Feinster Jazz für Ometepe im Burghaus Bielstein

Ein beeindruckender Abend für Jazz-Freunde und Ometepe-Förderer, die sich im Burghaus in Bielstein zum Benefiz-Konzert des Vamosatrio am Samstagabend im Burghaus trafen.


Foto: Christian Melzer

Das Vamosatrio aus Waldbröl mit seinen drei hervorragenden Musikern (Matthias Schippel, Piano, Norbert Jorzik, (Bass) und Martin Schulte, (Schlagzeug) schenkte den Jazzfreunden einen wirklich genussvollen Abend, den Matthias Schippel so einführte: „Das Vamosatrio besteht seit etwa drei Jahren und hat sich verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Neben eigenen Kompositionen und freien Jazzimprovisationen sind dies Stücke aus verschiedenen Kulturen wie Lateinamerika oder Afrika (Ethno-Jazz).“

Auch die Jazzimprovisation über klassische Stücke gehört zum Repertoire (Jazz meets Classic). Besonders gern spielt das Trio Kompositionen der ehemaligen schwedischen Gruppe e.s.t. (Esbjörn Svenson Trio)

Das Vamosatrio tritt seit Jahren beim Waldbröler Musiksommer und zu anderen Gelegenheiten in der Region auf. „Es wäre schön“, meinte eine Zuhörerin, „wenn dieses Trio wieder einmal im Burghaus zu hören ist.“

Das Trio spielte vor einem kleinen Publikum von etwa 30 ZuhörerInnen, das sich mit stehenden Ovationen bei der Musikgruppe bedankte und sich eine baldige Wiederholung dieses Konzertes im Burghaus wünschte.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Knallharte und rasante Unterhaltung beim Vorleseabend

In der Literaturreihe „Vorleser“ bescherten die Buchhandlung Hansen&Kröger und der Kulturkreis Wiehl im Burghaus Bielstein den Gästen einen besonders spannenden Abend. Im Thriller „Die Schatten von Belfast“ von Stuart Neville geht es um das Moralgefühl eines ehemaligen irischen Profikillers, der aus dem Gefängnis entlassen wurde und nur noch säuft. Er spricht mit den zwölf Toten, die er auf dem Gewissen hat. Sie folgen ihm und wollen, dass er die Auftraggeber für ihren Mord umbringt. Faszinierend an diesem Abend, wie Schauspieler Boris Aljinovic als Vorleser mit Stimme, Mimik und Gestik mit in die Geschichte nimmt. Er weiß genau, wie er mit seiner Stimme noch mehr Spannung in die spannende Geschichte um Gerry Fegan bringen kann.


Foto: Christian Melzer

Gerry Fegan hat wegen zwölf Morden im Gefängnis gesessen. Als er wieder herauskommt, hat die Welt sich verändert. In Nordirland ist der Frieden verkündet worden. Seine einstigen Weggefährten von der IRA haben sich mit der neuen Zeit arrangiert. Nur Gerry Fegan gelingt das nicht. Die Geister seiner zwölf Opfer verfolgen ihn – unschuldige Männer, Frauen und Kinder. Und sie wollen von ihm, dass er die tötet, die den Befehl gegeben hatten für ihren eigenen Tod. Von Anfang an steht fest, wie viele Menschen mindestens sterben müssen. Und dann kommt in den Rachefeldzug noch ein Gegenspieler – Campbell. Damit beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.

Der 1972 in Armagh/Nordirland geborene Buchautor Stuart Neville hat sich in vielen Berufen versucht: Er war Bäcker, Musiker, Komponist, Verkäufer und Hand-Double für einen irischen Schauspieler. Zurzeit ist er Mit-Inhaber einer erfolgreichen Multimedia-Design-Firma in Nordirland und – Autor spannender Literatur. Die Journalistin Antje Deistler stellte ihm detaillierte Fragen zum Buch und seinem Leben. Sie ist regelmäßig im Hörfunkprogramm des WDR 2 mit Beiträgen vertreten und stellt in der sonntäglichen Sendung „Bücher“ Neuerscheinungen vor – bevorzugt Kriminalromane. Somit eine prädestinierte Moderatorin für diesen Leseabend. Auch dem Vorleser Boris Aljinovic ist im Bereich Krimi angesiedelt. Als Berliner „Tatort“-Kommissar Felix Starke sind schwere Verbrechen in der Hauptstadt für Boris Aljinovic im Film zum täglich Brot geworden. Der deutsche Theater- und Filmschauspieler wurde 2007 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet und 2004 war er als Zwerg Cloudy in der Komödie 7 Zwerge – Männer allein im Wald zu sehen.

Der Roman spielt in Nordirland, einem Land mit einer Bürgerkriegsgeschichte. Katholiken gegen Protestanten – erst 2005 wurde offiziell Frieden geschlossen. Die Idee zu seinem Buch kam Stuart Neville sozusagen über Nacht. Er wachte morgens mit einem Image dieses Mannes – Gerry Fegan – auf und so entstand die Idee. Zuerst sollte es eine Kurzgeschichte werden und eigentlich wollte er nie über den Bürgerkrieg in Nordirland schreiben – nun ist es ein Thriller mit über 400 Seiten geworden. Antje Deistler wies auf den filmischen Charakter des Buches hin – offensichtlich hat der Autor viele Filme und auch Bücher aus diesem Genre verschlungen. Stuart Neville könnte sich sogar Boris Aljinovic gut als den Darsteller der Hauptfigur vorstellen. Eine genaue Beschreibung von Gerry Fegan gibt es in dem Buch nicht, denn Neville vermeidet es, die Figuren zu genau darzustellen, das sei der Job des Lesers.

Ein spannender Abend im Burghaus mit knallharter und rasanter Unterhaltung, guter Moderation und einem genialen Vorleser. Der nächste Abend in der Reihe „Vorleser“ findet am 17. Juni im Burghaus Bielstein mit Margarete von Schwarzkopf statt.

Kulturkreis Wiehl

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Benefizkonzert für Ometepe: Jazz im Burghaus Bielstein mit dem „Trio Vamos“

Am Freitag, 13. Mai 2011 um 20 Uhr gibt es Jazz im Burghaus Bielstein mit Matthias Schippel (Piano), Martin Schulte (Schlagzeug) und Norbert Jorzik (Kontra- und E-Bass).

Beeindruckt von seinem Aufenthalt 2010 im Ometepe-Projekt im zweitärmsten lateinamerikanischen Land Nicaragua hatte Pfarrer Matthias Schippel aus Waldbröl bereits einige Benefiz-Konzerte zugunsten der schwerstmehrfach behinderten Kinder angeregt.

Der Eintritt ist frei – Spende erbeten.

LVR ehrt engagierten Heimatpfleger: Verleihung des Rheinlandtalers an Ernst Birkholz

Ernst Birkholz wurde am 4. Mai mit dem Rheinlandtaler ausgezeichnet, er hat sich seit vielen Jahren um die Bewahrung der Heimatgeschichte des Homburger Landes und auch um die Pflege der Homburger Mundart verdient gemacht.


Ernst Birkholz – Fotos: Christian Melzer

Nachfolgend einige Ausschnitte aus der Anprache von Frau Jutta Eckenbach, stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, zur Verleihung des Rheinlandtalers an Herrn Ernst Birkholz am 4. Mai 2011 in Wiehl-Bielstein. mehr…