Bundesbanner des Oberbergischen Schützenbundes erstrahlt in neuem Glanz

Am 16. April stellte der Oberbergische Schützenbund 1924 e.V., im Beisein seines Premiumpartners der Erzquellbrauerei in Bielstein, sein frisch restauriertes Bundesbanner im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Sudhaus der Öffentlichkeit vor.

Das im Jahre 1928 erstellte Bundesbanner hatte nach nunmehr 85 Jahren zum 2. Mal eine Restauration dringend nötig. Ein kleines Familienunternehmen aus Essen wurde mit der Restauration beauftragt und hat dem Bundesbanner nach 2 Monaten filigraner Feinarbeit zu neuem Glanz verholfen. Alle Verschleißerscheinungen der letzten 25 Jahre wurden fachkundig beseitigt. Insgesamt gut 2.500,00 € kostete die Verschönerungskur und soll das Aushängeschild des Schützenbundes nun mindestens für die nächsten 25 Jahren fit halten. OSB Präsident Klaus Büser bedankte sich bei Brauereichef Dr. Axel Haas für sein Engagement zur Förderung und Erhaltung des Schützenbrauchtums im Oberbergischen.

Vernissage in der Galerie 4bis7

Hermann J. Bach stellt in der Galerie 4bis7 aus. Die Vernissage findet am 18. April, 19:00 Uhr, statt.

Hermann J. Bach wohnt in Engelskirchen-Schnellenbach, ist noch als Lehrer tätig und arbeitet seit 30 Jahren künstlerisch. Seine Bilder und Skulpturen mit ihren beeindruckenden Materialmixen waren schon auf vielen Ausstellungen zu sehen.

Öffnungszeiten 4bis7: Mi. bis Fr. 16 – 19 Uhr und Sa. 10 – 14 Uhr.

Frühlingsstimmung mit Ensemble Chapelloise im Bielsteiner Haus

Am 10.04.2013 kehrte endlich der Frühling ins Bielsteiner Haus ein. Mit seinem Konzert „Frühlingserwachen“ zeigte das Ensemble Chapelloise wiederum dem Publikum in der Galerie Kunst und Buch, dass es ein Geheimtipp für Ohren und Augen ist.


Ein Quartett mit Leib und Seele. Fotos: HJG

Auf ihren historischen Musikinstrumenten spielten die Künstler mit Volksweisen vergangener Jahrhunderte nicht nur den Frühling ins Haus, sondern boten auch Tanzlieder aus der Bretange dar. Und das Publikum sang kräftig mit. Dazu hatte das Ensemble Textvorlagen ausgelegt. Ein begeisterter Gast: „Wie schön ist es, dass wir noch einmal unsere alten Volkslieder hören und mitsingen können. Diese alte Tradition geht leider zunehmend verloren. Schön, dass fast vergessene Volkslieder hier wieder aufleben“. Mit großem Interesse lauschte das Publikum auch den Erläuterungen zur Historie und zur Funktionsweise der vielen benutzten historischen Musikinstrumente.

Ein Blickfang war wiederum das wunderschöne Portativ, welches von Andrea Altemühle routiniert erläutert und gespielt wurde. Mit einem Solo berauschte der feine Klang der volltönenden Ogelpfeifen die Ohren der Zuhörer. Das multitalent Hendrik Ardner spielte eine Vielzahl von Instrumenten und weckte sogar mit dem Dudelsack den Frühling aus seinem Winterschlaf. Eckhart Pfiffer erklärte seine Hörner und Flöten und ließ dabei manche Anekdote über die teilweise schwierige Beschaffung der Instrumente einfließen. Für den Takt sorgte in der gewohnten Ruhe Florian Stühn, der das Ensemble gekonnt auf seiner Gitarre begleitete. Und natürlich erfüllten die Musiker am Ende der Veranstaltung gerne die Zugabenwünsche des begeisterten Publikums. Als jedoch nach mehreren Zugaben die Inhaberin der Galerie Kunst und Buch „4 bis 7“, Ilse Bültmann, ein Schlusslied speziell für sich wünschte, stellte Andrea Altemühle fest: „Was machen wir denn jetzt? Wir haben keine Noten mehr!“ und „Wir komponieren schnell ein Neues Lied“.


Eckhart Pfiffer hat keine Noten mehr.

So wurde in Windeseile ein Holzschuhtanz geschaffen, bei dem das Publikum begeistert mitmachte. Veranstalter und Publikum waren sich einig, dass es wieder ein wunderbarer Abend mit dem Ensemble Chapelloise war und hoffen auf eine Wiederholung. (hjg&aa)

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr der Stadt Wiehl

Am 14. April 2013 fand die Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr der Stadt Wiehl statt. Nachfolgend der Bericht der Besprechung.


Foto: Christian Melzer

Im Jahr 2012 wurden die sechs Einheiten der Feuerwehr der Stadt Wiehl insgesamt 302 mal alarmiert und damit zu 255 Einsatzstellen gerufen. Die Abweichung kommt dadurch zustande, dass je nach Tageszeit und Einsatzlage mehrere Einheiten einen Einsatz gemeinsam bewältigen. Bei den Einsätzen konnten acht Personen gerettet werden. Insgesamt wurden in 2012 rd. 34000 Stunden geleistet.

Die 197 aktiven Feuerwehrleute in der Stadt Wiehl werden tagsüber von 10 Tagesalarm-Einsatzkräfte anderer Feuerwehren unterstützt.

Die bei der letzten Jahresdienstbesprechung seitens der Leitung der Feuerwehr angesprochenen Handlungsfelder wurden zum großen Teil seitens Rat und Verwaltung aufgegriffen. Guido Schulz: „Grundsätzlich können wir mit dem Erreichten zufrieden sein, werden jedoch durch immer neue, engere Vorgaben durch die Aufsichtsbehörden weiter und intensiver gefordert.“ Auch die Einsätze des vergangenen Jahres haben wieder gezeigt, dass mit dem Fahrzeugkonzept der Feuerwehr der Stadt der richtige Weg eingeschlagen wurde.

Nach wie vor müssen wir den Arbeitgebern und den Bürgern unserer Stadt Informationen über den Mechanismus „Freiwillige Feuerwehr“ zukommen lassen, sodass die Herausforderungen der Zukunft miteinander gelöst werden können.

Bürgermeister Becker-Bloningen bedankte sich bei der Feuerwehr für die geleistete Arbeit. Für den Neubau des Feuerwehrhauses in Oberwiehl signalisierte er die Klärung der Standortfrage bis Ende des Jahres.

Den Erlös des Frühjahrsempfangs der Stadt Wiehl in Höhe von 1000 € überreichte der Bürgermeister der Jugendfeuerwehr der Stadt Wiehl und setzte damit ein deutliches Zeichen für das Ehrenamt und die Jugendarbeit in der Feuerwehr.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Gruselfaktor mit Justin Cronin im Burghaus

Spannung mit Suchtpotential scheint Justin Cronin mit seiner Trilogie produziert zu haben. Nach „Der Übergang“ ist jetzt auch „Die Zwölf“ in Deutschland erschienen. Bis Freitag ging er damit in Deutschland auf Lesetour, die er für Wiehl extra um einen Tag verlängerte.


Justin Cronin – Foto: Christian Melzer

Im Burghaus Bielstein verfolgten die Gäste gespannt den Ausführungen des Autors und der Moderatorin Margarete von Schwarzkopf. Die hatte wie immer, wenn sie in Wiehl einen englischsprachigen Autor begleitet, ausgeklügelte Fragen parat, die dem Publikum den Zugang zu den Romanen hervorragend ebnet. Justin Cronin stammt aus New England und studierte in Harvard. Er besuchte den berühmten Iowa Writers Workshop und lebt heute mit seiner Frau und seinen Kindern in Houston/Texas, wo er an der Rice University Englische Literatur unterrichtet.

Die Idee zur Trilogie, von der er nun den zweiten Teil in Bielstein vorstellte, erarbeitete er gemeinsam mit seiner Tochter. Die fand, er sollte doch mal was Spannendes schreiben. Etwas, wo die Welt gerettet wird und wo ein rothaariges Mädchen vorkommt – nicht nur Cronins Tochter, auch die Roman-Hauptfigur Amy hat rote Haare. Und worum geht es in der Trilogie: Zu Anfang waren es zwölf Kriminelle, die auf die Todesstrafe warteten. Doch dann wurden sie auserwählt für ein geheimes Experiment. Es sollte den Fortschritt bringen, aus ihnen sollten mehr als nur Menschen werden. Doch es schlug fehl. Jetzt sind es diese Zwölf, die das Leben auf der Erde bedrohen und das Ende der Menschheit bedeuten könnten. Und die letzte Hoffnung ruht auf einem Mädchen. Amy ist die Einzige, die sich der Macht der Zwölf entgegenstellen kann. Aber der Gegner ist stark, und ihre Kraft scheint mehr und mehr zu schwinden…

Verschiedene Figuren des Romans kamen zu Gehör an diesem Abend. Gerd Köster, Frontmann der legendären Band „Schröder Roadshow“ und zusammen mit Frank Hocker ist er „Köster & Hocker, überzeugt auch als Theaterschauspieler und Sprecher von Hörbüchern mit seiner ganz speziellen Stimme. So auch bei der Lesung aus der deutschen Übersetzung von „Die Zwölf“. Köster empfindet das Buch als Genre-frei. „Es ist wunderbar gemischt und bewegt sich geschmeidig zwischen den Genres“. Gilder ist eine Figur, die ihren Namen einem Quälgeist aus Cronins Schulzeit verdankt, wie der Autor schmunzelnd verrät. Gilder ist ein Bürokrat, der harmlos wirkt, aber böses anrichten kann in seiner Inkompetenz.

Das erste Buch – „Der Übergang“ – endet in der Zukunft, im Teil zwei – „Die Zwölf“ – kommt Cronin wieder in die Gegenwart zurück. Teil zwei der Trilogie ist kürzer als der erste Teil – nur 822 Seiten (Teil 1 „Der Übergang“ hatte 1.024 Seiten) -, aber nicht minder spannend. Justin Cronin erschafft Charaktere, die sich von ihm unterscheiden, sagt er. Es ist ihm wichtig, dass es Menschen sind, die nicht sein „Ich“ wiederspiegeln. Bereits als Kind hat Justin Cronin sehr gerne Endzeit-Geschichten gelesen, wie „On the beach“ von Nevil Shute. Verfilmt mit Gregory Peck, für den Margarete von Schwarzkopf schon als Zehnjährige schwärmte, wie sie verriet. Justin Cronin ist Professor für englische Literatur und erzählte den Gästen im Burghaus, dass er unter anderem von Charles Dickens viel gelernt habe. Vor allem wie er seine Geschichten strukturiert.

Justin Cronin schreibt nicht die üblichen Gänsehaut-Romane – das mussten auch die Gäste im Burghaus Bielstein feststellen, nach einem spannenden Abend mit dem Autor, einer hervorragenden Moderatorin und einem brillanten Leser.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…