Ein Weihnachtsmarkt-Juwel mit vielen Gästen

Weihnachtlich rund um das historische Burghaus in Bielstein präsentierte sich der Bielsteiner Weihnachtsmarkt zum neunten Mal. Traditionell zum vierten Advent und am Tag davor versetzte er in die richtige Stimmung für die nahenden Festtage.


Foto: Christian Melzer

Bürgermeister Ulrich Stücker hatte zur Eröffnung am Samstag um 14:30 Uhr gar nicht mit so vielen Menschen gerechnet – aber schon da fanden viele den Weg nach Bielstein. Das spreche für die Qualität des Weihnachtsmarktes, betonte Stücker. Mittlerweile habe er sich zu einem Juwel der oberbergischen Weihnachtsmärkte entwickelt. „Die Menschen strömen nach Bielstein“ – und für die Attraktivität des Wiehler Stadtteils tragen auch noch weitere Ortsentwicklungen bei.

Beim Weihnachtsmarkt boten über 50 kleine Holzhütten wieder eine Auswahl an schönen Dingen – Krippen, Baumschmuck, Töpferschalen oder auch kleine kuschelige Teddybären. Kulinarisch war für jeden etwas dabei. Ob Langos, Baumstriezel, Pizza, Reibekuchen mit Apfelmus und natürlich die Helmerscher Hefeplätzchen der Dorfgemeinschaft Helmerhausen. Die organisierte gemeinsam mit dem Heimatverein Bielstein den Markt zum vierten Advent. Auch die Getränkeauswahl konnte sich sehen lassen – weißer Glühwein, Eierpunsch, Feuerzangenbowle oder der im Feuertopf erwärmte Winzerglühwein. An den Feuertonnen konnten sich die Gäste nicht nur wärmen. Die aus ausrangierten Blechfässern, Milchkannen und Gasflaschen gefertigten Tonnen sind ein schöner Blickfang und gleichzeitig eine besondere Art des Recyclings und machen sich gut im eigenen Garten. Schön auch die kunstvoll gestalteten Lichterbögen mit dem Motiv der Bielsteiner Burg als Laubsägearbeit in der Mitte. In diesem Jahr konnte zudem hier wieder die Weihnachtspost mit einem Sonderstempel versehen werden. Warme Felle oder Schafswoll-Einlagen gab es und auch Tee und Pralinen zum Probieren und Verschenken. Zum Weihnachtsmarkt gehören auch heiße Maronen und in Bielstein kommen Besucher auch, um ihren Räucherfisch mitzunehmen. Und bei all den vielen Angeboten bietet der Bielsteiner Weihnachtsmarkt noch mehr Besonderheiten, so die musikalische Vielfalt des Bühnenprogramms. Diesmal sogar eine Delegation der Musikschule der Partnerstadt Hem/Frankreich unter der Leitung von Patrick Salmon. Die Siebenbürger Trachtenkapelle aus Gummersbach hatte das Programm eröffnet. Am Samstagabend sorgte der „Nachtexpress“ unter Leitung von Matthias Bauer für die richtige Stimmung zum Schwofen auf dem Burghausplatz und am Sonntag erklangen weihnachtliche Gospelstücke vom Gospelchor der Ev. Kirche Wiehl, kölsche Kränsje von „MirZweiDieZwei“, klassischer Klang und moderner Bläsersound von „Legato“ und den Abschluss gestaltete ganz besinnlich der „Posaunenchor Mühlen-Drabenderhöhe“.

Wieder ein rundum gelungener Weihnachtsmarkt in Bielstein, der sich immer mehr rumspricht. Die Atmosphäre und die Stimmung sind einfach toll. Nächstes Jahr findet der Weihnachtsmarkt natürlich wieder statt – dann aber am dritten Adventswochenende am 16. und 17. Dezember 2017.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Kicken für den guten Zweck

Am Freitag, den 30. Dezember 2016, 17:00 Uhr, blickt der BSV Bielstein im Rahmen seines traditionellen internen Hallenturniers auf das vergangene Jahr zurück. Die Einnahmen des Abends sollen dabei erneut dem Tierheim Koppelweide zu Gute kommen. Alle Freunde und Mitglieder sind herzlich eingeladen, den Verein dabei zu begleiten und in lockerer Atmosphäre den Jahresabschluss zu feiern.

Wie schon in den letzten Jahren treffen zunächst alle interessierten Mitglieder in gemischten Teams aufeinander und treten unter lockerer Atmosphäre gegeneinander an – der Spaß steht hierbei eindeutig im Vordergrund. Im Anschluss lässt man den Abend in geselliger Abend ausklingen.

Die Einnahmen des Abends kommen erneut dem Tierheim Koppelweide zu Gute. Der BSV Bielstein möchte damit im zweiten Jahr in Folge die tolle Arbeit des Tierheims honorieren und zeitgleich auf die vielen Tiere aufmerksam machen, die den Jahreswechsel (wieder einmal) ohne eigenes Zuhause verbringen. Wie im letzten Jahr besteht zudem die Möglichkeit, vor, während und nach dem internen Turnier Geldspenden sowie Sachspenden in Form von Futter und Spielzeug zu tätigen. Der Beisitzer für Sonderaufgaben, Ronnie Schmidt, nimmt die Spenden entgegen und übergibt sie anschließend an das Tierheim Koppelweide.

Der Verein ruft alle Tierfreunde dazu auf, kleine oder große Spenden zu tätigen und würde sich freuen, den Tieren etwas Gutes zu tun.

Erlebe die 80er in Bielstein

Am 28. Dezember findet ab 17:30 Uhr in der Aula Bielstein eine Party unter dem Motto „Erlebe die 80s“ statt. Mit dabei sind Showmaster Mickie Sixx, sieben Musiker und die Mädels der „80s Alive Dancing Crew“.

Frei nach dem Vorbild der 80er-Jahre-TV-Show „Formel Eins“ und den ersten MTV-VJs führt Moderator „Mickie Sixx“ durch den Abend und präsentiert seine prominenten Stargäste „live on Stage“. Eine kultverdächtige Zeitreise zurück ins Jahrzehnt der schrägen Popperscheitel, mächtigen Schulterpolstern, engen Spandexhosen und knalligen Neonfarben.

Showmaster Mickie Sixx, sieben Musiker und die Mädels der „80s Alive Dancing Crew“ bieten eine wilde, bunte Live-Show mit über 150 verschiedenen Perücken, Kostümen und Accessoires. Jede Menge Spaß und kleinen süßen Überraschungen am Rande werden auch geboten. Die Hits der Stars Cher, U2, Falco, Whitney Houston, Roxette, Duran Duran, Depeche Mode, Jon Bon Jovi, Scorpions, Europe, Peter Gabriel, Madonna, Level42, A-Ha, Michael Jackson, Human League, Boy George, Kiss, Doro, Paul Young, Taylor Dayne, Dead or Alive, Queen und Nena werden unter anderem zu hören sein.

Eintrittskarten gibt’s online unter www.aula-bielstein.de oder auch in Bielstein bei Schreibwaren Behrens und im Haus Kranenberg, in Wiehl bei Silke Twele Blumen und bei Wiehlticket im Rathaus für 15 Euro. An der Abendkasse kostet der Eintritt 18 Euro.

Weihnachtliche Zucchini Sistaz

In tannengrünen Kleidern im Stil der Swing-Ära, rotem Fascinator in Form eines Weihnachtssterns, der im zweiten Teil mit einer tannengrünen Nikolausmütze ergänzt wird, sind die drei Damen gleich eine Augenweide.

Und der Ohrenschmaus kommt sofort hinterher, denn die „Zucchini Sistaz“ sind musikalisch perfekt ausgebildet – und das hörten die Gäste im Burghaus Bielstein schon mit dem ersten Ton. Zum Jahresende und zur letzten Veranstaltung des Herbst-Burghaus-Programms in Bielstein ließen sie die Glocken – Sinje Schnittker hatte sogar ein kunterbuntes Glockenspiel dabei – süß erklingen und bescherten Weihnachtslieder aus aller Herren Länder.

Mit ihrem dreistimmigen Satzgesang und der extravaganten Idee „sich selber eine Band zu sein“ jonglieren die drei musikalischen Schwestern glamourös wie kess mit Instrumenten, Wörtern und der gesamten Popularmusikgeschichte. „Wir wohnen in Münster in einem dreistöckigen, grün angestrichenen Haus – unserer Zuccini-Zentrale“, verrät Jule Balandat. Die singende Kontrabassistin führt hin- und mitreißend durch das Programm. Die waschechte Fränkin Tina Werzinger ist verbal als selbige nicht zu enttarnen, lernte klassische Gitarre und studierte schlagfertige Kommunikation, die sie auch gerne an diesem Abend einsetzte. Brillant das Trompeten- und Posaunenspiel von Sinje Schnittker – die allerdings einen ganzen Adventskalender voll Musikinstrumente dabei hatte. Ob Mini-Akkordeon, Lyra oder andere klangvolle Instrumente. Geboren in Braunschweig und aufgewachsen in den Big Bands der Republik sorgt „Schnittchen Schnittker“ für die besonderen Klangfarben eines jeden Liedes.

Gemüsikalische Unterhaltungskunst nennen sie ihre Musik. Dreistimmig singend mit Netzstrümpfen und falschen Wimpern katapultieren sie das Publikum in die goldene Swing-Ära. Sehr kokett und natürlich immer mit viel Swing. Da lassen sie die Gäste auch gerne als Hupen-Ersatz zu einem lauten „Möp Möp“ hinreißen. Und auch im weiteren Verlauf des Abends kommt es zu vielen Lachern – beispielsweise beim Tierkonzert, denn der ganze Saal unterm Dach im Burghaus sollte die Tiere in Betlehems Stall ersetzten. Optisch hätten sie eigens für das entsprechende Lied dazu diese Räumlichkeit mit den schönen Balken unterm Dach gewählt, erklärt Jule Balandat verschmitzt. Ochs, Esel und eine große Schar an Schafen sind zu hören. Tierisch wird es auch, als Balandat von ihrem Haustier erzählt: dem Schweinehund. Der möchte sie schon vom Verzehr eines einzigen Weihnachtsplätzchens abhalten – und dann muss doch die ganze Packung dran glauben.

Und wer kennt sie nicht, die Weihnachtsmaus. Zu deren Lied werden Mandarinen verteilt. „Stille Nacht, heilige Nacht“, „Jingle bells“, „Oh Tannenbaum“ und ein „Sly ride“ als „Schlittenfahrt“ sind auch mit im musikalischen Gepäck des Trios. Selbst Geschenkvorschläge haben sie dabei – zum einen im Lied „Diamonds are a girls best friend“ und in Form eines Zuccini-Sistaz-Kalenders mit tollen Fotos der drei Damen. Aber es gibt auch eine musikalische Gebrauchsanleitung für Männer, die gerne eine der „Zuccini Sistaz“ näher kennenlernen möchten. So bescherten sie dem Burghaus Publikum ihre vorweihnachtliche gemüsikalische Unterhaltungskunst mit Swing, Gypsy Swing und Boogie Woogie vom Feinsten – und ihren Musikinstrumenten zudem noch ein vorweihnachtliches Outfit. Gitarre, Kontrabass und Trompete mit roter Norwegermuster-Strickverhüllung.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Bielsteiner Weihnachtsmarkt: Zum vierten Advent nach Bielstein

Wenn der Bielsteiner Weihnachtsmarkt in diesem Jahr am 17. und 18. Dezember stattfindet, ist Heiligabend nicht mehr weit. Traditionell zum vierten Advent und am Tag davor versetzt der Bielsteiner Weihnachtsmarkt die Besucher in die richtige Stimmung für die nahenden Festtage.

Es hat sich rumgesprochen, dass hier die Atmosphäre ganz besonders ist und nicht nur viele Stände mit weihnachtlichen Dingen sowie vielen Leckereien zu finden sind, sondern auch ein facettenreiches Musikprogramm den Gang über den Markt bereichert. Von traditioneller weihnachtlicher Blasmusik mit der „Siebenbürger Trachtenkapelle“ aus Gummersbach bis zu besinnlichen Klängen des „Posaunenchores Mühlen-Drabenderhöhe“ zum Abschluss am Adventssonntag.

In diesem Jahr ein besonderes Highlight – am Samstag um 15:30 Uhr spielt das Hemer Orchesterensemble unter der Leitung von Patrick Salmon schwungvolle Weihnachtsklänge. Da heißt es dann zum „Marche de Noel“ beispielsweise „Petit Papa Noël“ oder „Mon beau sapin“ (Oh Tannenbaum), denn das Ensemble kommt aus Wiehls französischer Partnerstadt Hem. Es handelt sich um ein Harmonieorchester und besteht aus Blas- und Schlaginstrumenten. Das Repertoire reicht von klassischen und modernen Werken (Jazz, Schlager, Filmmusik), bis zu Stücken, die extra für Harmonieorchester komponiert wurden. Auf dem Bielsteiner Markt wird es aber Weihnachtliches geben. Und auch am Sonntag sind sie zu hören, wenn sie um 12 Uhr stimmungsvoll das musikalische Programm eröffnen. Klassischen Klang und modernen Bläsersound präsentiert auch „LEGATO“, das symphonische Blasorchester aus dem Süden Oberbergs unter Leitung von Ingo Thape. Sie spielten auch schon auf den Weihnachtsmärkten am Kölner Dom und Schloss Bensberg. In Bielstein sind sie am Sonntag ab 14 Uhr zu erleben, nachdem der „Gospelchor Wiehl“ Auszüge aus dem Konzertprogramm „By his mercy“ präsentiert hat. Von kölschem Krätzje bis zum klassischen Lied bieten „mirZweidieZwei“ – sechs gestandene Ruppichterother Männer – ein vorweihnachtliches Musikprogramm am Sonntag um 16 Uhr. Am Samstag kommt aber schon gewaltige Man-Power auf die Weihnachtsmarkt-Bühne im Burghof mit dem Bielsteiner Männerchor um 17:30 Uhr. Die lösen den „CVJM Posaunenchor Remperg“ ab, der klassische und beschwingte Weihnachtslieder zu Gehör bringt. Abends marschieren am Samstag die „Jazz4Saxes“ – vier Saxophonisten der Musikschule Bergneustadt – über den Markt, bevor um 19:30 Uhr die Wiehler Coverband „Nachtexpress“ mit traditioneller und moderner Festtagsmusik die Gäste zum vorweihnachtlichen Schwofen bei Glühwein einlädt.

Offiziell wird der Bielsteiner Weihnachtsmarkt vom Bürgermeister der Stadt Wiehl – Ulrich Stücker – am Samstag um 14:30 Uhr eröffnet. Die 50 liebevoll geschmückten Holzbuden laden anschließend zum gemütlichen Bummeln ein. Kulinarisch verwöhnen hier vor allem die örtlichen Vereine an ihren Ständen – mit Leckereien von Wildspezialitäten, Spießbraten, Reibekuchen oder Flammkuchen bis zu Crepes – am Stand der Städtepartnerschaft mit Hem – und Helmer’schen Hefeplätzen. Wer sich etwas aufwärmen möchte bei Kaffee und Kuchen: Im Obergeschoss öffnet das „Burgcafe“ des Frauenchores Oberbantenberg.

Mit einem Sonderstempel der Deutschen Post AG an den Tagen des Weihnachtsmarktes können die Besucher ihre Weihnachtspost hier im Burghaus aufgegeben – die wird dann von hier weiterbefördert und ist noch rechtzeitig zum Fest in den Briefkästen. Außerdem bietet der Heimatverein Bielstein im Foyer einen Kalender an, der als „Historischer Rundblick“ alte Ansichten aus dem Ortsbild präsentiert. Der Kalender (€ 7.50) erinnert an die Entstehung des Ortes und ergänzt den örtlichen Rundweg.

Zur Durchführung des Weihnachtsmarktes wird die Straße „Am Rosenhang“ (Teilstück oberhalb des Burghauses) von Mittwoch, dem 14.12.2016, 8.00 Uhr bis Montag, dem 19.12.2016, 18.00 Uhr und die „Burgstraße“ (ab Einmündung der „Brindöpkestraße“ bis zur Einmündung „In der Kämpe“) von Freitag, den 16.12.2016, 8.00 Uhr bis Montag, den 19.12.2016, 18.00 Uhr gesperrt. Zeitgleich wird die „Florastraße“ zur bergauf führenden Einbahnstraße.

Parkmöglichkeiten für die Besucher stehen in ausreichendem Maße in der Ortsmitte von Bielstein, dem Firmenparkplatz Kind & Co. sowie im Freizeitgelände zur Verfügung. Wer es am Adventssonntag noch ganz speziell haben möchte: der „Bergische Löwe“ mit der Lok „Waldbröl“ dampf wieder durch das Wiehltal zwischen Osberghausen und Wiehl und befördert die Besucher zum Weihnachtsmarkt.

Das Programm:

Samstag, 17.12.2016

14:00 Uhr
Traditionell zum Startschuss spielt die „Siebenbürger Trachtenkapelle“ aus Gummersbach

14:30 Uhr
Eröffnung des Bielsteiner Weihnachtsmarktes durch Ulrich Stücker, Bürgermeister der Stadt Wiehl

15:30 Uhr
„Hemer Orchesterensemble“ aus Wiehls Partnerstadt Hem unter der Leitung von Patrick Salmon mit schwungvollen Weichnachtsklängen

16:30 Uhr
Der CVJM „Posaunenchor Remperg“ unter Leitung von Eckhard Gülicher bringt klassische und beschwingte Musik auf die Burghausbühne

17:30 Uhr
Kraftvoll trägt der „Bielsteiner Männerchor“ weihnachtliches Liedgut vor.

18:30 Uhr
„Jazz4Saxes“ – vier Saxophonisten der Musikschule Bergneustadt – marschieren über den Markt

19:30 Uhr
Gute Laune verbreitet die Wiehler Tanzband „Nachtexpress“ bis zum späten vorweihnachtlichen Abend

Sonntag, 18.12.2016

12:00 Uhr
Stimmungsvoll eröffnet das „Hemer Orchesterensemble“ das musikalische Adventssonntags-Programm

13:00 Uhr
Aus den Konzerten „By his mercy“ präsentiert der „Gospelchor Wiehl“ sein Weihnachts- und Gospelprogramm unter Leitung von Michael Müller-Ebbinghaus

14:00 Uhr
Erstmalig auf dem Bielsteiner Weihnachtsmarkt lässt die Orchestergemeinschaft „LEGATO“ unter Leitung von Ingo Thape modernen Bläsersound erklingen

16:00 Uhr
Weihnachtliche, aber auch Comedy Songs; präsentieren „mir Zwei die Zwei“ aus Ruppichteroth. Sie bieten a capella von klassisch bis hin zum kölschen Krätzje

17:00 Uhr
Besinnliches Liedgut zum Abschluss des Weihnachtsmarktes mit dem „Posaunenchor Mühlen-Drabenderhöhe“ (von der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Mühlen–Bielstein und der evangelischen Kirchengemeinde Drabenderhöhe)