Posaunenchor feiert Geburtstag

Zu einer musikalischen Feier lädt der Posaunenchor Mühlen & Drabenderhöhe am Sonntag, 21. April 2013, 15:00 Uhr ganz herzlich ins evangelische Gemeindehaus nach Drabenderhöhe ein.

Über 90 Jahre Posaunendienst in Drabenderhöhe möchte der Posaunenchor, den es seit 1922 gibt, rückblickend berichten.

Im Jahr 2000 veranstaltete der Posaunenchor Drabenderhöhe gemeinsam mit dem Posaunenchor Mühlen ein Konzert zum 250. Todestag von Johann Sebastian Bach. Die guten Erfahrungen, die man bei der Vorbereitung zu diesem Konzert gemacht hatte führten dann dazu seitdem einen gemeinsamen Weg zu gehen.

Seit Jahren arbeitet der Chor mit der Musikschule der Homburgischen Gemeinden zusammen. So bildet der Posaunenchor auch jetzt wieder junge Menschen aus, ein Blechblasinstrument zu erlernen.

Die musikalische Leitung teilen sich Werner Sträßer und Johann Salmen.

Mit einem musikalischen Programm, welches die Entwicklung der Posaunenmusik vom „Bach-Choral“ bis zum modernen „Swing“ wiederspiegelt, möchte der Posaunenchor mit Alt und Jung den Geburtstag feiern. Nach einem bunten Musikprogramm wird gemeinsam bei Kaffee und Kuchen gefeiert.

Offener Treff für Kids und Teens in Bielstein

Zum Anfang diesen Jahres wurde der offenen Jugendarbeit in Bielstein eine neue Basis verliehen. Seit 2007 besteht die Kooperation zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Oberbantenberg-Bielstein und dem Jugendamt der Stadt Wiehl. Ein langer Zeitraum, deren Wandel und Entwicklungen nun durch die Neuauflage der Kooperationsvereinbarung Rechnung getragen wurde. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre belegte, dass das Interesse und der Bedarf Bielsteiner Jugendlichen an Angeboten offener Jugendarbeit unbeschränkt fortbestehen.

Die offene Jugendarbeit wird mit Personal der Stadt Wiehl in den Räumen der Kirchen angeboten. Möglich wurde dies, durch die Einstellung von Pascal Behrendt. Im Rahmen seines Anerkennungsjahres als Erzieher wird er zukünftig die OT-Zeiten am Montag und Donnerstag gestalten und zusätzlich Sprechzeiten für Kinder und Jugendliche in der Anlaufstelle in der Bechstraße 5 anbieten. Durch gezielte Projekte sollen Angebote und Anregungen geschaffen werden, die den Kids und Teens in Bielstein attraktive Alternativen zur Freizeitgestaltung und Lebenspraktische Hilfen bieten.

Der Dank geht dabei vor allem an den Förderverein für Jugend und Integration in Wiehl (JuWi e.V.) dessen zentrales Anliegen seit dessen Bestehen darin liegt, die offene Arbeit in Bielstein zu erhalten. So kam es, dass die Einrichtung der Stelle von Herrn Behrendt erst durch einen Zuschuss des JuWi ermöglicht wurde.

Darüber hinaus wird die Mädchenarbeit in Bielstein intensiviert. Seit Anfang März gibt es einen extra Mädchentag, der von Frau Töller angeboten wird. Jeweils dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr öffnet Frau Töller die Türen mit speziellen Angeboten und Projekten für Mädchen und junge Frauen. Frau Töller hat bislang die offenen Angebote angeleitet und wird auch weiterhin donnerstags während der OT-Zeit als Ansprechpartnerin insbesondere für die Mädchen zur Verfügung stehen.

Heimspiel des Jazzduos Aschenbrenner/Trost

Viel Latin und Swing präsentierte das Jazzduo Aschenbrenner/Trost am Donnerstagabend im Burghaus Bielstein einen Monat vor den Wiehler Jazztagen. Die beiden Bielsteiner wohnen nicht weit vom Burghaus Bielstein entfernt, wo sie wieder einmal vor vollem Saal die Gäste begeisterten. 2010 eröffneten Stephan Aschenbrenner und Oliver Trost bereits mit musikalischen Freunden das Burghaus-Herbstprogramm. Und auch diesmal traten sie wieder als „Aschenbrenner, Trost & Friends“ auf.


Aschenbrenner, Trost & Friends – Foto: Christian Melzer

Doch zunächst spielten sie als Duo das exzellente „Jardin Tropical“ von Oliver Trost, das erst fast spirituell wirkte und dann in Latein-amerikanische Rhythmen überging. Erweitert um, wie Aschenbrenner es formulierte: „einen der besten Latin-Drummer des Universums“ präsentierten sie im Trio „Samba For Caravan“ von Paquito D‘ Rivera. Peter Even glänzte dabei auf dem perkussiven Musikinstrument Cajon und hatte ebenso viel Spaß an der Musik, wie die das Duo. Diese Spielfreude zog sich durch den ganzen Abend.

Zu Stanley Clarkes „Quiet Afternoon“ kamen Posaunist Bernt Laukamp und Bassist Rolf Fahlenbock hinzu. Und nicht nur bei diesem Stück hatte jeder Musiker Raum für eigene Soloparts. Die musikalische Übereinstimmung der Bielsteiner Nachbarn Aschenbrenner/Trost mit ihren „Friends“ war durch das ganze Konzert zu erspüren. Kreativ wurden Swing, Latin, Blues und Pop in eigenem Gewand arrangiert und interpretiert. Und auch der Gesangspart fehlte nicht. Als „Very Special Guest“ stand auf der Ankündigung Beverly Daley, die jedoch krankheitsbedingt absagen musste. Eine Woche vor dem Konzert hatte das Duo bei Sängerin Karin Brzezinski angefragt, ob sie eventuell einspringen könnte. Die Sängerin der Odenspieler Swing Company übernahm am Donnerstagabend den Gesangspart in brillanter Weise und kam zu „The Lady Is A Tramp“ auf die Bühne. Und das auch noch zunächst a-capella – kein einfacher Einstieg, bei dem sie viel Sympathiepunkte sammelte.

Video: Christian Melzer

Offensichtlich noch ein Freund mischte sich ins Konzert: Antonios Carlos Jobim. Von dem brasilianischen Sänger, Pianisten, Gitarristen und Komponisten (1927-1994) zogen sich mannigfache Stücke durch das Programm. Ob „No More Blues“ oder „Corcovado“ und natürlich das „So danço Samba“. Ein ganz besonderes Feeling erzeugten die fünf Musiker und ihre Sängerin an diesem Abend mit der abwechslungsreichen Musikauswahl. Saxophonist Stephan Aschenbrenner führte durch das Programm und als Österreicher empfahl er natürlich den Gästen für die Pause den Blauen Zweigelt. Selbst die Übersetzung von Bernd Pauls „Vou Deitar E Rolar Coda“ war ein leichtes für ihn. Das bedeute „Der Dieter holt mit dem Roller eine Cola“, verriet er schmunzelnd.

Das Saxophon-Gitarren-Duo Stephan Aschenbrenner und Oliver Trost gehört zu den gefragtesten Formationen der Region und erspielte sich in den vergangenen Jahren eine stets wachsende Fangemeinde. Einzeln und gemeinsam traten sie bereits mehrfach bei den Wiehler Jazztagen auf und nun auch zum zweiten Mal in der „Bielsteiner Burg“. Das dialogfreudige Duo lässt für spontane Improvisationen viel Raum – ob zu zweit oder mit weiteren Musikern. In Bielstein funktionierte das wieder einmal perfekt. So beispielsweise bei „Bernie’s tune“ von Bernie Miller im Oberbergischen Tempo, beim Zusammenspiel von Posaune und Saxophon (Laukamp und Aschenbrenner). Selbst die Übersetzung von Baden Powells „Vou Deitar E Rolar Coda“ war ein leichtes für ihn. Das bedeute „Der Dieter holt mit dem Roller eine Cola“, verriet er schmunzelnd.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Umgestaltung des Bielsteiner Ortszentrums hat begonnen

In Bielstein haben die Bauarbeiten zum Umbau des Busbahnhofes und der Errichtung eines Kreisverkehrsplatzes im Bereich Schlanderser Str./Dreibholzer Str./Bahnhofsplatz bereits begonnen.


Einen Spatenstich mit Presslufthämmern vollführten: Heimatvereins-Vorsitzender Hans-Georg Bauer, Planer Klaus Marenbach, Bernd Niedermeier, der 2. Beigeordneter Maik Adomeit, Bauamtsleiter Andreas Zurek, Bürgermeister Werner Becker-Blonigen, der planerische Bauleiter Udo Kolpe und der Bauleiter der Firma Berster, Michael Kerber (v.l.n.r.). Fotos: Christian Melzer

Nach intensiver Vorbereitungszeit der Stadt Wiehl mit der Planungsgruppe MWM aus Aachen sowie des Ingenieurbüros Donner und Marenbach aus Oberwiehl beginnt nun der erste Teil der Umgestaltung des Bielsteiner Ortszentrums. Nachdem am 2. April die Baustelle inklusive der neuen Verkehrsführung eingerichtet wurde, erfolgte am 3. April der offizielle Spatenstich durch den Bürgermeister Becker-Blonigen.

Im Anschluss an den Spatenstich fand im Burghaus Bielstein eine Baustelleninformationsveranstaltung statt. Durch die Planungsgruppe MWM Aachen und das Ingenieurbüro Donner und Marenbach wurde die gestalterische Planung im Detail vorgestellt.


Die Bauleitung sowie die Stadtvertreter standen Rede und Antwort. Bürgermeister Werner Becker-Blonigen (stehend) erklärte im Burghaus Bielstein, dass das „Dorf auf den Kopf gestellt wird.“

Grundideen der Gestaltung des Bereiches sind die Bündelung des Busverkehrs zugunsten einer einladenden Platzsituation, die Verbesserung der Nord-Süd-Verbindung über Schlanderser Straße sowie Bahngleise hinweg, die Entschärfung des Knotenpunktes Schlanderser Straße / Dreibholzer Straße durch Anlage eines Kreisverkehrsplatzes und die Ergänzung geschäftsnaher Parkmöglichkeiten für das Zentrum.

Angesprochen wurden zudem das vorgesehene LED-Lichtkonzept, die Neustrukturierung des Bahnhofplatzes sowie der Buswartebereiche, die Schaffung attraktiver Aufenthalts- und Verweilflächen sowie der zeitliche Bauablauf. Alle Arbeitsschritte sind so festgelegt, dass eine ständige Erreichbarkeit aller Privat- und Geschäftsgrundstücke, auch im Bereich der Schlanderser Straße und Bielsteiner Straße, für Rettungsdienst, Feuerwehr, Müllentsorgung usw. auch während der Bauzeit gewährleistet ist.

Die gesamten Umbauarbeiten werden voraussichtlich bis November 2013 andauern. Zum jetzigen Zeitpunkt wird davon ausgegangen, dass einzelne Teilbereiche bereits früher für den Verkehr freigegeben werden können. Hierüber wird die Stadt Wiehl u.a. durch den Baustellenticker auf der städtischen Internetseite www.wiehl.de rechtzeitig informieren. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt kann die während der Bauzeit geltende Verkehrsregelung dem Baustellenticker entnommen werden.

Die geplanten städtebaulichen Veränderungen werden einen entscheidenden Beitrag zur Attraktivitätssteigerung und Erhöhung der Lebendigkeit des Ortszentrums Bielstein liefern.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Zunft Kölsch Oster-Kastenversteckaktion „Jetzt ist Papa mal dran“

Bereits im dritten Jahr gab es von der heimischen Erzquell Brauerei Bielstein eine Osterüberraschung ganz anderer Art: der Erzquell-Osterhase hatte in der Osternacht in mehreren Orten im Oberbergischen insgesamt 80 besonders gekennzeichnete Zunft Kölsch-Kästen versteckt und mit Anzeigen sowie im Internet zum großen Oster-Kasten-Versteckspiel aufgerufen.


Einige der glücklichen Finder bei der Übergabe in der Brauerei

So konnten sich dann die Papas und alle anderen Erwachsenen am Ostersonntag mal auf die Suche machen und die gefundenen Rahmen am Nachmittag in der Brauerei gegen einen vollen Kasten frisches Zunft Kölsch sowie eine Osterüberraschung eintauschen. Die Beteiligung und der Spaß waren groß, fast alle versteckten Kästen wurden gefunden und eingetauscht. Dabei waren interessante Geschichten zu hören, wo und wie die einzelnen Kästen gefunden wurden: so hat einem glücklichen Finder der Hund bei der Suche geholfen und einem anderen hatte der Erzquell-Osterhase den Kasten direkt in den Vorgarten gelegt.