Streetwork Bielstein: Besuch der Kartbahn Hahn-Wildbergerhütte

Am Samstag, den 25. April veranstaltete der Jugendtreff Bielstein für seine jugendlichen Besucher einen Besuch auf der Kartbahn in Hahn-Wildbergerhütte. Bei schönem Sommerwetter leisteten sich die Jugendlichen auf der kurvigen und anspruchsvollen Strecke, ein heißes Rennen um die besten Plätze.

Natürlich stand bei allem sportlichen Ehrgeiz immer die Sicherheit im Vordergrund, so dass der Tag bei bester Laune und mit viel Spaß zu Ende gehen konnte.

Wer auch einmal an den Aktionen des Jugendtreffs Bielstein teilnehmen möchte, ist bei uns als Besucher immer herzlich willkommen.

  • Jüngere Besucher zwischen 5 und 8 Jahren treffen sich am Freitag zwischen 15.00 und 16.30 Uhr
  • Mädchen zwischen 8 und 11 Jahren am Mittwoch zwischen 15.30 und 17.00 Uhr
  • Mädchen ab 11 Jahren Dienstag zwischen 17.00 und 18.30 Uhr
  • Jugendliche treffen sich am Donnerstag zwischen 17.00 und 19.00 Uhr und Dienstag, zu späterer Stunde, zwischen 19.00 und 21.00 Uhr.

Weitere Infos unter: Jugendtreff Bielstein im ev. Gemeindezentrum in der Gustav-Adolf-Str. 13 – 51674 Wiehl-Bielstein, Herr Büttner, Tel. 0175 / 40 52 316.

Musikalischer Frühjahrsempfang 2009

Ein beeindruckendes Potpourri der musikalischen Vielfalt in Wiehl präsentierte sich den Gästen in der Wiehltalhalle zum Frühjahrsempfang 2009. Auch viele Bielsteiner gestalteten das hörenswerte Programm.

Videoinhalt: Antonia Melzer – „Mit Freunden reisen um die Welt“ [ab 0:00], Männerchor Alferzhagen-Merkausen – „Über den Wolken“ und „The Lion Sleeps Tonight“ [ab 0:26], Präsentation der Tanzschule Kasel [ab 2:29], Rhythmusorientiertes Musikensemble der Ganztagshauptschule Bielstein „BE|S|TE“ [ab 6:01]

Videoinhalt: Frauenchor Oberbantenberg, Amtierender Meisterchor 2008 unter der Leitung von Dirk van Betteray [ab 0:00], Preisträger des diesjährigen Regionalwettbewerbes und Teilnehmer des Landeswettbewerbs „Jugen musiziert“ in 2009: Fabiola Neumann (9 Jahre, Oboe) in Begleitung von Dirk van Betteray (Klavier) [ab 1:48], Christine Fischer (13 Jahre, Querflöte) in Begleitung von Laura Mosebach (18 Jahre, Klavier) [ab 2:27], Solosängerin Leonie Blum [ab 3:36], Musicalprojekt „Phantom der Oper“ des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Wiehl unter der Leitung von Judith Dürr [ab 5:23], Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe e.V. unter der Leitung von Heinz Rehring [ab 8:33]

Weitere Videos, einen Bericht und eine Bilderserie finden Sie hier…

Kurzweiliges Dixieland-Vergnügen mit der Cologne Dixieland Company

Ihr Name ist Programm – die Cologne Dixieland Company spielt den Dixie und das in eingängigem Sound, der das Publikum begeistert. Mit einem hochgezogenen Ton durch die Posaune, dann einer langsamen Dixiemelodie, die in einen mitreißenden Sound überschäumte, ging am Donnerstagabend in der Burg in Bielstein schon beim ersten Stück die Post ab. Trompeter und CDC-Conferencier Werner Velte bat das Publikum: „Beruhigen sie sich wieder!“. Nicht nur mit diesem Spruch sorgte er für Lacher beim Publikum.


Cologne Dixieland Company – Foto: Christian Melzer

Die 1978 in Köln gegründete Band ist ein Dixieland-Sextett, zu dem neben Werner Velte Posaunist und Sänger Manfred Zander, Banjo- und Gitarrenspieler Wilfried Schubert, Bassist Bernd Türner, Schlagzeuger Michael Buschmann und der junge Mann mit Altsaxophon und Klarinette – Christian Schmidt – gehören. Durch ständige Weiterentwicklung haben die sechs Musiker ihren unverkennbaren Stil gefunden, der sie bei ihrem Publikum und ihren Fans so beliebt macht.

Die Stilrichtung des Dixieland entwickelte sich in den 1910er Jahren aus der Nachahmung des New Orleans Jazz durch weiße Musiker und verbreitete sich von New Orleans aus nach Chicago und New York. Beim Dixie findet das „Call and Response“ eine Art Ruf- und Antwortfunktion Anwendung. Die Rhythmusgruppe ist für das „Time Keeping“ – also das Tempo-Halten – verantwortlich. Die Vorrangstellung bzw. Lead-Position der Trompete ist beim Dixieland-Jazz genauso unbestritten wie beim New-Orleans-Jazz. Als weitere Teile der Melodiegruppe bildet die Posaune dafür eine Art Fundamentstimme, und die Klarinette sorgt für eine harmonische Umspielung des Trompeten-Parts. Bei der Cologne Dixieland Company wechselt die Vorrangstellung von Stück zu Stück. Mal führt die beim Stück „Buddy Bolden Blues“ extra laut gespielte Trompete an, aber auch die Posaune von Manfred Zander hat ihre Soloparts.

Herausragend das Spiel des jüngsten Bandmitgliedes: der Wuppertaler Christian Schmidt. Viele Jahre war er Mitglied des Jugendsinfonieorchesters der Stadt Wuppertal und wirkte in der Big-Band der Bergischen Musikschule mit und hatte Engagements in vielseitigen Jazz-Ensembles der Musikschule. Seit 2000 bereichert er die Cologne Dixieland Company mit seinem brillanten Spiel auf Altsaxophon und Klarinette – und fügt zwischendurch auch neben dem Dixie ein paar andere hervorragende Jazzklänge ein.

„Strafe mein Prinzchen muss sein“ gehört ebenso zum Repertoire der sechs Herren wie „At The Jazzband Ball“ oder Scott Joplins „Maple Leave Rag“. Selbst meteorologische Ansagen auf Englisch mit Frankfurter Akzent baute Werner Velte zwischendurch ein – passte auch irgendwie gut zu „My Blue Heaven“. „Sie dürfen pfeifen, sie dürfen klopfen, aber bitte nicht schunkeln“, was auch bei „La Cucaracha“-Klängen irgendwie gar nicht ging. Das Publikum ließ sich von jedem Stück gerne begeistern.

Auch eine Dixie-Ballade hatten die Musiker im Gepäck. „Breeze“ war der romantische Teil im Programm. Als Zugabe erst ein Ein-Takt-Stück, aber so wollten sie sich nicht von den Gästen verabschieden und so kam noch ein tolles „Lady Be Good“ von der Company.

Die Band überzeugte durch ausgefeilte Arrangements und durch witzige Unterhaltung zwischen den Stücken und ließ damit das Konzert zu einem kurzweiligen Vergnügen werden. Wer noch nicht genug hatte, nahm eine der CDs der Cologne Dixieland Company mit, von der eine 2000 in der Alten Mühle in Dümmlinghausen aufgenommen wurde.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Überlebenskünstler und Menschenfreund mit viel Energie und Ideenreichtum

Die erste Survival-Tour unternahm Rüdiger Nehberg bereits als Vierjähriger und stellte da schon fest: eine gute Planung ist wichtig. Die Gäste im Burghaus Bielstein, die der Einladung des Kulturkreises und der Buchhandlung Hansen & Kröger gefolgt waren, erlebten einen Lebenslauf der speziellen Art – veranschaulicht mit einer Dia-Reportage und dem Enthusiasmus mit dem Rüdiger Nehberg von seinem Leben und seinen Projekten erzählte.


Rüdiger Nehberg – Fotos: Christian Melzer

Seit den 80er Jahren ist Deutschlands „Survival-Papst“ die reine Selbsterfahrung nicht mehr genug. Seither setzt er sich als Menschenrechtsaktivist für das Überleben der Yanomami-Indianer am Amazonas und gegen die weibliche Genitalverstümmelung in islamischen Ländern ein. Als gelernter Bäcker und Konditormeister machte er sich selbstständig, aber es zog ihn auch auf außergewöhnliche Reisen. In den 60er Jahren lässt er sich von dem Thema „Survival“ begeistert – sogar ein Klettergerüst findet in der Backstube Einzug. Die Tricks zum Überleben bietet er in Überlebenstrainings-Kursen auch für andere an. Eins seiner 20 Bücher heißt: „Überleben ums Verrecken“, Sein Kommentar dazu: „Wer das gelesen hat und dann noch stirbt ist selber schuld.“

Am Tod kommt er mehrfach um Haaresbreite vorbei. Die Alternative, nicht mehr zu reisen kam nicht in Frage. 1980 fährt Rüdiger Nehberg nach Brasilien. Die Yanomami, ein ursprünglich lebendes Indianervolk bei Boa Vista, will der besuchen. Als alter Karl-May-Leser fand er es super, dass der Bereich wo diese Indianer lebten unter Schutz gestellt wurde, aber es wurden Goldsucher dort eingeflogen und die Indianer menschenunwürdig behandelt. Mit dem Münchner Filmemacher Wolfgang Brög mischte sich Nehberg unter die Goldsucher und deckte die Missstände auf. Der Film, den die beiden gedreht hatten, wurde von Greenpeace tausendfach kopiert und auch bei der UNO vorgeführt.

Es folgten diverse Aktionen, um auf die Missachtung der Menschenrechte der Yanomami aufmerksam zu machen. Nehberg strampelte allein mit einem Tretboot über den Atlantik, um einen von vielen Menschenrechtsorganisationen unterzeichneten Appell an den Staatspräsidenten Brasiliens weltweit ins Gespräch zu bringen. Weitere Aktionen waren die Floßtour auf 120 Bambusrohren vom Senegal zum Weißen Haus und die „Schifffahrt“ auf einer massiven Tanne von Mauretanien nach Brasilien. Es änderte sich nicht alles von heute auf morgen, aber Ende der 90er Jahre erhielten die Yanomami Frieden. Ab 1980 hatte sich Neberg mit fast jährlichen Aktionen für die Indianer eingesetzt.

Der Erfolg den diese langwierige Aktion gebracht hat, ließ Rüdiger Nehberg nicht ausruhen, sondern mit der Gewissheit, dass man auch andere Probleme lösen kann, nahm er die nächste Aufgabe auf: den Kampf gegen die weibliche Genitalverstümmelung. Er gründet mit seiner Lebensgefährtin Annette Weber die Menschenrechtsorganisation TARGET. Target bedeutet Ziel und ihr Ziel wollten sie für die vielen Mädchen und Frauen erreichen. Alle elf Sekunden wird ein Mädchen verstümmelt – und die Mütter, die selbst dieses Leid erfahren haben, lassen die Verstümmelung ihrer Töchter zu. „Man hat es ja immer so gemacht“ und angeblich stände dies so im Koran. Doch Rüdiger Nehberg findet Wege und mit seinem vehementen Einsatz schließlich offene Ohren, die wie er darauf hinweisen, dass dies Gottesanmaßung und eine Diskriminierung des Islams sei, zu behaupten, der Islam würde dies vorschreiben.

So spricht Rüdiger Nehberg mit dem Großmufti Hamden Ould Tah und schließlich findet eine erste Konferenz in Berlin zu dem Thema statt und im November steht die Internationale Konferenz über das Verbot der Verstümmelung des weiblichen Körpers durch Beschneidung in Kairo sogar unter der Schirmherrschaft des Muftis Professor Dr. Ali Gom’a. Zwei Tage dauern die Diskussionen auf der Azar-Konferenz. Fünf hochrangige Mediziner reden Klartext mit den Anwesenden und verdeutlichen das Drama in aller Brutalität. Der abschließende Beschluss, die Fatwa (theologisches Rechtsgutachten), der Konferenz besagt in der Kernaussage: „Das Verstümmeln weiblicher Geschlechtsteile ist ein schweres Verbrechen. Es verstößt gegen höchste Werte des Islams“. TARGETs (www.target-human-rights.com) Aufgabe ist nun, den historischen Beschluss in sämtliche Moscheen der Welt zu tragen. Mit der „Karawane der Hoffnung“ – einer Karawane mit 14 Kamelen ist Rüdiger Nehberg schon von Zelt zu Zelt gezogen. Ein Goldenes Buch als Grundlage für Predigten, ist TARGETs kleines, wertvoll gestaltetes Buch mit dem Resultat der Azhar-Konferenz und wichtigen Zitaten aller Redner. Ägyptens Großmufti Prof. Ali Gom’a hat dazu ein Vorwort geschrieben. Auch hier wird Rüdiger Nehberg sicherlich nicht aufgeben bis der Erfolg sich einstellt.

Wut hat Rüdiger Nehberg immer kreativ und nie depressiv gemacht. Er ist ein Mensch, mit viel Mut, Einsatz – auch bei Risiken, Verlusten und Pleiten -, der mit seinem Enthusiasmus Menschen begeistert und für sich gewinnt. Im Burghaus begeisterte er mit seinem „Lebenslauf“ der speziellen Art, Bildern zwischen Witz und Schock und seiner beeindruckenden Zuversicht. Mit stehenden Ovationen bedankten sich die Gäste für den Blick auf das, was ein Mensch erreichen kann, wenn er das Leben als Herausforderung sieht und auch mit über 70 nicht müde wird neue Ziele in Angriff zu nehmen.

Vera Marzinski

Party-Stimmung mit den „Driem Beus“ im Burghaus

Die „Driem Beus“ fesseln ihr Publikum bereits seit Jahrzehnten mit ihren Cover-Versionen von Welthits. Im Bielsteiner Burghaus begeisterten sie am Donnerstag ihr Publikum bereits mit den ersten Tönen des Abends. Enthusiastisch klatschen die Gäste sofort mit und genossen von Anfang an die Stimmung, die das Quartett verbreitete.


Driem Beus – Fotos: Christian Melzer

Frontman Bernd Fuhrich und seine Bandkollegen gaben Klassiker aus der Rock- und Pop-Szene wie „Rollin on the river“ und „Stop in the name of love“ zum Besten. An den Tasten der Keyboards und auch an der „Quetschkommode“ fungierte der als „Magic Finger“ bekannte Michael Bielecke und an den Trommeln, Becken und Bongos lebte sich Wilfried „Holli“ Holberg aus. Den Gitarrensound bestimmte Udo Lesemann und für den Gesang und spaßige Showeinlagen war Bernd Furich zuständig.

Altbekannte Hits, bei denen das Publikum mitsang und an alte Zeiten erinnert wurde, ob „Day dream believer“, „Summer of sixtiy-nine“, „Because the night“ oder Joe Cockers „Unchain my heart“ standen auf dem Programm. Auch den Michael und den Mechanikern hatten die vier etwas dabei – „Looking back over my shoulder“. Bernd Fuhrich erheiterte zwischendurch mit seinen Bemerkungen. So meinte er, dass er in seinem Alter schon mal auf den Text gucken müsse – dabei habe er diese Songs schon als Kind gesungen. „Holli“ war sich nicht sicher, ob er alle vier Strophen des fast zehn Minuten dauernden Don McLeans Stücks „American Pie“ schaffen würde, aber sowohl er als auch das Publikum waren sehr textsicher.

Nicht nur Oldies hatten die „Driem Beus“ in ihrem Repertoire. Von den Eagles präsentierten sie das neuste Stück „How long“. Anschließend bot Michael Bieleke ein wunderbares „Honesty“ am Flügel. Zum ebenfalls ruhigeren Stück „Love is all around me“ spielte Bernd Fuhrig auf der Mundharmonika. Eine Band mit vielseitigen Musikern, die unplugged musiziert und in engem Kontakt mit ihrem Publikum steht.

Beim Brauerei Open Air im Juli 2002 traten sie als Vorgruppe der „Hollies“ – verstärkt mit drei weiteren Musikern – auf. Der Name „Driem Beus“ assoziiert den Begriff „Driem Tiem“ und lässt sofort vermuten, das hier ein besonderes Team auf der Bühne steht: eine wohl seit Jahren zu den besten gehörende Formation mit viel Party-Feeling. Ganz cool gingen die Alt-Rocker auch im Burghaus zur Sache. Zum Schluss ein fulminantes „Stay, just a little bit longer“ mit einem „Mach et jot“ als speziell für die Bielsteiner Gäste eingefügtem Abschiedsgruß nach einem klasse Abend mit einer hervorragenden Band.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…