04.04.2007 – Veranstaltungen/Termine

Die Wiehltalbahner laden alle Ostersonntagsausflügler ein, das Wiehltal mit dem Triebwagen zu erkunden. Der Zug pendelt den ganzen Tag zwischen dem Eisenbahnmuseum Dieringhausen und Oberwiehl. Der Ein- und Ausstieg ist auf allen Bahnhöfen möglich – ob zum Bummel durch die Wiehler Fachwerkaltstadt, zum Besuch einer Bahnhofsgaststätte oder zur individuellen Wanderung. Im Eisenbahnmuseum hält der Zug direkt an der Drehscheibe. Im Lokschuppen kann der Fortschritt bei der Aufarbeitung der Dampflok „Waldbröl“ besichtigt werden.

Der Fahrplan: Ab Dieringhausen (Eisenbahnmuseum) um 10:30, 13:30, 16:30, Dieringhausen DB-Bahnsteig (Anschluss aus Marienheide und Köln) ab 10:40, 13:40, 16:40. Zurück geht die Fahrt ab Oberwiehl um 11:33, 14:33, 17:33, ab Wiehl um 11:42, 14:42, 17:42. Nach gleichem Fahrplan fährt der Zug in diesem Jahr am zweiten Sonntag jedes Monats bis Oktober.

Weitere Informationen beim Info-Telefon der Wiehltalbahn: 02262/9999234 sowie im Internet unter www.wiehltalbahn.de.

Jetzt in der 3. Generation: Haushaltswaren Steffen

Am 2. April hat Jörn Steffen den Bielsteiner Haushalts- und Eisenwarenhandel an der Bielsteiner Straße, neben der Erzquell-Brauerei, von seinem Vater Detlef Steffen übernommen.

Detlef Steffen, der 1973 das Haushaltswarengeschäft von seinem Vater Georg Steffen übernahm, tritt den wohlverdienten Ruhestand an.

Jörn Steffen machte eine Lehre als Einzelhandels-Kaufmann bei der Firma Karstadt in Gummersbach und arbeitete dort 20 Jahre in der Haushaltswarenabteilung.

Detlef Steffen war auch Mitbegründer und langjährigen Betreuer der Bielsteiner Tanzgruppe „Tanzmäuse“, die es sich nicht nehmen ließen, bei der Geschäftsübergabe ihrem Mitbegründer für seinen beruflichen Ruhestand alles Gute zu wünschen.

Über seinen Sohn sagte Detlef Steffen: „Er bringt fast 20 Jahre Erfahrung aus dem Bereich mit ins Geschäft. Er war diese Zeit in einer großen Kaufhauskette tätig und kennt sein Fach von klein auf. In guter alter Familientradition wird er das Geschäft weiterführen, so habe ich auch wieder mehr Zeit für meine Tanzmäuse.“

Ihrem ehemaligen Tanzoffizier Jörn Steffen wünschten die Tanzmäuse viel Glück und Erfolg für den Start in ein neues Berufsleben und überraschten auch ihn mit ihrem Besuch.

Geöffnet ist das Haushaltswarengeschäft montags bis samstags von 8:30 bis 12:30 Uhr und zusätzlich montags, dienstags, donnerstags und freitags von 14:30 bis 18:00 Uhr.

23. Zunft Kölsch-Lauf am Ostersonntag

Traditionell am Ostersonntag wird auch in 2007 wieder bereits im Morgengrauen reges Treiben auf dem Hof der Erzquell Brauerei Bielstein herrschen. Zum 23. Mal führt die Brauerei in Zusammenarbeit mit Herrn Josef Linden den Zunft Kölsch-Lauf von Köln nach Bielstein, einen Super-Marathonlauf über 50 km durch. Die attraktive Laufstrecke führt durch die landschaftlich reizvolle Gegend des bergischen und oberbergischen Landes und findet bei aktiven Vereinsläufern, aber auch bei Hobby- und Freizeitläufern jedes Jahr großen Anklang.

Wie in den vergangenen Jahren findet auch der 23. Zunft Kölsch-Lauf dieses Jahr mit Start in Köln und Zieleinlauf vor dem Sudhaus der Brauerei in Bielstein statt. Über 50 interessierte Läuferinnen und Läufer haben sich bereits angemeldet, um pünktlich 8.30 Uhr von Köln aus auf die 50 km Strecke nach Bielstein zu starten. Etliche „Alte Hasen“ findet man im Lauffeld genauso wie jedes Jahr neue Läufer, die sich den Anforderungen der Veranstaltung stellen wollen und die lockere, freundschaftliche Atmosphäre schätzen. Der Zieleinlauf wird ca. 12.00-13.00 Uhr vor dem Sudhaus der Erzquell Brauerei Bielstein stattfinden.

Wenn Petrus mitspielt und Ostersonntag die Sonne scheint, werden die Teilnehmer und interessierte Zuschauer dort mit einem Zunft Kölsch-Freibierausschank begrüßt. Nachdem alle Teilnehmer im Ziel eingetroffen sind, findet dann um 14.00 Uhr in der Brauerei die Siegerehrung mit anschließendem gemütlichem Beisammensein statt.<

Einbruch in Gaststätte

In der Nacht zum 29. März drangen unbekannte Täter in eine Gaststätte in der Bielsteiner Straße ein. Hierzu hebelten sie die Zugangstür auf. Im Schankraum öffneten sie drei Geldspielautomaten gewaltsam und entnahmen den Münzspeichern das Geld. Außerdem stahlen sie das Sparkästchen. Hinweise bitte an das Regionalkommissariat Gummersbach, Tel.: 02261/8199-0.

Keep-Cool-Training in Klasse 5: Hauptschule Bielstein geht neue Wege

In den fünften Klassen der Hauptschule Bielstein fand in diesem Halbjahr zum ersten Mal ein sozialer Trainingskurs für alle neuen Schülerinnen und Schüler statt. Durch die Behandlung altersgerechter Themen wie Vertrauen und Offenheit, positiver Umgang mit Aggressionen sowie durch das Kennen lernen eigener Stärken und Schwächen leistete der Kurs einen Beitrag zur Sozialisation der Klassen und beugte dem Phänomen der Gewalt unter Jugendlichen vor.

Die Maßnahme ist ein gelungenes Beispiel für Jugend-Sozialarbeit im Schnittpunkt von Schule und Jugendamt und fand statt unter der sachkompetenten Leitung der Diplom Sozialarbeiter Konrad Gerards vom Sozialamt der Stadt Wiehl und Kester Büttner, ausgebildeter Anti-Gewalt- und Deeskalationstrainer, vom Jugendamt der Stadt Wiehl.

In zehn Doppelstunden entwickelten die Schüler besondere Freude an Rollenspielen und an der Arbeit mit der Videokamera. Aber auch die Wissensvermittlung kam nicht zu kurz. Bei gleichberechtigter Teilnahme der Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen wurde ein besonderer Akzent auf Übungen gelegt, die ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen erfordern. Das verantwortungsvolle Handeln aller Kinder bestätigt die intendierte Stärkung der Klassenverbände.

Der Klasse 5 b wurde im Rahmen des Trainings mit dem Besuch der Kletterhalle „Bronx-Rock“ in Wesseling ein besonderer Höhepunkt geboten. An 15 Meter hohen Kletterwänden mussten die Kinder sich ganz der Sicherung durch den Klassenkameraden anvertrauen. Die eigenen Grenzen konnten im Hochseilgarten ausgetestet werden. In 10 Meter Höhe waren wackelige und schwingende Hindernisse zu überwinden.

Die Klassenlehrer und Rektor Gerd Uelner gehen davon aus, dass dieses Coolness-Training in Verbindung mit anderen präventiven Schulprogramm-Bausteinen dafür sorgen wird, ein günstiges Lernumfeld zu schaffen.

Weitere Informationen finden sie auf der Homepage des Wiehler Streetworkers Herrn Büttner: www.streetwork-wiehl.de