bären“ aus Dieringhausen präsentierten ihr Kinderprinzenpaar, die Tanzmäuse begeisterten mit einem Riesennager. Der Fanfarenzug Marienheide machte im Gegensatz zu allen anderen Gruppen noch selbst Musik. Als Höhe- und Schlusspunkt schaufelten Prinz Helge und Prinzessin Katja Süßigkeiten ohne Ende vom Prinzenwagen.

Und weil’s so schön war und in Bielstein längst Tradition ist, drehte der Zug noch eine weitere Runde und die Narren ließen es sich nicht nehmen den Bielsteiner Karnevalszug auch ein zweites Mal zu bejubeln.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Bielstein.de verlost drei Trüffelsucher-Gutscheinbücher

Der Restaurantführer „Trüffelsucher“, der gleichzeitig auch als Gutscheinbuch genutzt werden kann, ist in einer neuen Auflage erschienen.

Die Ausgabe für den Oberbergischen Kreis ist bis zum 31. März 2008 gültig und bietet neben einem kostenlosen Hauptgericht für eine Begleitperson unter anderem folgende Besonderheiten: Landkarte mit Kennzeichnung aller 49 Teilnehmer, 5 Ausflugsziele aus der näheren Umgebung als Bonus, Sondergutscheine für Taxi und Freizeitunternehmen, mit 15,90 € ein unveränderter Preis (Gegenwert aller Gutscheine liegt bei ca. 959 €), Piktogramme zur schnellen Übersicht (Kreditkarten, Terrasse, Nichtraucher, etc.), viele neue Gastropartner die noch nie an einem Gutscheinbuch teilgenommen haben. Das Inhaltsverzeichnis für den Oberbergischen Kreis finden Sie hier.

Zu beziehen ist das Buch über den Buchhandel, ausgesuchte Handelspartner und das Internet: www.trueffelsucher.net.

Bielstein.de verlost drei Trüffelsucher-Gutscheinbücher.
Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, schickt unter Angabe seiner vollständigen Adresse und der Telefonnummer bis Dienstag (19. Dezember), 12:00 Uhr, eine E-Mail an info@bielstein.de. Die Gewinner werden unter allen Einsendern ausgelost und von uns per E-Mail benachrichtigt. Weiterhin verpflichten sich die Gewinner, die Gutscheinbücher bis Freitag (22. Dezember), 18:00 Uhr, bei Christian Melzer, Im Dahler Oberhof 26, abzuholen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen – Mitarbeiter von bielstein.de und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen.

Das Video ist zur Zeit nicht verfügbar.

Karnevalsverein Bielstein: Sessionseröffnung

Traditionell wurde in Bielstein am 11.11. um 11.11 Uhr die 5. Jahreszeit eröffnet.

Trotz des Regens kamen die Jecken auf ihre Kosten und feierten die scheidenden und die neuen Tollitäten. Präsident Hans Hausmann führte souverän wie immer durch das Programm.

Nach seinem Dank an das scheidende Damen-Dreigestirn folgte der Höhepunkt des Tages. Das neue Prinzenpaar, Prinz Helge I mit seiner Prinzessin Katja wurden in einem Boot der Angelsportfreunde Oberwiehl von der Hofburg aus zum Brindöpke Platz gezogen, wo das närrische Volk den beiden einen großen Empfang bereitet haben.

Prinz Helge I, ambitionierter Hobbyangler, war sichtlich in seinem Element und der Regen konnte den beiden überhaupt nichts anhaben. Landrat Hagen Jobi und die stellvertretende Bürgermeisterin Bianka Bödecker hoben in ihren Begrüßungsreden das Engagement der neuen Tollitäten besonders hervor.

Das Video ist zur Zeit nicht verfügbar.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

6. Bielsteiner ADAC-Clubsport-Motocross

Echte Motocrossfans lassen sich auch von unsommerlichen Temperaturen und immer wieder auftretenden Regenschauern nicht aufhalten. Sie schlüpfen in die Gummistiefel und mit Schirm und Regenjacke gerüstet geht’s auf zum Bielsteiner Waldkurs. Für alle, die sich aufgemacht hatten, sollte sich der Weg ins Uelpetal lohnen, denn trotz widriger Witterungsverhältnisse bekamen sie spannende Positionskämpfe geboten.

Wie erwartet dominierte das MSC-Team Martin Walter und André Saam die Seitenwagenklasse. Mit fast 60 Sekunden Vorsprung gewannen sie den ersten Lauf. Auch den zweiten Heat konnten sie mit einem respektablen Abstand für sich entscheiden. Das bedeutete den Tagessieg, obwohl sie in der Meisterschaftswertung außer Konkurrenz fuhren. Sie nutzten das Wochenende lediglich als Training für die letzten Welt- und Europameisterschaftsläufe.

Dass die Seitenwagen eine besondere Domäne des MSC ist, bewiesen gleich sechs weitere heimische Teams, die um Punkte im Deutschen Motocross Pokal Seitenwagen mitfighteten. Am Besten schnitten Dirk Prill/Björn Härtel mit Platz neun und Achim Bischofsberger/Marcus Hanke mit Platz elf ab.

Für Sören Strauß hingegen, der im Deutschen Motocross Pokal 125 ccm als hoffnungsvollster Fahrer des MSCs an den Start gegen sollte, wurde es ein rabenschwarzer Sonntag. Kurz vor Ende des Pflichttrainings stürzte Sören auf gerader Strecke unglücklich und brach sich dabei Schien- und Wadenbein. Er musste mit einem Rettungshubschrauber ins Merheimer Krankenhaus geflogen werden und wurde sofort operiert. Auch das Kamerateam vom Fernsehsender PRO 7, das die Familie Strauß eine Woche lang begleitete, um eine Folge für die Sendung „We are family!“ zu drehen, zeigte sich sichtlich betroffen. Dass Freund und Leid oft dicht beieinander liegen, bewies der ältere Bruder Ansgar. Bereits zwei Stunden nach Sörens Unfall stand er schon wieder an der Startanlage um das Rennen aufzunehmen. Mit Platz zehn im ersten Lauf und Rang sechs im zweiten Lauf kam er in der Tageswertung am Ende auf den siebten Platz und belegte damit sein bislang bestes Saisonergebnis. Robin Hannes, ebenfalls vom gastgebenden MSC Drabenderhöhe-Bielstein, machte mit Rang fünfzehn auf sich aufmerksam.

Zwei Vereinsfahrer gingen auch in der Jugendklasse 85 ccm an den Start. Yannick Grimiaux (Much) belegte Platz fünf, Florian Schell (Gummersbach), der erst vor kurzem in diese Klasse umgestiegen war und sein erstes offizielles Rennen der Saison fuhr, wurde Elfter. Waren in der Klasse Classic Solo Motocross bis Samstag lediglich acht Teilnehmer gemeldet, so gingen am Sonntag gleich fünfundzwanzig Starter in die Rennen. In der Classic-Wertung belegte Wolfgang Büttner (Offenbach) auf seiner Adler aus dem Jahr 1956 souverän Platz eins, Danny Hens aus Belgien siegte in der Klasse Twinshock.

Iris Pflitsch

Die Videos sind zur Zeit nicht verfügbar.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Bielsteiner Rosenmontagszug: „Im Hätze Sonnesching“ trotz Minusgraden und Schnee

Wer gedacht hat, dass der Winter sich nun langsam aber sicher verabschieden würde, wurde gerade am Rosenmontag eines besseren belehrt. Aber egal, schließlich fiel nicht nur Schnee vom Himmel, auch der Kamelle-Regen nahm kein Ende, was besonders die kurzen Jecken freute, die am Ende Eimer voller Kamelle nach Hause trugen.

Trotz des miesen Wetters ließen sich tausende Besucher den Rosenmontagszug in Bielstein nicht entgehen. Allein 650 Närrinnen und Narren reisten mit der Wiehltalbahn an.

Das Video ist zur Zeit nicht verfügbar.

Viele gut gelaunte Fußgruppen und bunt geschmückte Wagen begleiteten das erste Damen-Dreigestirn im Bielsteiner Rosenmontagszug. Angeführt wurde der Zug, der zweimal durchs Zentrum von Bielstein zog, von einer berittenen Polizeigruppe.

Eine Bilderserie finden Sie hier…