100. Jahreshauptversammlung des TuS Weiershagen-Forst 08

Am Freitag, 4. April 2008, trafen sich 60 Mitglieder des TuS-08 zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

Nach der Begrüßung der Mitglieder durch den Vorsitzenden gedachten die Anwesenden der kürzlich verstorbenen Turnschwester Inge Faulenbach. Inge Faulenbach hat sich in ihrer über 60-jährigen Mitgliedschaft im TuS 08 insbesondere in der Abteilung Turnen bis zuletzt verdient gemacht.

Nach der eingelegten Gedenkminute wurden die Vereinsmitglieder mit 25- und 40-jähriger Mitgliedschaft ausgezeichnet. Im 100-jährigen Vereinsjahr schauen Robert Gurbat und Gregor Pettke auf 25 Jahre sowie Frank Härtel, Werner Härtel, Renate Kapp, Annemie Mörchen und Werner Stöcker auf 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft zurück.


Von links: Ralph Bonfanti, Werner Stöcker, Frank Härtel, Werner Härtel

Die Abteilungsleiter verlasen sodann Ihre Jahresberichte 2007.

Hervorzuheben sind hier der Aufbau einer B-Jugend-Mannschaft der Abteilung Fußball, so dass begründete Hoffnung besteht, die Seniorenmannschaften bald aus den eigenen Reihen zu bedienen.

Die Abteilung Karate verwies auf die angewendete Kampftechnik Inyo Ryu Kempo – Vollkontaktkarate und verriet, dass in den Übungsstunden noch einige Plätze frei sind.

In gewohnter Erfolgsberichtserstattung hörte die Versammlung den Bericht der Abteilung Leichtathletik.

Der Expansionsschlager des TuS 08 ist diesjährig die Abteilung Tischtennis. Die erst vor einigen Jahren wieder aufgelebte Abteilung erfreut sich großem Zulauf und konnte neben zahlreichen Einzelerfolgen den Aufstieg in die 2. Kreisliga vermelden.

Die mitgliederstärkste Abteilung war auch in 2007 die Abteilung Turnen. Das Angebot reicht hier von Mutter-Kind-Turnen über alle Altersklassen bis hin zum Seniorensport. Insgesamt 47 Turner/innen absolvierten im letzten Jahr das Sportabzeichen.

Wer modernere Sportarten bevorzugt ist herzlich eingeladen sich der Abteilung Volleyball anzuschließen. Für die laufende Saison konnte leider nur eine Mixed-Mannschaft gemeldet werden.

Alle Abteilungsleiter luden zu den reichhaltigen Angeboten im Festjahr 2008 ein.

Nach der Darstellung des Kassenbestandes und der Entlastung des Vorstandes bat der Vorstand um die Abstimmung einer Beitragserhöhung, die von Mitglieder mit 2 Gegenstimmen angenommen wurde.

Der Vorstand berichtete über die seit Herbst 2007 laufenden Verhandlungen mit der Stadt Wiehl bezüglich einer Sanierung der Sporthalle und konnte als derzeitiges Ergebnis die Zusage der Stadt zu einer umfassenden Sanierung mit dem Ziel die Energiekosten drastisch zu reduzieren vermelden. Die Arbeiten an der Gebäudehülle sollen baldmöglichst beginnen und werden nach jetziger Planung in 2009 abgeschlossen.

Mit einem Dankeschön an die vielen ehrenamtlichen Helfer und an seine Vorstandskollegen entlies der Vorsitzende die Versammlung ans Buffet und es wurde in gemütlicher Runde das eine oder andere Thema diskutiert.

Ralph Bonfanti
(1. Vorsitzender)

Junger Fahrer raste mit 97 km/h durch Weiershagen

Bei einer Geschwindigkeitskontrolle am 31. März in der geschlossen Ortschaft von Weiershagen wurde ein junger Fahrer mit 97 km/h gemessen. Eine Ordnungswidrigkeitenanzeige und Fahrverbot sind die Folge. Bei weiteren Kontrollen erstatteten die Beamten der Polizeiwache Gummersbach 3 Anzeigen und verhängten 18 Verwarngelder.

Diesel aus Minibagger abgezapft

Während ihrer Streifenfahrt bemerkten Beamte der Polizeiwache Gummersbach am 28. März um 01:10 Uhr, einen PKW, der in einer Firmenzufahrt in Oberbantenberg in der Oststraße stand. Bei näherer Überprüfung des Fahrzeugs stellten sie fest, dass die Tankklappe offen stand und der Tankdeckel abgeschraubt war. Vorne am Pkw stand ein gefüllter 20 Liter Kanister mit aufgeschraubtem Einfüllstutzen. In der Nähe befand sich ein Minibagger, aus dem augenscheinlich Diesel abgezapft worden war. Personen konnte keine festgestellt werden.

Die eingeleiteten Ermittlungen führten zu zwei 20- und 18-jährigen Brüdern, die später auch am Tatort erschienen. Nachdem sie zunächst jedwede Tatbeteiligung abstritten, wurden sie festgenommen und vernommen. In der Vernehmung räumten sie den Dieseldiebstahl ein und der Fahrer gab auch zu, keine Fahrerlaubnis zu besitzen. Weiterhin gaben sie einen Dieseldiebstahl vor sechs Wochen in Nümbrecht-Hömel zu. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurden beide nach der Vernehmung entlassen.

Osterfeuer in Bielstein

Am Samstag, 22. März wurde im Freizeitpark Bielstein ein Osterfeuer entzündet. Veranstalter war die Feuerwehr Bielstein-Weiershagen. Die Frage, warum das Osterfeuer in Bielstein gemacht wird, beantworteten zahlreiche Bielsteiner, jeder auf seine Art und Weise, im nachfolgenden Video:

https://vimeo.com/818248

Marianne Stitz über das Osterfeuer und seine Bedeutung: Das Entzünden des Osterfeuers am Abend des Ostersamstags ist ein Brauchtum, das wir alle kennen. Aufgeschichtetes Holz und Reisig werden angesteckt, und nicht nur für Christen ist das lodernde Feuer ein zentrales Ereignis.

Dieser Brauch war schon im Altertum ein bedeutsames Ritual. Das Feuer war den Göttern und den Menschen heilig. Sechs Vestalinnen, Priesterinnen der Göttin Vesta, hüteten das Feuer, damit es niemals erlosch.

Das Osterfeuer galt als Symbol der Sonne, dem Mittelpunkt unseres Lebens. Ohne die Sonne wäre kein Leben auf der Erde möglich. Im Altertum begrüßten die Menschen mit diesem Feuer die nach dem Winter nun wiederkehrende Sonne, die nicht nur Wärme und Licht spendete, sondern auch ein Garant für Fruchtbarkeit, Wachstum und Ernte bedeutete.

Die Bedeutung des Frühlingsfeuers wurde im 8. Jahrhundert in Frankreich auf Gott und Jesus übertragen, das Osterlicht als Symbol für Glaube und Ausgangspunkt unseres Lebens.

In vielen Orten wird auch heute noch an diesem Feuer die Osterkerze entzündet, die dann in die dunkle Kirche getragen wird. Das Feuer steht symbolhaft für das Lichtwerden durch die Auferstehung Christi.

Inzwischen sind die Osterfeuer nur noch für wenige ein ausschließlich religiöses Ritual, sondern eher ein Freudenfeuer zu Beginn des Frühlings.

24. Zunft Kölsch-Osterlauf

Am Ostersonntag fand wieder der Zunft Kölsch-Osterlauf statt. Bei herrlichem Sonnenschein, aber eisiger Kälte von fast 0 Grad schickte Werbeleiter Oliver Pack insgesamt 46 Teilnehmer vom Start in Köln-Porz-Wahn an der Freizeitanlage Leidenhausen um 8.35 Uhr auf die Strecke.

Bei Sonnenschein, aber leider nicht wärmer werdenden Temperaturen konnten die Teilnehmer die landschaftlich schöne Strecke trotzdem bei gutem „Läuferwetter“ bestreiten. So kam dann auch der Erste zum Applaus der anwesenden Zuschauer und Gäste bereits um 12.08 Uhr schon vor dem Sudhaus der Brauerei in Bielstein an. Da schmeckte dann den im Ziel ankommenden Läufern sofort auch das Zunft Kölsch, die Schnittchen und die Ostereier. 40 von 41 Läufern, davon 6 Frauen schafften in diesem Jahr die komplette 50km-Distanz von Köln nach Bielstein.


v.l.: Dirk Lieder, Oliver Pack, Wilhelm Wölfel und Norbert Lindemann

Ergebnisse:
1. Dirk Lieder, TuS Weiershagen (3:33)
2. Wilhelm Wölfel, TuS Weiershagen (3:40)
3. Norbert Lindemann, Athletik Waldniel (3:48)

Frauen:
1. Claudia Sauer, TV Witzhelden (4:39)

Werbeleiter Oliver Pack bedankte sich bei der Siegerehrung in der Brauerei bei allen Teilnehmern und Helfern, allen voran Jupp und Ingrid Linden sowie das DRK Bielstein. Anschließend überreichte er allen Teilnehmern eine Urkunde und konnte als 10malige Teilnehmer Alexander Fries vom Verein SSV Heimbach-Weiss und den mit 70 Jahren ebenfalls ältesten Teilnehmer Karl-Ernst Rösner vom Marathonclub 100 sowie als fünfache Teilnehmer Andre Baltes vom TSV Dieringhausen, Willem Mütze von den Funrunnern Herleen und Wilhelm Wölfel vom TuS Weiershagen mit Sachpreisen und einer Urkunde besonders ehren. Als stärkste Mannschaften erschien der TV Witzhelden mit sieben Teilnehmern.

Eine Bilderserie finden Sie hier…