Samba-Feeling gemischt mit Soul und Jazz – „Assembled Moods“

Trotz widriger Wetterverhältnisse – volles „Burg“-Haus. Wahre Künstler an ihren Instrumenten bescherte der Kulturkreis den Gästen mit „Assembled Moods“. Fünf Herren und eine Dame mit gutem Sound und noch besserer Musik. Gleich mit einem beeindruckenden Auftakt. Filigrane Gitarrenklänge, die übergehen in lateinamerikanische Rhythmen. Und unverkennbar: mit Virtuosität und offensichtlicher Spielfreude zupft Ben Papst seine Gitarre.


Assembled Moods – Foto: Christian Melzer

Ben Papst ist der Kopf des 2008 gegründeten Ensembles. Schon in frühen Jahren entwickelte er eine tiefe Leidenschaft für sein Instrument, die Gitarre. Bei zahlreichen Reisen ins spanische Cordoba, ließ sich Ben Papst von bekannten Virtuosen der Flamenco-Gitarre in Feinheiten und Technik dieser Musik ausbilden. Nebenher ist sein Repertoire auch um Einflüsse des Jazz und lateinamerikanischer Musik gewachsen. Das feine Verweben unterschiedlicher Stilrichtungen und Epochen entwickelte sich zu seinem Markenzeichen.

„Assembled Moods“ bedeutet „Vereinte Stimmung“. Die Idee zur Namensgebung entstand, weil die Musiker aus unterschiedlichen Stilrichtungen und Ländern kommen. Sängerin Gosia Rogala stammt aus ?ód? in Polen. Sie ist diplomierte Gesangspädagogin und erteilt Gesangsunterricht in Stilrichtungen Jazz, Pop, Rock und Musical. Daniel de Alcalá, Sohn des Sängers Rafael de Alcalá (Gipsy Vagabonds), wuchs in einer Musikerfamilie auf und lernte von klein auf das musikalische Verständnis für diverse Stilrichtungen. Zusätzlich zur Flamencogitarre lernte er Jazzgitarre, klassische Flamencogitarre und Klavier während seines Musikstudiums an der Folkwang Hochschule. Bassist Mic Thieme entdeckte im Alter von 15 Jahren den Bass für sich und formierte sogleich seine erste Punkband. Seine aktuelle Arbeit als professioneller Musiker umspannt die pädagogische Tätigkeit als Musikcoach bis hin zu seiner musikalischen Tätigkeit in Projekten von Latin über Jazz bis Rock. Emilio Pavollini beherrscht neben dem Saxophon auch die Querflöte. Antonius Grützner studierte Schlagzeug an Hochschulen in Köln, Berlin und Weimar. Heute ist er als Musikschullehrer und in diversen Bandprojekten tätig.

So facettenreich wie die Zusammensetzung von „Assembled Moods“, so ist auch die Musikauswahl. Ein Swing-Part mit „Sway“, oder gleich anschließend eine Ballade -sehr gefühlvoll und melancholisch. Auch im Programm: „Fragile“ von Ben Papst Kollegen Sting, bei dem der Bandleader auch selbst sang. Premiere hatte „Like the rain“ – ein Stück aus der Feder von Ben Papst. Gesanglich noch mehr Regen mit „Gentle rain“. Auf diesen Bossa-Nova folgte ein Passo-Doble. Dazu schlug Ben Papst Damenwahl vor, doch es tanzte keiner – lieber lauschte das Publikum der rhythmisch sehr speziellen Musik. Die Musik erzählt Geschichten – bündelt Stimmungen und Launen. So auch „No More Blues“ – ein Stück mit viel Lebensfreude. Genial das „Moliendo de Café“ bei dem Daniel de Alcala und Ben Papst sangen und viel spanischer Urlaubsflair aufkam. Als Zugabe ein Bier zum Anstoßen für die Band und fürs Publikum ein „Reflejada en el Cristal“ – eine Liebesgeschichte. Gitarrist Daniel de Alcalá beschenkte das Publikum noch mit einem grandiosen Flamencostück.

Die gute Stimmung musste man im Burghaus bei „Assambled Moods“ nicht suchen – die war sofort da. Mit ihrer Kombinationsfreude verbinden sie spanische Elemente mit afro-kubanischen und darüber hinaus vereinen sie Bossa mit Soul und Latin-Jazz meisterhaft. „Assembled Moods“ hat so eine einzigartige, extrem facettenreiche Musik von intensiver Dynamik entwickelt, die den Zuhörer stets tief berührt. So auch am Donnerstagabend im Burghaus Bielstein.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Weiteres Dienstfahrzeug für die Bielsteiner und Denklinger Tollitäten

Das Autohaus BMW Kaltenbach aus Wiehl-Bomig überreichte am Donnerstagabend, 26. Januar den Bielsteiner und Denklinger Tollitäten jeweils ein weiteres Fahrzeug, das sie bis zum Ende der Session zu Einsätzen benutzen dürfen. Im Beisein der jeweiligen Vereinsvorstände beider Karnevalsvereine wurde durch den Vertrieb des Autohauses BMW Kaltenbach beiden Tollitäten jeweils ein karnevalistisch hergerichteter „Mini“ überreicht.


Foto: Christian Melzer

Da beide Karnevalsvereine eine langjährige und tiefe Freundschaft verbindet und der aktuelle Prinzenführer der Denklinger Tollitäten, Dennis Spexard beiden Vereinen „etwas Gutes tun wollte“, kam die Geschäftsführung des Autohauses spontan auf die Idee, das für die Tollitäten doch recht kostenintensiven Hobby ein wenig zu unterstützen und in Bezug auf die Transportmöglichkeiten Abhilfe zu schaffen.

Und wie es bei Karnevalisten üblich ist, wird aus einer Zusammenkunft schnell ein kleines Fest und die Übergabe der Fahrzeuge geriet wieder einmal zu einem gemütlichen Happening mit guter Musik und kalten Getränken aus der hiesigen Region.

Die Vorstände beider Vereine bedanken sich herzlichst beim Autohaus BMW Kaltenbach für die großzügige Spende.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Erzquell Brauerei spendet für Hilfe in der Region

Zum 21. Mal verzichteten die Kunden der Erzquell Brauerei Bielstein auch im Jahr 2011 auf die sonst üblichen Weihnachtsgeschenke. Den entsprechenden Betrag stellte die Brauerei wieder karitativen Einrichtungen der Region als Spende für die Hilfe vor Ort zur Verfügung.


V.l.: Ute Kleine, 2. Vorsitzende Oberbergische Tafel, Ulrich Pfeiffer, 1. Vorsitzender Oberbergische Tafel, DRK-Kreisgeschäftsführer Rolf Braun, Brauerei-Vertiebsleiter Udo Hülsmann, Brauereichef Dr. Axel Haas, Brauerei-Werbeleiter Oliver Pack und Radio Berg-Chefredakteur David Fernandez. – Foto: Christian Melzer

So konnten Brauereichef Dr. Axel Haas, Vertriebsleiter Udo Hülsmann und Werbeleiter Oliver Pack drei Schecks in Höhe von jeweils € 5.000,00 an die Oberbergische Tafel, das Deutsche Rote Kreuz Oberberg sowie die Aktion „Lichtblicke“ von Radio Berg überreichen. Die anwesenden Vertreter der Organisationen bedankten sich bei der Brauerei und ihren Kunden und versprachen, die Mittel für dringend ausstehende Projekte und Hilfe in der Region einzusetzen.

Erstes Unternehmerforum der Stadt Wiehl im Burghaus Bielstein

Die Stadt Wiehl, die sich als unternehmerfreundliche Kommune versteht, hatte zur Verbesserung des Services für Unternehmerinnen und Unternehmer am 19.01.12 zum 1. Unternehmerforum ins Burghaus in Bielstein eingeladen. Über 60 Unternehmerinnen und Unternehmer folgten der Einladung und wurden von Bürgermeister Werner Becker-Blonigen begrüßt. Der Bürgermeister erläuterte kurz die geschichtliche Entwicklung des Burghauses Bielstein vom einstigen Verwaltungssitz zum heutigen kulturellen Zentrum Wiehls.


V.l.: Angelika Stückemann, Bürgermeister Werner Becker-Blonigen, Jochen Hellmann und Prof. Dr. Andreas Blum – Foto: Christian Melzer

Prof. Dr. Andreas Blum stellte anschließend als Mitglied des Stiftungsvorstandes die „Zukunftsstiftung Wiehl“ vor. Er erläuterte, dass die demografische Entwicklung auch die Stadt Wiehl nicht unberührt lassen wird. Die „Zukunftsstiftung Wiehl“ hat sich daher das Ziel gesetzt, junge Wiehler Leistungsträger in ihrer Ausbildung zu fördern und zu fordern und sie so für Wiehl und seine Unternehmen zu gewinnen und zu binden. Dies erfolgt beispielsweise durch finanzielle Förderung, berufliche Förderung durch z.B. Vermittlung von Praktika in Wiehler Unternehmen und Förderung der Persönlichkeit, z.B. In Form von Förderpatenschaften durch Wiehler Unternehmen.

Im Anschluss stellte Angelika Stückemann die „Bürgerstiftung Wiehler Kulturgüter“ vor. Diese Stiftung verfolgt den Zweck der Förderung von Kultur, Denkmalpflege, Heimatpflege und Heimatkunde in Wiehl. Die Kulturförderung umfasst dabei die Förderung der Musik, der Literatur, der darstellenden und der bildenden Kunst.

Abschließend informierte Jochen Hellmann von der NRW-Bank über Fördermöglichkeiten für Energieeffizienzmaßnahmen mittelständischer Unternehmen in NRW. Er erläuterte Förderinstrumente und Ziele anhand von Finanzierungsbeispielen und wies auf Informations- und Beratungsangebote hin.

Sodann wurde den Gästen Gelegenheit gegeben, Fragen an die Referenten, den Bürgermeister sowie die anwesenden Beigeordneten und Fachbereichsleiter der Stadtverwaltung zu richten.

Das Unternehmerforum schloss mit einem gemeinsamen kleinen Imbiss und der Aussage des Bürgermeisters, dass diese gelungene Veranstaltung mit Sicherheit eine Fortsetzung erfahren soll.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Der Karneval in Bielstein ist völkerverbindend

Wäre es eine deutschstämmige Familie, würde es vielleicht niemanden interessieren, da die Familie aber ursprünglich aus Italien stammt – genauer gesagt aus Sizilien – macht das die Geschichte interessant. Bielsteiner Insider kennen den Familienname „Riggi“, denn der Name „Riggi“ taucht gleich mehrfach in den Besetzungslisten des Bielsteiner Karnevals auf.

Carlo und Brigida Riggi wohnen mit ihren Kindern Orietta, Giovanni und Grazia in Gummersbach-Dieringhausen und haben auch dort ihren Lebensmittelpunkt gefunden. Gut zu wissen, dass sie gleich nebenan des ehemaligen Bielsteiner Prinzen Jonen aus der Session 2010/2011 wohnen und es hat wohl den Anschein, als ob diese jecke Begebenheit in irgendeiner Weise auf die Familie Riggi ausgestrahlt hätte.

Als erste aus der Familie fand die älteste Tochter Orietta den Weg zum KV Bielstein. Seit über drei Jahren gehört sie der Gardetanzformation „Crazy Girls & Boys“ an. Natürlich können die Eltern das Kind nicht ohne Aufsicht zu den Trainingssitzungen und Auftritten schicken, also übernahm fortan Mutter Brigida den Fahrdienst. Ab und an wechselten sich Carlo und Brigida darin ab, aber in erster Linie war es die Aufgabe von Mutter Brigida, Orietta sicher von Ort zu Ort zu bringen.

Da die jüngeren Geschwister Giovanni und Grazia mit zunehmendem Alter immer mehr Interesse am Gardetanz bekundeten – letztendlich beneideten sie ihre ältere Schwester um ihr Können – kam es wie es kommen musste: Auch sie wollten gerne bei den „Crazies“ mittanzen. Seit der Session 2009/2010 ist auch Giovanni als jüngster Tanzoffizier der Gruppe aktives Mitglied der Tanzformation und hat bereits zwei komplette Karnevalssessionen hinter sich.

Als letztes Kind der Familie Riggi drängelte dann nur noch die jüngste Tochter Grazia. Ihr Flehen wurde für die aktuelle Session 2011/2012 erhört und seit ein paar Monaten darf nun auch Grazia als Tanzmariechen in vorderster Reihe bei den „Crazies“ mittanzen.

Das alles reichte den Eltern aber nicht aus: Sie wollte auch etwas „karnevalistisches“ unternehmen und was lag da näher, als sich dem Hofstaat des amtierenden Prinzenpaares Prinz Hansi I. und Prinzessin Sandra anzuschließen. Brigida ist zudem Mitglied der KVB-Frauengruppe „Peppermints“, aus der auch Prinzessin Sandra entstammt. So war es Brigida ein leichtes, ihren Mann Carlo zu überzeugen, als schmucker Adjutant dem Prinzenpaar zur Seite zu stehen.

Die komplette italienstämmige Familie Riggi ist dem Bielsteiner Karneval mit „Haut und Haaren“ verfallen, gibt es besser Möglichkeiten, um gelebte Integration aufzuzeigen?

Forza Riggi – Forza KV Bielstein!