10 Jahre Heimatverein Oberbantenberg e.V. 10 Jahre aktiv für unseren Ort

Am 21.10.2006 feierte der Heimatverein mit seinen Gästen in der Aula der Hugo-Kükelhaus-Schule in Oberbantenberg sein 10jähriges Bestehen.

Das Rahmenprogramm wurde vom Frauenchor Oberbantenberg, vom MGV Oberbantenberg und vom Turnverein Oberbantenberg gestaltet, die dem Verein auch weiterhin gutes Gelingen bei seiner Arbeit wünschten. Auch Vertreter des CVJM und der Evangelischen Kirchengemeinde Oberbantenberg ließen es sich nicht nehmen, dem Heimatverein weiterhin alles Gute zu wünschen. Alle Gratulanten übergaben Sach- und Geldspenden.

Nach Begrüßung der anwesenden Gäste und der Ehrengäste aus Silberstrasse im Erzgebirge hielt der Vorsitzende des Heimatvereins, Peter Kesehage, einen Rückblick auf die vergangenen 10 Jahre.

Zum Abschluss des offiziellen Teils wurde die Vereinspartnerschaft zwischen dem Dorfclub Silberstraße e.V. und dem Heimatverein Oberbantenberg e.V. geschlossen.

Die Urkunde wurde vorab vom Bürgermeister, Herrn Werner Becker-Blonigen unterschrieben und an diesem Abend von Herrn Jürgen Brosche, dem Vorsitzenden des Dorfclubs Silberstrasse e.V. und dem Vorsitzenden des Heimatvereins Oberbantenberg e.V., Herrn Peter Kesehage, gegengezeichnet. Frau Angelika Banek, die stellv. Bürgermeisterin, überbrachte die Grüße der Stadt Wiehl und wünschte der Partnerschaft sowie dem Heimatverein alles Gute und viel Erfolg weiterhin.

Zum Abschluß bedankte sich Herr Kesehage nochmals bei seinem Vorstand für die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit.

Danach feierten alle bei zivilen Preisen sowie gutem Essen weiter. Für die musikalische Begleitung sorgte die Melzer-Band, die es mit ihrer Musik schaffte, Jung und Alt bis in die frühen Morgenstunden auf der Tanzfläche zu halten. Während die Melzer-Band zum Tanz aufspielte, liefen nebenher ca. 600 Bilder von den vergangenen 10 Jahren des Heimatvereins. An dieser Stelle ein Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer.

Alles in allem war es ein gelungenes Fest und wir freuen uns schon auf die nächsten 10 Jahre. Doch bis dahin werden wir nicht warten müssen. Für das Jahr 2007 ist schon ein weiteres Fest geplant.

Christine Kesehage

Eine Bilderserie finden Sie hier…

„Sierra Madre“ und Alpenrock in Bielstein: „Die Schürzenjäger“ beim 1. Brauerei Open Air 2007

Seit Jahren schon auf der großen Wunschliste der Veranstalter und Gäste des Brauerei Open Airs in Bielstein, konnte nun die „weltbekannteste Band Österreichs“ im Rahmen ihrer Abschiedstournee 2007 für ein Konzert in den Bielsteiner Wiehlauen verpflichtet werden. Die Original Zillertaler Schürzenjäger, wie sie sich früher nannten, spielen am Samstag, den 16. Juni 2007 beim Bielsteiner Brauerei Open Air. Einlass ist um 18 Uhr.

In über 30 Jahren ihrer Karriere hat die Formation um Bandchef Peter Steinlechner Gold- und Platinauszeichnungen gesammelt wie kaum eine zweite Band. Ursprünglich als Trio für heimatverbundene Volksmusik gegründet, haben die „Schürzenjäger“ im Lauf der Jahre Zuwachs aus allen Richtungen bekommen – personell wie musikalisch. Die Einflüsse aus Rock, Country, Schlager, Blues, Reggae und Pop, die die einzelnen Charaktere zum Gesamtkonzept beigesteuert haben, haben die Schürzenjäger zur wohl unverwechselbarsten und authentischsten musikalischen Einheit im deutschsprachigen Musikbusiness gemacht. Die Schürzenjäger sind auf einer eigenen Schiene Richtung Zukunft unterwegs, nahezu alle volkstümlichen Gruppen folgten Ihnen. Was Kritiker als „Anfang von Ende“ sahen, war der Anfang von einem in diesem Musikgenre noch nie dagewesenen musikalischen Höhenflug.

Das Erfolgsrezept der Schürzenjäger ist, den Konzertbesuchern ein musikalisches und visuelles Erlebnis der Spitzenklasse zu bieten, mit den Fans eine freundschaftliche Verbindung zu pflegen und trotzdem „normal“ zu bleiben. Die Schürzenjäger sind ihrem Motto immer treu geblieben „Dem Publikum für sein Geld das beste zu bieten“. Der Beweis, dass diese Rechnung immer aufgeht ist das alljährliche Konzert der Schürzenjäger in ihrer Heimat Österreich mit über 100.000 Besuchern. Das Open Air gilt als Mythos der österreichischen Musikgeschichte und ist das „Woodstock der Alpen“.

Entsprechend dem aktuellen Tourneeplan ihrer Abschiedstour werden die Schürzenjäger im nächsten Sommer exklusiv im Umkreis von mehr als 100 Kilometern ihr einziges Konzert in Bielstein geben, ein sicher einmaliges Ereignis, auf das schon viele Fans im Bergischen lange gewartet haben.

„Die Schürzenjäger stehen schon einige Jahre auf unserer Wunschliste beim Brauerei Open Air“, erklärt dazu Oliver Pack von der Erzquell Brauerei, „nachdem die Band noch nie in unserer näheren Umgebung gespielt hat, erreichten uns immer wieder Anfragen vieler Brauerei Open Air Besucher.“ – „Auch bei dem Schürzenjäger-Open-Air bieten wir den Fans in Bielstein wieder ein Festival der Extraklasse mit mehreren Stunden Musik, Spaß und guter Unterhaltung!“ ergänzt Mitveranstalter Jürgen Harder von Bonn-Musik dazu.

Nähere Infos zum Brauerei Open Air im Internet unter www.brauereiopenair.de, zu den Schürzenjägern auf ihrer offiziellen Webseite www.schuerzenjaeger.de. Der Vorverkauf für dieses Konzert-Highlight im Bergischen startet ab sofort, Tickets bei folgenden Vorverkaufsstellen: Detlef Steffen, Bielsteiner Strasse 106 in 51674 Wiehl-Bielstein, Wiehl-Ticket, Hauptstrasse 41 in 51674 Wiehl, Reisebüro Schinker, Siebenbürger Platz 19, 51674 Wiehl-Drabenderhöhe, GM-Ticket, Rathaus in 51645 Gummersbach, Postagentur Swarovsky, Am Dreieck 8, 51580 Reichshof-Brüchermühle, Kur- und Verkehrsamt in 51580 Reichshof, Getränke Ueberberg, Im Auel 57 in 51766 Engelskirchen, City-CD-Shop Grebing, 51545 Waldbröl sowie überregional durch alle CTS-Vorverkaufsstellen und online über www.koelnticket.de oder auch telefonisch bei der Ticket-Hotline unter 0228/4220077.

Erzquell Brauerei fördert Jugendarbeit im oberbergischen Fußball: 10. Ü32-Kreismeisterschaft um den Zunft-Kölsch-Pokal

Als heimische Brauerei ist die Erzquell Brauerei Bielstein den Vereinen in ihrem Geschäftsgebiet eng verbunden. Ob im Sport, der Tradition oder der Kultur, die Bielsteiner Brauerei fördert auf vielfältige Weise das Vereinsleben der heimatlichen Region.

Zur Bündelung vieler Einzelaktivitäten wurde im Bereich Fußball in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal die Ü32-Kreismeisterschaft um den Zunft-Kölsch-Pokal ausgespielt. In enger Zusammenarbeit mit dem Fußballkreis Berg spielten die Ü32-Mannschaften der oberbergischen Fußballvereine um Punkte und attraktive Preisgelder. Dabei ist die Grundidee dieses Zunft-Kölsch-Pokals, die Jugendarbeit in den heimischen Vereinen zu fördern. So spielen und gewinnen die „jungen Alten Herren“ im wesentlichen für die Jugendarbeit ihres Vereines, da gemäß der Ausschreibung mindestens 75% der zu gewinnenden Preisgelder in die Jugendkasse des jeweiligen Vereins fließen müssen.

In diesem Jahr beteiligten sich wieder 35 Mannschaften aus dem Bergischen an dem Zunft-Kölsch-Pokal und spielten im Laufe des Jahres die Meisterschaft aus. Im Braustübchen der Erzquell Brauerei Bielstein wurden bei einem zünftigen Schluck und Deftigem vom Buffet die Sieger 2006 geehrt.

Der 2. Vorsitzende Detlef Baldauf, Freizeit- und Breitensportobmann Siegfried Fabritius vom Fußballkreis Berg, Brauereichef Dr. Axel Haas und Oliver Pack, Werbeleiter der Erzquell Brauerei überreichten hier den Zunft-Kölsch-Pokal, eine Urkunde, den € 1.500,00 Siegerscheck sowie einen Biergutschein über 100 Liter Zunft Kölsch für die Siegesfeier an die Ü32-Mannschaft des SSG 09 Bergisch Gladbach, die in 2006 zum ersten Mal an dem Turnier teilnahm. Die zweitplazierte Mannschaft des SSV Wildbergerhütte gehörte hingegen bereits zum siebten Mal zu den Preisträgern und konnte sich nun wieder über ein Preisgeld von € 1.000,00 und einen 50-Liter-Gutschein Zunft Kölsch freuen und die Drittplazierten des DJK Gummersbach nahmen € 500,00 und 30 Liter Zunft Kölsch für ihre Leistung und die Jugendarbeit ihres Vereins mit nach Hause. Auch die vierten Sieger dieser Meisterschaft vom TUS Lindlar waren zum zweiten Mal unter den ersten vier und konnten mit 20 Litern Zunft Kölsch und einem Preisgeld von € 250,00 feiern.

Alle beteiligten Mannschaften, der Fußballkreis Berg und auch die Vertreter der Brauerei waren gemeinsam der Ansicht, dass es ein besonderer Anreiz ist, um diesem Pokal zu spielen, da es neben dem Spaß am Fußballspiel insbesondere ein wichtiges Ziel für den Fußballkreis, die beteiligten Mannschaften und auch der Brauerei ist, die Jugendarbeit der Vereine zu fördern. Auch weiterhin soll die Ü32-Kreismeisterschaft um den Zunft-Kölsch-Pokal wieder im gleichen Konzept durchgeführt werden.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Einbruch in Gaststätte

Durch eine aufgehebelte Terrassentür gelangten unbekannte Täter in den Schankraum einer Gaststätte in der Bielsteiner Straße. Dort brachen sie zwei Geldspielautomaten auf und entwendeten Bargeld. Hinweise bitte an das Regionalkommissariat Gummersbach, Tel.: 02261/8199-0.

TuS Weiershagen-Forst: Halloween für Groß und Klein

Halloween für Groß und Klein nach dem Motto: „Wir vertreiben die bösen Geister des TuS.“ Wann: am 31. Oktober auf dem Sportgelände des TuS-Weiershagen-Forst.

Angeboten werden unter anderem: Ab 16:00 Uhr: Kaffee und Kuchen, ab 17:00 Uhr: Fratzen-Laternen basteln, Hexenfeuer, Schwertschlucker, Gruselwanderung.

Für „gruseligen“ Trank und Speis ist ausreichend gesorgt. Alle TuS-Mitglieder und Gäste sind herzlichst willkommen.