Bewaffneter Raubüberfall: Bargeld erbeutet

Am 29. Oktober 2005 gegen 18:45 Uhr überfielen zwei Männer den Dornseifermarkt in Bielstein. Sie erbeuteten unter Vorhalt von Schusswaffen Bargeld. Bei den Tatverdächtigen handelt es sich nach Angaben des Geschäftsführers um zwei männliche Personen im Alter von 28 – 35 Jahren, die Deutsch mit osteuropäischem Akzent sprachen. Sie waren unmaskiert. Die Täter flüchteten zu Fuß vom Tatort, entlang den Bahngleisen in Richtung Brauerei. Hinweise bitte an die Zentrale Kriminalitätsbekämpfung, Tel.: 02261/8199-0.

Jecke Bielsteinerinnen übernehmen die Macht

Die närrische Session kann am 12. November 2005 auf dem Brindöpkeplatz in Bielstein um 11.11 Uhr beginnen – und auf die Jecken im Bierdorf wartet eine besondere Überraschung: Der Karnevalsverein Bielstein (KVB) geht zum ersten Mal in seiner 21-jährigen Vereinsgeschichte mit einem weiblichen Dreigestirn in die fünfte Jahreszeit: Regieren wird dort künftig Prinz Petra I. aus dem Hause Zirkler, die von ihrer besten Freundin Susi (Heinrichs) als Jungfrau und von Bauer Iris aus dem Hause Wagner begleitet wird.

Das jecke Dreigestirn, das sich schon jetzt auf die Regentschaft freut, verspricht mit seinem Sessionsmotto „Damit´s in Bielstein richtig kracht, sind hier die Frauen an der Macht“ sicherlich nicht zu viel.


V.r.n.l. Prinz Petra I. aus dem Hause Zirkler, Bauer Iris aus dem Hause Wagner und Jungfrau Susi Heinrichs (Foto: KVB)

Der KVB stellt nach den Ründerother Karnevalisten erst das zweite weibliche Dreigestirn im Oberbergischen Kreis. Für Petra Zirkler, eine waschechte Bielsteinerin, war von den KVB-Verantwortlichen ursprünglich die Rolle der Prinzessin vorgesehen, aber ihr als Prinz auserkorener Mann Dieter musste aus beruflichen Gründen absagen. Der Rollentausch fiel Petra Zirkler, deren Vater Josef Wendeler im Übrigen den KVB-Schlachtruf „Bielstein Kapaaf“ erfunden hat, nicht schwer. Auch ihre Freundin Susi („Die mit den längsten blonden Haaren sollte Jungfrau werden“) musste nicht groß überredet werden. Und Iris Wagner (44), die ebenfalls aus einer närrisch vorbelasteten Familie kommt (ihr Mann Kurt war in der Session 2001/02 Bauer und ihre Tochter Jennifer schon Kinderprinzessin), wurde schnell gewonnen. „Die Drei haben auch die beste Bewerbung abgegeben“, meint KVB-Elferratssprecher Kurt Wagner schmunzelnd. Ob die Bewerber für das Prinzenpaar in Bielstein wirklich Schlange standen, wollte Wagner derweil nicht verraten.

Das weibliche Dreigestirn hat eins gemeinsam – die Mitgliedschaft im Tischtennisverein Bielstein, wobei Petra Zirkler (40) und Susi Heinrichs (43) auch im Sport ein erfolgreiches Duo bilden: Sie spielen aktiv in der TTV-Verbandsligamannschaft und bilden ein erfolgreiches Doppel. Wenn das kein gutes Omen ist! Die gelernte Hotelfachfrau Iris Wagner, Mutter von drei Kindern, ist begeisterte Schwimmerin im TuS Wiehl und steht zudem seit vielen Jahren als Trainerin am Beckenrand. Petra Zirkler ist Buchhaltungsleiterin in einem örtlichen Inkasso-Büro, und die zweifache Mutter Susi Heinrichs ist die rechte Hand im Heizungs- und Sanitärgeschäft ihres Mannes Bernd.

Und was sagen die Männer zu dem närrischen Spielchen ihrer Frauen? Einstimmige Antwort des Dreigestirns: „Die sind als Adjutanten immer dabei.“ Vorgestellt wird das Trio offiziell auf der Sessionseröffnung des Karnevalsverein Bielstein 1985 e.V. am 12. November 2005 auf dem Brindöpkeplatz in Bielstein um 11.11 Uhr – mit einer besonderen Überraschung, die aber noch nicht verraten wird. Die Prunksitzung mit Proklamation steigt am 26. November 2005 um 18.11 Uhr in der Aula des Schulzentrum Bielstein. Kartenbestellungen und weitere Infos unter www.kv-bielstein.de.

Dom Brauerei wird Lohnbrau-Partner der Erzquell Brauerei Bielstein

Nun ist es offiziell: nach umfangreichen Verhandlungen, Prüfungen und technischen Voruntersuchungen werden in Zukunft bis auf weiteres die Biere der Dom Brauerei bei der Erzquell Brauerei Bielstein im Lohnbrauverfahren hergestellt. Diese Vereinbarung gilt zunächst mittelfristig.

Tatsächlich war nur die Erzquell Brauerei Bielstein aufgrund ihres hohen technischen Standards und Know-hows in der Lage, die Herstellung der Dom Biere im so genannten „Lohnbrauverfahren“ nach den original Rezepturen der Kölner Brauerei zusätzlich und vollkommen unabhängig von der Herstellung ihrer eigenen Bierspezialitäten auf höchstem Qualitätsniveau zu gewährleisten.

„Wir freuen uns über die nun gefundene Lösung einer Kooperation der beiden Brauereien, sicher ein Erfolg auch für die Sorte Kölsch, aber auch ein besonnener Weg der Zukunftssicherung für die beiden beteiligten mittelständischen Brauereien mit ihren Marken.“ kommentiert Brauereichef Dr. Axel Haas die Vereinbarung. „Die Erzquell Brauerei Bielstein stellt lediglich die technische Ausstattung sowie ihre Mitarbeiter zur Verfügung, die Verantwortung für die Rezepturen, das Brauverfahren und die verwendeten Rohstoffe sowie die Qualitätskontrolle obliegen jedoch alleine dem Braumeister der Dom Brauerei.“

Sichergestellt ist hierdurch, dass es tatsächlich in Zukunft vollkommen unabhängig hergestellte Kölschbiere aus Bielstein geben wird: Zunft Kölsch wird weiterhin nach den bekannten und beliebten Rezepturen aus Bielstein hergestellt und auch dort in Fass und Flasche abgefüllt.

Hund und Herrchen räumen auf: Müllsammelaktionen rund um Damte

Seit einigen Monaten wundern sich vermutlich einige Leute, warum der Wald von Mühlen rund um Damte so sauber ist. Ein tägliches Spaziergängerpaar räumt jeden Monat auf. Der Hauptakteur ist bei seiner Arbeit abgelichtet worden – der Berner Sennenhund „Cuper vom Biotop“ sorgt für ein einwandfreies Walderlebnis und hilft seinem Herrchen beim Aufräumen im Wald.

„Wir hoffen, dass wir durch unser geringes Zutun für ein zufriedeneres Wanderpublikum sorgen können. Wir haben festgestellt, dass Cuper bei den Menschen sehr gut ankommt. Vielleicht überlegen die Waldbesucher in Zukunft etwas genauer, bevor Sie ihren Müll einfach in unseren Wald werfen. In den letzten Monaten ist auf jeden Fall immer weniger Müll aufgesammelt worden – ein Erfolg!“, berichtet der Hundehalter.

Erzquell Brauerei Bielstein mit starkem Bekenntnis: ‚Die Freien Brauer‘ – wir sind dabei!

‚Die Freien Brauer‘, eine Initiative der Deutschen Brau-Kooperation, stellen sich vergangene Woche in München erstmals der Presse vor. Die Deutsche Brau-Kooperation gibt es bereits seit 1969 als Verbund führender unabhängiger Privatbrauereien. Die Initiative ‚Die Freien Brauer‘ ist neu. Sie versteht sich als eine Interessens- und Wertegemeinschaft Gleichgesinnter. Ihr Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit, des Zusammenhalts und der Öffentlichkeitsdarstellung von derzeit 35 führenden regionalen Privatbrauereien in Deutschland und Österreich.


35 mittelständische Brauer gründen in München „Die Freien Brauer“, Brauereichef Dr. Axel Haas, Geschäftsführender Gesellschafter der Erzquell Brauerei Bielstein (2. Reihe, 3. v. l.)

Besonders wichtig ist der Initiative ‚Die Freien Brauer‘ ihr Bekenntnis zu einem unabhängigen, freien Unternehmertum und zur Förderung der jeweiligen Heimatregionen. Bereits 65 Prozent der deutschen Brauwirtschaft befinden sich in Konzernhand. „Die aktuelle Entwicklung ist mittelstandsfeindlich und bedroht die Sortenvielfalt“, betont Christoph Barre, Sprecher der Initiative ‚Die Freien Brauer‘ und Geschäftsführer der Privatbrauerei Ernst Barre GmbH. „Aus Verantwortung als regionaler Arbeitgeber, Ausbildungs- und Nachwuchsförderer setzen ‚Die Freien Brauer‘ sich engagiert für den Erhalt einer gesunden regionalen Wirtschaftsstruktur und damit aktiv für den Standort Deutschland ein.“

‚Die Freien Brauer‘ stehen auch für Vielfalt. Georg Schneider, der andere Sprecher der Initiative ‚Die Freien Brauer‘ und geschäftsführender Gesellschafter der Privaten Weissbierbrauerei G. Schneider & Sohn GmbH, unterstreicht: „Vielfalt ist dabei im wahrsten Sinne des Wortes vielfältig gemeint. Sie bezieht sich auf unsere Privatbrauereien und deren Inhaber, eben Menschen mit Ecken und Kanten. Sie erstreckt sich ebenso auf die verschiedenen Bierarten und Biersorten höchster Qualität, auf Biere, die wir, ‚Die Freien Brauer‘, mit viel Liebe und Sorgfalt brauen.“

Auch Brauereichef Dr. Axel Haas betont für die Erzquell Brauerei Bielstein sein Engagement in dieser Initiative: „Als bereits langjähriges Mitglied in der Deutschen Brau-Kooperation war es für uns nur selbstverständlich, bereits in der Gründungsphase diesem neuen und wichtigen Zusammenschluss beizutreten. Hier werden für uns all die Werte wie Heimatverbundenheit und damit Bekenntnis zur Region, Sortenvielfalt sowie Förderung regionaler Kontakte und Traditionen vertreten, die schon seit der Gründung unserer Privatbrauerei vor über 100 Jahren die wesentlichen Unternehmensgrundsätze darstellen. In einer starken Gemeinschaft bieten die Freien Brauer hier ein gewichtiges Forum, diese Werte zu leben und gemeinsam nach außen zu tragen, auch im Verhältnis gegenüber den Konzern- und Großbrauereien.“

Ab sofort ist auch die neue Homepage www.Die-Freien-Brauer.com freigeschaltet. Hier finden Interessierte aktuelle Informationen rund um die neue Initiative. Die offizielle Proklamationsveranstaltung mit Teilnahme aller Brauereien wird am 29. März 2006 in Lübbecke stattfinden.