Jahreshauptversammlung der Tennisfreunde Bielstein


V.l.n.r.: Dr.Martin Kley, Jörn Faulenbach, Jörn Kämper, Thomas Mähler, Jens Kämper

Im 30-jährigen Jubiläumsjahr des Vereins fand die Jahreshauptversammlung der Tennisfreunde aus dem Bierdorf unter einer seit Jahren nicht mehr da gewesenen hohen Beteiligung statt. Nachdem der amtierende Vorstand um den 1. Vorsitzenden Rolf-Dieter Diesem geschlossen zurücktrat, wurde die Wahl eines komplett neuen Vorstandes erforderlich.

Nach der Entlastung des alten Vorstands kam es unter der Leitung des Ehrenvorsitzenden Manfred Alberts vor über 60 Mitgliedern zur Wahl des neuen Vorstandes. Hierbei wurden die Vereinsmitglieder Jens Kämper zum 1. Vorsitzenden und Jörn Faulenbach zum 2. Vorsitzenden gewählt, die durch ihre früheren Vorstandstätigkeiten bereits über ausreichende Erfahrung verfügen. Komplettiert wird der neue Vorstand durch den Geschäftsführer Jörn Kämper, den Kassenwart Dr. Martin Kley und den Sport- und Jugendwart Thomas Mähler.

Kommissarisch wurde vom neuen Vorstand mit Thomas Heine ein stellvertretender Geschäftsführer eingesetzt. Im Jubiläumsjahr zählt der Verein knapp 300 Mitglieder. Zu den Saisonhöhepunkten gehört vor allem der für Mitte September geplante „Homburg Jugend Cup“ mit anschließenden Festveranstaltungen. Am 7.Mai 2006 lädt der Verein zudem zu einem „Tag der offenen Tür“ für groß und klein auf der wunderschönen Tennisanlage in Bielstein ein.

Bielstein Kapaaf! Superstimmung bei der Kostümsitzung des Bielsteiner Karnevalvereins

Am 4. Februar feierten die Bielsteiner Jecken die große Kostümsitzung im Schulzentrum Bielstein. Schon seit Wochen war diese Veranstaltung ausverkauft. Die Besucher erlebten erstmals in der Geschichte des Bielsteiner Karnevals ein Damen–Dreigestirn. Zu sehen waren auch die Ehrengarde der Stadt Köln, Die Flöckchen, De Albatrosse, die Tanzgruppen des KVB und viele weitere Karnevalsgrößen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Karneval in Bielstein

Von der Kostümsitzung über den Kinderkarneval, der Rathausstürmung an Weiberfastnacht, dem Rosenmontagszug bis zur Nubbelverbrennung wird den Bielsteiner Karnevalfreunden wieder eine Menge geboten.

Am 27. Februar 2006 um 14:11 Uhr startet in Bielstein der Rosenmontagszug. Wie in den Jahren zuvor werden wieder zahlreiche Narren und Närrinnen erwartet. Viele Fußgruppen und bunt geschmückte Wagen haben sich angemeldet um das erste Damen-Dreigestirn im Rosenmontagszug zu begleiten. Angeführt wird der Zug, der zweimal durch Bielstein zieht, von einer berittenen Polizeigruppe. Die angemeldeten Gruppen haben sich schon reichlich mit Wurfmaterial eingedeckt, so dass ein wahrer Kamelle-Regen erwartet wird.

BSV Bielstein feiert Karneval

Am Karnevalssamstag, 25. Februar 2006, um 18.00 Uhr findet auch in diesem Jahr das Karnevalsfest des BSV Bielstein statt. Mit dabei sind u. a. die Cölln-Girls, Leo Colonia, das Männerballett un Fründe sowie das Bielsteiner Dreigestirn. Karten sind im Vorverkauf zu erhalten bei Bäckerei Kraus in Oberbantenberg, Augenoptik Althöfer in Wiehl, Haushaltwaren Steffen, Blumen Speitmann, Schreibwaren Behrens in Bielstein sowie im Clubheim des BSV am Sportplatz.

1700 Fahrgäste beim „Winterdampf im Wiehltal“

Mehr als 1700 Fahrgäste konnten am Sonntag in den Zügen der Veranstaltung „Winterdampf im Wiehltal“ auf der Wiehltalbahn gezählt werden. Besonders viele Familien genossen die Fahrt und staunten über die alte Dame „Dampflok 2455 Posen“, die eine beeindruckende Dampffahne hinter sich her zog. Das kalte und klare Winterwetter begeisterte auch die vielen Eisenbahnfotografen – sie kamen sogar aus Hamburg angereist. Auch viele Wanderer säumten die Strecke. In Weiershagen wurde der Bahnübergang „Am Steeger Berg“ zum Treffpunkt vieler Anwohner, die die Fahrt des Zuges durch ihren Ort bestaunten.

Eigens für den Winterdampf der Wiehltalbahner hatte das Eisenbahnmuseum Dieringhausen einige Fahrzeuge aus dem Winterschlaf geholt. Der Winter ist für Eisenbahnmuseen die Zeit der Revisionen, in der die Loks und Wagen für kommende Saison fit gemacht werden.

Nach den Zubringerfahrten zum Bielsteiner Karnevalszug an Rosenmontag soll die Fahrsaison 2006 des Eisenbahnmuseums Dieringhausen und der Wiehltalbahn am 2. April eröffnet werden. Von April bis Oktober soll der Dampfzug des Eisenbahnmuseums am ersten Sonntag jedes Monats vom Museum aus ins Wiehltal pendeln.

Bei Kaffee und Kuchen war im Zug die Zukunft der Wiehltalbahn ein immer wiederkehrendes Gesprächsthema. Großes Unverständnis wurde über das Bestreben der finanzschwachen Kommunen geäußert, die Strecke zu kaufen. Viele Fahrgäste wünschten sich von der Stadt Wiehl die Rückkehr zur konstruktiven Lösung zugunsten einer friedlichen Koexistenz von Straße und Schiene in Wiehl.

Der Pachtvertrag der Deutschen Bahn mit dem Förderkreis zur Rettung der Wiehltalbahn e.V. läuft mit dem morgigen 31. Januar 2006 aus. Die Deutsche Bahn hat die Übernahmeverhandlungen mit der Wiehltalbahn auf politische Initiative hin abgebrochen und die Strecke den Anliegerkommunen zum Kauf angeboten, die damit eine unter Denkmalschutz, dem öffentlichen Verkehr dienende und dem Schienenverkehr gewidmete Eisenbahnstrecke übernähmen. Die Wiehltalbahner sind daher zuversichtlich, dass auch ein neuer Betreiber, in diesem Fall die Kommunen, zum Betreiben der Bahnstrecke verpflichtet ist, so dass Tourismus- und Güterverkehr auch in Zukunft gesichert sind.

Für Unterhaltungs- und Sanierungsarbeiten wird die Strecke seit einem dreiviertel Jahr wieder bis Waldbröl mit Zügen befahren. So machen sich die Wiehltalbahner gemeinsam mit Aktiven der Eisenbahnfreunde Oberberg auch morgen (Dienstag) Mittag wieder mit einem Arbeitszug nach Waldbröl auf.