Bielsteiner Weihnachtsmarkt rund um das Burghaus

Den Bielsteiner Weihnachtsmarkt rund um das romantische Burghaus gestalten der Bielsteiner Heimatverein und die Dorfgemeinschaft Helmerhausen unter der Mitwirkung von bekannten Vereinen und Vereinigungen.


Archivfoto: Christian Melzer

Programmablauf:

Samstag, 18.12.2010

14:00 Uhr – Traditionelle weihnachtliche Blasmusik mit der „Siebenbürger Trachtenkapelle“ aus Gummersbach

15:00 Uhr – Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch den Bürgermeister der Stadt Wiehl

16:00 Uhr – CVJM „Posaunenchor Remberg“ mit klassischen und „beschwingten“ Advents- und Weihnachtsliedern

17:30 Uhr – Gesangsgruppe der sechs Mitglieder von „mir zwei dieZwei“ a Capella Vorträge vom klassischen Lied über comedy Songs, weihnachtliche Melodien und „kölsche Krätjer“

19:00 Uhr – „Downtown Jazzband“ mit dem Bielsteiner Saxophonisten Stefan Aschenbrenner und der Jamaikanischen Sängerin Beverly Daley mit neuem Weihnachtsprogramm

Sonntag: 19.12.2010

11:00 Uhr – Die Wiehler Tanzband „Nachtexpress“ unter der Leitung von Matthias Bauer beschreitet neue Wege mit traditioneller und moderner Festtagsmusik

12:30 Uhr – Darbietungen von“Frauenchor Oberbantenberg“ und „Bielsteiner Männerchor“ ergänzt durch Interpreten der „Musikschule der Homburgischen Gemeinden“

15:00 Uhr – Gospelchor „Celebration“ aus Marienhagen mit Weihnachts- und Gospelprogramm

17:00 Uhr – Besinnlicher Abschluß mit dem „Posaunenchor Mühlen-Drabenderhöhe“

Für die kleinen Gäste steht ein nostalgisches Kinderkarussell bereit und am Stand des Heimatvereins gibt es eine süße Überraschung.

Musikalisches Vorweihnachtsgeschenk von Hanjo Gäbler

Ein Stückweit die Weihnachtszeit entschleunigen wollte Hanjo Gäbler mit den beiden Vorweihnachtskonzerten im Burghaus Bielstein. Bei leichtem Schneefall aus dem hohen Norden Deutschlands angereist brachte der Wahlhamburger Pianist, Keyboarder, Komponist, Arrangeur, Autor, Produzent, Studiomusiker und Dozent vieler Gospel-Workshops etliche schöne Weihnachtslieder mit in das Burghaus Bielstein – und das gleich für zwei Abende.


Hanjo Gäbler im Burghaus Bielstein – Foto: Christian Melzer

Mit „Go tell it on the mountains“ eröffnete er den vorweihnachtlichen, musikalischen Reigen. Im Oberbergischen ist Hanjo Gäbler bei den heimischen Gospelsängern seit Jahren bekannt – beim Gospelfestival „Join in“ begeisterte er als Dozent. Mit „I’m dreaming of a white Christmas“ begeisterte er am Donnerstag- und Freitagabend mit filigranen perlenden Klavierklängen. Dabei ist Hanjo Gäbler nicht nur ein hervorragender Pianist – seine Stimme hat ein besonderes Timbre, das den Stücken eine spezielle Note verleiht.

Entspannend sollten die Abende sein und die Gäste zur Ruhe kommen. Das gelang ihm in kürzester Zeit, denn abschalten vom Alltag viel nicht schwer. Mit Erinnerungen aus dem Kindergottesdienst mit Schwester Esther und dem „Er hält die ganze Welt in seiner Hand“ erheiterte Hanjo Gäbler sein Publikum. Dieses Lied mündete dann in ein gemeinsames Gospel-Medley mit „He*s got the whole world“, „This little light of mine“ und „Amen“, was die vielen gospelbegeisterten Gäste perfekt mitsangen. Das Lieblingslied seiner kleinen Tochter – „Stern auf den ich schaue“ – beherrschten die singfreudigen Gäste im Burghaus auch.

Um Weihnachten mag Hanjo Gäbler besonders die englischen Interpreten, so folgte auf diese Ansage ein „Oh holy night“ und „Joy to the world“. Nach einem brillanten „Lovely day“ kam aus dem Publikum ein „Schön!“ – da sprach wohl jemand für alle Gäste. Mitreißende und ruhige Stücke im Wechsel durchzogen die Abende. Gospels und Christmas Songs solo am Flügel in einer besinnlichen, aber auch zwischendurch mitreißenden Atmosphäre. Am zweiten Abend hatte er Verstärkung mitgebracht. Gitarrist Igor Lazarev unterstützte ihn im zweiten Teil des Konzertes. Er stammt aus Jaroslawl/Russland, wo er auch an der Musikkunstfachschule studierte und trat bei den Wiehler Jazztagen in David Thomas Band „High Praise“ auf. Auch Hanjo Gäbler war bei den Internationalen Wiehler Jazztagen bereits zweimal mit von der Partie: mit „All 4 Gospel“ und Helmut Jost’s „Gospelfire“.

In der Burg erlebte das Publikum eine weitere Facette von Hanjo Gäblers musikalischen Fähigkeiten. Besonders anrührend war das „God is able“, das er aus tiefster Seele sang. Es gab eine Zeit in der es ihm nicht gut ging und er hatte viel Zeit zum Nachdenken. „Wenn man so ein Tal durchschritten hat, sieht man viel schneller Menschen, denen es nicht gut geht – gerade in dieser Adventszeit“. Hanjo Gäbler erzählte von Friedrich von Bodelschwing, der 1869 in der Vorweihnachtszeit innerhalb von zwei Wochen vier Kinder verlor und einige Jahre später mit seiner Frau die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel gründete. Sein Lieblingslied war „It is well“ (Mir ist wohl in dem Herrn!) von Horatio Spafford. Dazu sagte Hanjo Gäbler „Beeindruckend, wie jemand, der so einen Schmerz erfahren hat, so fest im Glauben sein kann“. Beeindruckend auch, wie Hanjo Gäbler dieses Lied vortrug. Viel Tiefgang hatte das Konzert – nicht nur mit diesem Stück.

Hanjo Gäbler singt die Lieder nicht einfach, er macht sie lebendig und erlebbar. Dadurch rührt er an und bringt das Publikum zum Nachdenken und entschleunigt tatsächlich die Vorweihnachtszeit. Für die Gäste im Burghaus wurden die Abende zu einem besonderen vorweihnachtlichen Geschenk.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Ausstellung „Weltreligionen“ in der Bielsteiner Burg

Im Beisein des Wiehler Bürgermeisters Becker-Blonigen, Schirmherr des Projektes „Weißt du wohin? – Wiehl2010“, wurde am 22. November in der Bielsteiner Burg die Ausstellung „Weltreligionen“ eröffnet.

Religion ist keine Randerscheinung der modernen Gesellschaft, sondern immer wieder ein zentrales Thema.

Die Ausstellung zeichnet fair und informativ die Welt der großen Religionen nach.

Vorgestellt werden sowohl die klassischen Weltreligionen (Animismus, Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus, Shintoismus, Taoismus, Judentum, Christentum und Islam) als auch neue, moderne Religionen wie die New Age Bewegung und auch quasireligiöse Bewegungen wie Säkularismus und Marxismus.

Die Ausstellung ist von Montag (22.11.) bis Samstag (27.11.) von 9 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

Parallel zur Ausstellung finden abends um 19:30 Uhr in der Burg folgende Vorträge statt:

Dienstag: Persönlich erlebt – Begegnungen mit dem Judentum (Wilfried Hahn, Wiehl)

Mittwoch: Buddhismus, Esoterik und Christentum – Wege zum gleichen Ziel? (Martin Kamphuis, Herborn)

Donnerstag: Die große Herausforderung – der Islam (Eberhard Tröger, Wiehl)

Freitag: Die Wurzeln Europas – das Christentum (Dr. Horst Afflerbach, Wiedenest)

Sonntag: Am Sonntag findet um 19:00 Uhr in der Christlichen Gemeinde Wiehl-Mühlen, Mühlener Str. 29, ein Abschlussgottesdienst mit Pastor Reinhard Lorenz statt. Thema: „Religion als Opium des Volkes – Religiosität als Beruhigungsmittel oder lebendige Gottesbeziehung“

Veranstalter innerhalb des Projektes „Weißt du wohin? – Wiehl2010“ sind: Ev.-Freikl. Gemeinde Mühlen-Bielstein, Mühlenfeldstr. 9, www.efg-muehlen.de, Christliche Gemeinde Wiehl-Mühlen, Mühlener Str. 29, www.christ-muehlen.de

Näheres auf der Homepage www.efg-muehlen.de oder unter www.ausstellungweltreligionen.org

Hallenhandball-Kreispokalrunde um den Zunft-Kölsch-Pokal 2010

In diesem Jahr wurde zum zwölften Mal die Hallenhandball-Kreispokalrunde der Herren um den Zunft-Kölsch-Pokal ausgespielt. In enger Zusammenarbeit mit dem Handballkreis Oberberg kämpften die Herren-Mannschaften der oberbergischen Handballvereine um Punkte und attraktive Preisgelder.


Foto: Christian Melzer

Die Grundidee des Zunft-Kölsch-Pokales ist es, die Jugendarbeit in den heimischen Vereinen zu fördern. So spielen und gewinnen die Herren im Wesentlichen für die Jugendarbeit ihres Vereins. Da gemäß der Ausschreibung 75 Prozent der zu gewinnenden Preisgelder in die Jugendkasse des jeweiligen Vereins fließen müssen.

In diesem Jahr wiederum ein Rekord-Teilnehmerfeld: es beteiligten sich 36 Herrenmannschaften aus dem Oberbergischen am Wettbewerb um den Zunft-Kölsch-Pokal und spielten von September 2009 bis zum Finale am 26. März 2010 in der Derschlager Sporthalle die Pokalrunde aus.

Zur Erinnerung noch einmal die Ergebnisse der Endspiele an den Finaltagen, die in diesem Jahr durch den TV Bergneustadt und dem TuS Derschlag hervorragend ausgerichtet wurde:

Endspiel Herren (HVM)
TuS Derschlag : TV Bergneustadt 27 : 23

Endspiel Herren (HKO)
TV Niederseßmar : TV Wahlscheid 23 : 22

Endspiel Damen
TV Strombach : SSV Nümbrecht Handball 31 : 25

Endspiel Junioren
TV Bergneustadt : Vfl Gummersbach 28 : 36

Endspiel Juniorinnen
SSV Marienheide : TV Strombach 34 : 41

289 Tore fielen in den 300 Spielminuten der insgesamt 5 Endspiele. Der „Oberbergische Handballgipfel“ bot in diesem Jahr, vor über 600 Zuschauern, beste Unterhaltung; diesmal an zwei getrennten Abendveranstaltungen. Das Finale des laufenden Wettbewerbs wird jedoch wieder als „traditionelles Mai-Event“ am 01.05.2011 stattfinden.

Im Braustübchen der Erzquell Brauerei Bielstein wurden dann am Dienstagabend bei einem zünftigen Schluck und Deftigem vom Buffet die Sieger 2010 geehrt:

Der Vorsitzende des Handballkreises Oberberg, Udo Kolpe und der Spielwart Hans-Heinrich Notbohm sowie Dr. Axel Haas, Chef der Erzquell Brauerei und Werbeleiter Oliver Pack, überreichten hier den Zunft-Kölsch-Pokal, den 750,00 EURO-Siegerscheck und einen Gutschein über 100 Liter Zunft-Kölsch an die 1. Herren-Mannschaft des TuS Derschlag. Die zweitplazierte Mannschaft des TV Bergneustadt konnte sich über ein Preisgeld von 500,00 EUR0 und 50 Liter Zunft-Kölsch freuen und die Drittplazierten (die Sieger des HKO-Finales) des TV Niederseßmar, nahmen 250,00 EURO und 30 Liter Zunft-Kölsch für ihre Leistung und die Jugendarbeit ihres Vereins mit nach Hause.

Neben dem „Rekord-Pokalsieger“ TuS Derschlag und dem TV Bergneustadt eine ganze Reihe „neuer Gesichter“ dabei: erstmals hat sich der TV Niederseßmar „ins Braustübchen“ gespielt.

Ebenfalls eingeladen: die Schiedsrichtergespanne der Finalspiele, das Kreispokalsieger-Team der Damen des TV Strombach, der Ehrenvorsitzende des Handballkreises Oberberg Karl-Heinz Lenz, Frauenwartin Christiane Köpplin und von der Volksbank Oberberg eG Vorstandsvorsitzender Ingo Stockhausen und Pressesprecher Thomas Knura (die Volksbank Oberberg stellte für den Frauen-Kreispokal ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 1.250,00 EUR zur Verfügung). Die Damen wurden zusätzlich von der Erzquell-Brauerei mit Sachpreisen sowie einem Bier-Gutschein bedacht.

Der Handballverband Mittelrhein wurde durch den Präsidenten Lutz Rohmer, Köln und den Vizepräsidenten und Spielwart Günter Knickmann, Köln, vertreten.

Alle beteiligten Mannschaften, der Handballkreis Oberberg und auch die Vertreter der Brauerei waren gemeinsam der Ansicht, dass es ein besonderer Anreiz ist, um diesen Pokal zu spielen, da neben dem Spaß am Handballspiel, insbesondere die Jugendarbeit des jeweiligen Vereins gefördert wird.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Ein spannender Abend in Bielstein

Die Erwartungen des Publikums waren hoch an diesem Abend. Und wurden sichtbar übertroffen, denn zum Schluss gab es Standing Ovations. Die Sparkasse der Homburgischen Gemeinden veranstaltete die PS-Auslosung, die Ziehung der Gewinnzahlen der PS-Sparens der Rheinischen Sparkassen für den Monat November. Und diese Ziehung wird immer durch ein buntes Showprogramm begleitet. Dieses Mal gab es Musicals in Concert, ein Potpourri durch die bekanntesten Musicals der letzten Jahrzehnte.


„Fish and his Chips“ – Fotos: Christian Melzer

Die Halle war ausverkauft, als Moderatorin Birgit Wilms den Vorstandsvorsitzenden der Wiehler Sparkasse, Manfred Bösinghaus, auf die Bühne bat. In der ausverkauften Aula der Realschule in Bielstein entspann sich ein lockerer Dialog über die Vorteile des PS-Sparens. Denn von den fünf Euro für jedes Los geht nur ein Euro in die Lotterei, vier Euro fließen an den PS-Sparer zurück. Das Schönste: Von dem Lotterie-Euro kommen 25 Cent gemeinnützigen Zwecken im Geschäftsgebiet der Sparkasse zugute. Ein rundes Sümmchen kommt da zusammen, nämlich fast 60.000 Euro jedes Jahr. Denn in Wiehl und Nümbrecht werden von den PS-Sparern rund 240.000 Lose jährlich gekauft. Bösinghaus sattelte noch obendrauf.

Die Eintrittsgelder für die PS-Aussloung übergab er in Form eines symbolischen Schecks über 4.000 Euro an den künstlerischen Leier der Musikschule der Homburgischen Gemeinden, Dr. Dirk van Betteray. Die Musikschule bedankte sich mit einem Minikonzert der neugegründeten Popband „Fish and his Chips“.

Spannend wurde es bei der Ziehung der November-Gewinnzahlen. Den jeder Gast hatte von der Sparkasse beim Eintritt ein Freilos nebst Notizzettel und Kugelschreiber erhalten. Die Gewinnchancen beim PS-Sparen sind anders als bei anderen Lotterien anerkannt hoch. Ziehungsleiter Udo Langen vom Rheinischen Sparkassen- und Giroverband in Düsseldorf führte durch die Ermittlung der Gewinnzahlen, der Wiehler Bürgermeister Werner Becker-Blonigen passte auf, dass alles korrekt ablief und die beiden Sängerinnen der Popband der Musikschule, Saskia Zikeli und Courtney Dean, drückten die entscheidenden Knöpfe am Ziehungsgerät. Ob die 250.000 Euro Höchstgewinn im Saal blieben ist unbekannt. Der mögliche Gewinner hat sicher daran gutgetan, sich nicht zu erkennen zu geben.

Die aktuellen Gewinnzahlen finden Sie hier…

Sparkassendirektor Manfred Bösinghaus versprach nicht zu viel, als er seinen Gästen einen unterhaltsamen und spannenden Abend ankündigte. Musicals in Concert mit der Rainbow-Band unter Peter Wölke entführte die Gäste in die Welt der Musicals. Grease, Dirty Dancing, Tarzan, Starlight Express, Rocky Horror Picture Show, We Will Rock You und viele andere begeistertem das Publikum, dass engagiert mit der Show mitging. Doch der Höhepunkt war „Thriller“. Schon als die ersten Takte von „Billie Jean“ erklangen, wusste man anhand der Reaktionen, wer der Publikumsliebling war: Michael Jackson, einer der größten Entertainer des 20. Jahrhunderts, grandios dargeboten vom „Musicals in Concert“-Ensemble.

Eine Bilderserie finden Sie hier…